Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Geschlossene Gesellschaft
Wie Freundschaftsdienste die soziale Korruption antreiben
Taschenbuch von Karin Bomke
Sprache: Deutsch

16,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch, dem eine Doktorarbeit in den Sozialwissenschaften zugrundeliegt, behandelt die enge, persönliche Freundschaft als spezifische Tauschverbindung. Heute noch beeinflusst uns das edle Bild des Freundschaftsideals. Welche gesellschaftlichen Folgen hat es aber, wenn sich das Ideal mit den Möglichkeiten vermischt, die jemand durch seine soziale Position hat? Wenn diese mit Chancen verbunden ist - im Gegensatz zu solchen ohne Chancen. Und wie schreibt sich dieses Ungleichgewicht bei der Verteilung öffentlicher Güter in die Sozialstruktur hinein fort? Es zeigt sich, wie eng die Mechanismen guter Freundschaft und sozialer Korruption zusammenhängen. Diese Form korrupten Handelns basiert im Gegensatz zur instrumentellen Korruption - zur Bestechung - auf Merkmalen persönlicher Beziehungen. Wer besticht, ist demnach weniger privilegiert als der, welcher sich in einer guten Freundschaft ideell absichern kann. Denn dort erweist man sich einen - moralisch vermeintlich unbedenklichen - Gefallen. Es läuft auf gesellschaftliche Verteilungsfragen hinaus - und damit auf die Entzauberung von vorgeblich "edlen und guten" Sozialbeziehungen in einer angeblichen "Leistungsgesellschaft". Im Vorfeld entwickelt das Buch einen kulturhistorischen Abriss dessen, was Menschen seit der Antike bis heute unter einer guten Freundschaft verstehen. Soziale Korruption ist kein Phänomen der Moderne. Doch die Moderne hat Staaten personell und materiell immer besser ausgestattet. Heute ist im Verteilungskampf um begehrte, aber im Verhältnis zur Nachfrage, knappe öffentliche Güter soziale Korruption deutlich attraktiver geworden. Wer zählt nicht gerne einen einflussreichen Menschen zu seinen guten Freunden - am besten gleich zu den Freunden der Familie? Doch dort, wo jemand aufgrund des sogenannten Vitamins "B" zu Teilhabe kommt, hat jemand anderes das Nachsehen. Einen offenen Wettbewerb um Chancen gibt es dann nicht. So vergrößern Freundschaftsdienste soziale Ungleichgewichte zu Lasten der Chanchengerechtigkeit.
Dieses Buch, dem eine Doktorarbeit in den Sozialwissenschaften zugrundeliegt, behandelt die enge, persönliche Freundschaft als spezifische Tauschverbindung. Heute noch beeinflusst uns das edle Bild des Freundschaftsideals. Welche gesellschaftlichen Folgen hat es aber, wenn sich das Ideal mit den Möglichkeiten vermischt, die jemand durch seine soziale Position hat? Wenn diese mit Chancen verbunden ist - im Gegensatz zu solchen ohne Chancen. Und wie schreibt sich dieses Ungleichgewicht bei der Verteilung öffentlicher Güter in die Sozialstruktur hinein fort? Es zeigt sich, wie eng die Mechanismen guter Freundschaft und sozialer Korruption zusammenhängen. Diese Form korrupten Handelns basiert im Gegensatz zur instrumentellen Korruption - zur Bestechung - auf Merkmalen persönlicher Beziehungen. Wer besticht, ist demnach weniger privilegiert als der, welcher sich in einer guten Freundschaft ideell absichern kann. Denn dort erweist man sich einen - moralisch vermeintlich unbedenklichen - Gefallen. Es läuft auf gesellschaftliche Verteilungsfragen hinaus - und damit auf die Entzauberung von vorgeblich "edlen und guten" Sozialbeziehungen in einer angeblichen "Leistungsgesellschaft". Im Vorfeld entwickelt das Buch einen kulturhistorischen Abriss dessen, was Menschen seit der Antike bis heute unter einer guten Freundschaft verstehen. Soziale Korruption ist kein Phänomen der Moderne. Doch die Moderne hat Staaten personell und materiell immer besser ausgestattet. Heute ist im Verteilungskampf um begehrte, aber im Verhältnis zur Nachfrage, knappe öffentliche Güter soziale Korruption deutlich attraktiver geworden. Wer zählt nicht gerne einen einflussreichen Menschen zu seinen guten Freunden - am besten gleich zu den Freunden der Familie? Doch dort, wo jemand aufgrund des sogenannten Vitamins "B" zu Teilhabe kommt, hat jemand anderes das Nachsehen. Einen offenen Wettbewerb um Chancen gibt es dann nicht. So vergrößern Freundschaftsdienste soziale Ungleichgewichte zu Lasten der Chanchengerechtigkeit.
Über den Autor
Karin Bomke ist promovierte Sozial- und Bildungswissenschaftlerin, Lehrerin, freie Journalistin und Bloggerin. Sie gehört zu den Kritikern wachsender sozialer Ungleichheit und eines Leistungsbegriffs, der die Menschen nach ihrer Auffassung in die Irre führt. Deshalb gilt ihr Interesse besonders den gesellschaftlichen Mechanismen, die soziale Ungleichgewichte erschaffen und fördern. Als Lehrerin konnte sie beobachten, wie Kinder einerseits in chancenreiche, andererseits in chancenarme Strukturen hineinwachsen. Die individuelle Leistungsfähigkeit und -bereitschaft ist nach ihrer Erfahrung ein immer schlechterer Indikator dafür, wie stark ein Mensch an der Gesellschaft teilhaben wird. Obwohl große Teile von Politik, Staat und Wirtschaft immer noch das sogenannte Leistungsprinzip als einzige und verlässliche Leitlinie vermitteln.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 422
Inhalt: 422 S.
ISBN-13: 9783753445915
ISBN-10: 3753445916
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bomke, Karin
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 220 x 170 x 26 mm
Von/Mit: Karin Bomke
Erscheinungsdatum: 12.03.2021
Gewicht: 0,732 kg
preigu-id: 119725581
Über den Autor
Karin Bomke ist promovierte Sozial- und Bildungswissenschaftlerin, Lehrerin, freie Journalistin und Bloggerin. Sie gehört zu den Kritikern wachsender sozialer Ungleichheit und eines Leistungsbegriffs, der die Menschen nach ihrer Auffassung in die Irre führt. Deshalb gilt ihr Interesse besonders den gesellschaftlichen Mechanismen, die soziale Ungleichgewichte erschaffen und fördern. Als Lehrerin konnte sie beobachten, wie Kinder einerseits in chancenreiche, andererseits in chancenarme Strukturen hineinwachsen. Die individuelle Leistungsfähigkeit und -bereitschaft ist nach ihrer Erfahrung ein immer schlechterer Indikator dafür, wie stark ein Mensch an der Gesellschaft teilhaben wird. Obwohl große Teile von Politik, Staat und Wirtschaft immer noch das sogenannte Leistungsprinzip als einzige und verlässliche Leitlinie vermitteln.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 422
Inhalt: 422 S.
ISBN-13: 9783753445915
ISBN-10: 3753445916
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bomke, Karin
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 220 x 170 x 26 mm
Von/Mit: Karin Bomke
Erscheinungsdatum: 12.03.2021
Gewicht: 0,732 kg
preigu-id: 119725581
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte