Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
30,00 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Eckermanns »Gespräche mit Goethe« sind ein Werk von fast unabsehbarer Wirkung, eminent wichtig für das Verständnis von Goethes Werk und Persönlichkeit, ein Monument seines Nachruhms. In gewisser Weise gelten sie als eigenes Werk unseres größten Dichters. Schon als Eckermann, völlig verarmt, im Jahre 1854 starb, setzte die Legendenbildung ein: »Ich hatte zuvor noch einmal«, schrieb ein Zeitzeuge, »in das stille, unentstellte Antlitz geblickt, auf welchem Goethes Flammenaugen so oft geruht hatten.« Lange Zeit hat man in Eckermann ausschließlich das reine Medium seines Meisters gesehen und dessen Äußerungen in den »Gesprächen« als authentisch zitiert. Aber sie sind mehr, spiegeln auch und nicht zuletzt den Kampf dieses »Mediums« um ein eigenständiges Werk.
Die Ausgabe bietet den vollständigen Text nach den Erstausgaben und wertet Eckermanns Vorarbeiten, Fassungen, Fragmente und Pläne, Tagebücher und Korrespondenzen aus. Alle Texte werden durch einen umfangreichen Kommentar erschlossen.
Die Ausgabe bietet den vollständigen Text nach den Erstausgaben und wertet Eckermanns Vorarbeiten, Fassungen, Fragmente und Pläne, Tagebücher und Korrespondenzen aus. Alle Texte werden durch einen umfangreichen Kommentar erschlossen.
Eckermanns »Gespräche mit Goethe« sind ein Werk von fast unabsehbarer Wirkung, eminent wichtig für das Verständnis von Goethes Werk und Persönlichkeit, ein Monument seines Nachruhms. In gewisser Weise gelten sie als eigenes Werk unseres größten Dichters. Schon als Eckermann, völlig verarmt, im Jahre 1854 starb, setzte die Legendenbildung ein: »Ich hatte zuvor noch einmal«, schrieb ein Zeitzeuge, »in das stille, unentstellte Antlitz geblickt, auf welchem Goethes Flammenaugen so oft geruht hatten.« Lange Zeit hat man in Eckermann ausschließlich das reine Medium seines Meisters gesehen und dessen Äußerungen in den »Gesprächen« als authentisch zitiert. Aber sie sind mehr, spiegeln auch und nicht zuletzt den Kampf dieses »Mediums« um ein eigenständiges Werk.
Die Ausgabe bietet den vollständigen Text nach den Erstausgaben und wertet Eckermanns Vorarbeiten, Fassungen, Fragmente und Pläne, Tagebücher und Korrespondenzen aus. Alle Texte werden durch einen umfangreichen Kommentar erschlossen.
Die Ausgabe bietet den vollständigen Text nach den Erstausgaben und wertet Eckermanns Vorarbeiten, Fassungen, Fragmente und Pläne, Tagebücher und Korrespondenzen aus. Alle Texte werden durch einen umfangreichen Kommentar erschlossen.
Über den Autor
Johann Peter Eckermann, geboren 1792 in Winsen bei Hamburg und verstorben 1854 in Weimar, wurde, nachdem er in Hannover und Göttingen verschiedene Ausbildungen begonnenen hatte, Dichter und Schriftsteller. Er war ein enger Vertrauter Goethes.
Zusammenfassung
Vollständige Ausgabe des klassischsten aller Texte über Goethe
Die »Gespräche« als Eckermanns Werk: ein häufig verdecktes Lebenswerk wird
sichtbar
Rückgriff auf die Handschriften: Rekonstruktion eines teilweise entstellten Textes
Die »Gespräche« als Eckermanns Werk: ein häufig verdecktes Lebenswerk wird
sichtbar
Rückgriff auf die Handschriften: Rekonstruktion eines teilweise entstellten Textes
Details
Erscheinungsjahr: | 2011 |
---|---|
Genre: | Belletristik, Biographien |
Rubrik: | Belletristik |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | DKV TB - Deutscher Klassiker Verlag Taschenbuch |
Inhalt: | 1390 S. |
ISBN-13: | 9783618680505 |
ISBN-10: | 3618680503 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 68050 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Eckermann, Johann Peter |
Redaktion: | Michel, Christoph |
Herausgeber: | Christoph Michel |
Hersteller: |
Deutscher Klassikerverlag
Deutscher Klassiker Verlag GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Insel Verlag Anton Kippenberg GmbH & Co. KG, Torstr. 44, D-10119 Berlin, info@insel-verlag.de |
Maße: | 183 x 111 x 43 mm |
Von/Mit: | Johann Peter Eckermann |
Erscheinungsdatum: | 21.08.2011 |
Gewicht: | 0,698 kg |