Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gesellschaft und Psychodynamik
Eine systematische Skizze
Taschenbuch von Johann August Schülein
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In diesem Text geht es um die Frage, wie Theorien der Psychodynamik zum Verständnis gesellschaftlicher Prozesse beitragen und was die dazu erforderliche Kooperation können muss. Die Frage, ob sie einen Beitrag leisten können, stellt sich nicht in einer Welt, in der bei aller instrumentellen Rationalität Ängste, Hoffnungen, Hass und Wut, Sehnsüchte und Fantasien sich ins soziale Geschehen einmischen und es mehr oder weniger massiv bestimmen. Psychodynamik ist dabei kein ¿Störfaktor¿, sondern ein konstitutiver, motivierender und treibender, ein notwendiger, aber kein pflegeleichter oder gar beliebig kontrollierbarer Faktor jeder sozialen Realität. Um das komplexe Zusammenspiel sozialer und psychischer Realität zu erfassen, bedarf es einer entsprechenden Konzeption, die hier vorgestellt und illustriert wird.
In diesem Text geht es um die Frage, wie Theorien der Psychodynamik zum Verständnis gesellschaftlicher Prozesse beitragen und was die dazu erforderliche Kooperation können muss. Die Frage, ob sie einen Beitrag leisten können, stellt sich nicht in einer Welt, in der bei aller instrumentellen Rationalität Ängste, Hoffnungen, Hass und Wut, Sehnsüchte und Fantasien sich ins soziale Geschehen einmischen und es mehr oder weniger massiv bestimmen. Psychodynamik ist dabei kein ¿Störfaktor¿, sondern ein konstitutiver, motivierender und treibender, ein notwendiger, aber kein pflegeleichter oder gar beliebig kontrollierbarer Faktor jeder sozialen Realität. Um das komplexe Zusammenspiel sozialer und psychischer Realität zu erfassen, bedarf es einer entsprechenden Konzeption, die hier vorgestellt und illustriert wird.
Über den Autor
Dr. Johann August Schülein ist em. o. Professor für Soziologie an der Wirtschaftsuniversität Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Mikrosoziologie, Institutions- und Systemdynamik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie sowie Sozioökonomie.
Zusammenfassung
In diesem Text geht es um die Frage, wie Theorien der Psychodynamik zum Verständnis gesellschaftlicher Prozesse beitragen und was die dazu erforderliche Kooperation können muss. Die Frage, ob sie einen Beitrag leisten können, stellt sich nicht in einer Welt, in der bei aller instrumentellen Rationalität Ängste, Hoffnungen, Hass und Wut, Sehnsüchte und Fantasien sich ins soziale Geschehen einmischen und es mehr oder weniger massiv bestimmen. Psychodynamik ist dabei kein "Störfaktor", sondern ein konstitutiver, motivierender und treibender, ein notwendiger, aber kein pflegeleichter oder gar beliebig kontrollierbarer Faktor jeder sozialen Realität. Um das komplexe Zusammenspiel sozialer und psychischer Realität zu erfassen, bedarf es einer entsprechenden Konzeption, die hier vorgestellt und illustriert wird.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung oder: Warum in diesem Text Akteure, Subjekte und Subjektivität vorkommen.- Bausteine einer psychodynamischen Subjektkonzeption.- Handeln.- Die Situation: Interaktion im sozialen Kontext.- Mikrosoziale Realität.- Makrosoziale Realität.- Soziale Realität und Psychodynamik ¿ Rückblick und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 504
Inhalt: xiii
489 S.
9 s/w Illustr.
1 farbige Illustr.
489 S. 10 Abb.
1 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658214388
ISBN-10: 3658214384
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schülein, Johann August
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 28 mm
Von/Mit: Johann August Schülein
Erscheinungsdatum: 18.05.2018
Gewicht: 0,645 kg
preigu-id: 113667677
Über den Autor
Dr. Johann August Schülein ist em. o. Professor für Soziologie an der Wirtschaftsuniversität Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Mikrosoziologie, Institutions- und Systemdynamik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie sowie Sozioökonomie.
Zusammenfassung
In diesem Text geht es um die Frage, wie Theorien der Psychodynamik zum Verständnis gesellschaftlicher Prozesse beitragen und was die dazu erforderliche Kooperation können muss. Die Frage, ob sie einen Beitrag leisten können, stellt sich nicht in einer Welt, in der bei aller instrumentellen Rationalität Ängste, Hoffnungen, Hass und Wut, Sehnsüchte und Fantasien sich ins soziale Geschehen einmischen und es mehr oder weniger massiv bestimmen. Psychodynamik ist dabei kein "Störfaktor", sondern ein konstitutiver, motivierender und treibender, ein notwendiger, aber kein pflegeleichter oder gar beliebig kontrollierbarer Faktor jeder sozialen Realität. Um das komplexe Zusammenspiel sozialer und psychischer Realität zu erfassen, bedarf es einer entsprechenden Konzeption, die hier vorgestellt und illustriert wird.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung oder: Warum in diesem Text Akteure, Subjekte und Subjektivität vorkommen.- Bausteine einer psychodynamischen Subjektkonzeption.- Handeln.- Die Situation: Interaktion im sozialen Kontext.- Mikrosoziale Realität.- Makrosoziale Realität.- Soziale Realität und Psychodynamik ¿ Rückblick und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 504
Inhalt: xiii
489 S.
9 s/w Illustr.
1 farbige Illustr.
489 S. 10 Abb.
1 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658214388
ISBN-10: 3658214384
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schülein, Johann August
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 28 mm
Von/Mit: Johann August Schülein
Erscheinungsdatum: 18.05.2018
Gewicht: 0,645 kg
preigu-id: 113667677
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte