Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Untersuchung setzt sich mit dem zwingenden Mindestanteilsgebot des § 96 Abs. 2 AktG n. F. (¿Frauenquote") auseinander. Ausgehend von der Entwicklung zur Gleichstellungsförderung in der Privatwirtschaft analysiert die Autorin zunächst die verfassungs- und unionsrechtliche Vereinbarkeit. Schwerpunkt der Untersuchung ist sodann die umfassende Auslegung der aktien- und mitbestimmungsrechtlichen Normen im Hinblick auf die mit deren konkreter Ausgestaltung verbundenen Problemfelder. Insbesondere untersucht die Autorin die Berechnung der Quote in den beiden Erfüllungsmodi sowie den Widerspruch gegen die Gesamterfüllung und die Rechtsfolge bei Verfehlung des Mindestanteilsgebots. Weiterhin befasst sich die Untersuchung überblicksartig mit der Quote für die Europäische Aktiengesellschaft. Sie schließt ab mit Änderungsvorschlägen sowie einem Ausblick zu einer Quote für Vorstände.
Die Untersuchung setzt sich mit dem zwingenden Mindestanteilsgebot des § 96 Abs. 2 AktG n. F. (¿Frauenquote") auseinander. Ausgehend von der Entwicklung zur Gleichstellungsförderung in der Privatwirtschaft analysiert die Autorin zunächst die verfassungs- und unionsrechtliche Vereinbarkeit. Schwerpunkt der Untersuchung ist sodann die umfassende Auslegung der aktien- und mitbestimmungsrechtlichen Normen im Hinblick auf die mit deren konkreter Ausgestaltung verbundenen Problemfelder. Insbesondere untersucht die Autorin die Berechnung der Quote in den beiden Erfüllungsmodi sowie den Widerspruch gegen die Gesamterfüllung und die Rechtsfolge bei Verfehlung des Mindestanteilsgebots. Weiterhin befasst sich die Untersuchung überblicksartig mit der Quote für die Europäische Aktiengesellschaft. Sie schließt ab mit Änderungsvorschlägen sowie einem Ausblick zu einer Quote für Vorstände.
Über den Autor
Charlotte Evers studierte Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Anschließend erfolgte das Promotionstudium, welches mit einem dreimonatigen Forschungsaufenthalt (Visting Research Fellow) mit rechtsvergleichendem Bezug zum Promotionsthema an der Fordham University School of Law, New York, USA abschloss.
Inhaltsverzeichnis

Gleichstellungsförderung in der Privatwirtschaft seit 2001 - Maßnahmen in DE und Europa - Verfassungsrechtliche Zulässigkeit - Anwendungsbereich: weitere Gesellschaftsformen - Geschlechtergruppen und Scheinauslandsgesellschaften - Berechnung - Widerspruch gegen Gesamterfüllung - Rechtsfolge - Überblick SE - Ausblick: Vorstandsquote - Änderungsvorschläge

Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Inhalt: 334 S.
ISBN-13: 9783631773246
ISBN-10: 3631773242
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Evers, Charlotte
Redaktion: Oetker, Hartmut
Arnold, Arnd
Herausgeber: Hartmut Oetker/Arnd Arnold
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 216 x 153 x 22 mm
Von/Mit: Charlotte Evers
Erscheinungsdatum: 20.03.2019
Gewicht: 0,545 kg
Artikel-ID: 116045547