Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gesellschaftsbild und Frauenrolle in der Aufklärung
Zur Herausbildung des egalitären und komplementären Geschlechtsrollenkonzeptes bei F. Poullain de la Barre und J.-J....
Taschenbuch von Margit Hauser

24,70 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Hatte im 17. Jahrhundert die Querelle des Femmes in Stuben und Salons die Gemüter erhitzt und manche gewagten Forderungen hervorgebracht, geriet im siècle des lumières die Diskussion um die Rolle der Frau zu einem Angelpunkt des aufgeklärten Gesellschaftskonzeptes. Das Verhältnis von Frauen- und Gesellschaftsbild neu zu betrachten, drängt sich gerade im neuen Europa auf, das sich mehr denn je auf den Demokratiebegriff der Aufklärung beruft. Der gängigerweise als oberflächlich und nebensächlich eingestufte crime moral der Aufklärer, nämlich der praktische Ausschluss der Frauen aus dem Freiheitsanspruch, entpuppt sich als der Demokratie wesensmäßige Logik von Ausschluss und Einschluss. Anhand von Texten François Poullain de la Barres und Jean-Jacques Rousseaus begibt sich die Autorin einerseits auf die Spur nach dem Paradoxon der Freiräume egalitären Denkens innerhalb der hierarchischen Struktur der Monarchie und andererseits nach dem exklusiven Charakter des Konzeptes der Republik.
Hatte im 17. Jahrhundert die Querelle des Femmes in Stuben und Salons die Gemüter erhitzt und manche gewagten Forderungen hervorgebracht, geriet im siècle des lumières die Diskussion um die Rolle der Frau zu einem Angelpunkt des aufgeklärten Gesellschaftskonzeptes. Das Verhältnis von Frauen- und Gesellschaftsbild neu zu betrachten, drängt sich gerade im neuen Europa auf, das sich mehr denn je auf den Demokratiebegriff der Aufklärung beruft. Der gängigerweise als oberflächlich und nebensächlich eingestufte crime moral der Aufklärer, nämlich der praktische Ausschluss der Frauen aus dem Freiheitsanspruch, entpuppt sich als der Demokratie wesensmäßige Logik von Ausschluss und Einschluss. Anhand von Texten François Poullain de la Barres und Jean-Jacques Rousseaus begibt sich die Autorin einerseits auf die Spur nach dem Paradoxon der Freiräume egalitären Denkens innerhalb der hierarchischen Struktur der Monarchie und andererseits nach dem exklusiven Charakter des Konzeptes der Republik.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Titelzusatz: Zur Herausbildung des egalitären und komplementären Geschlechtsrollenkonzeptes bei F. Poullain de la Barre und J.-J. Rousseau
Reihe: Passagen Philosophie
ISBN-13: 9783851650006
ISBN-10: 385165000X
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hauser, Margit
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Passagen Verlag
Von/Mit: Margit Hauser
Gewicht: 0,323 kg
preigu-id: 121757724
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Titelzusatz: Zur Herausbildung des egalitären und komplementären Geschlechtsrollenkonzeptes bei F. Poullain de la Barre und J.-J. Rousseau
Reihe: Passagen Philosophie
ISBN-13: 9783851650006
ISBN-10: 385165000X
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hauser, Margit
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Passagen Verlag
Von/Mit: Margit Hauser
Gewicht: 0,323 kg
preigu-id: 121757724
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte