Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Geschichte zwischen Mythos und Messianischem
Walter Benjamins Jetztzeit und die Zeit der Toten als humane Zeit, Religion and Transformation in Contemporary...
Buch von Daniel Kuran
Sprache: Deutsch

40,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung

Ein Verständnis von Geschichte wird in Walter Benjamins Werk im Spannungsgefüge der Begriffe des Mythos und des Messianischen entwickelt. Das Motiv einer Verletzbarkeit der Toten deutet auf eine neue Eröffnung der Geschichte zwischen Mythos und Messianischem sowie die Zeit als eine humane Zeit. Ausgehend von Benjamins frühem Essay Zur Kritik der Gewalt und in Auseinandersetzung mit dessen enormem Einfluss auf die gegenwärtigen Diskurse bei Jacques Derrida, Giorgio Agamben und Sigrid Weigel wird Benjamins Geschichtsdenken entfaltet. Das Potential eines schwachen Messianismus, der den Nukleus von Benjamins Denken bildet, liegt darin, die Toten als Subjekt der Geschichte aufzuweisen und zugleich eine Kritik der souveränen Macht, der Bilder und der Gesellschaft zu leisten.



In Walter Benjamin's oeuvre history is grasped in a triangular relation to myth and messianism. The vulnerability of the dead is the key idea, which opens up a passage between myth and messianism and allows to think history in its humane dimension. Starting from Benjamin's early essay Critique of Violence (Zur Kritik der Gewalt) and considering the enormous influence of the latter on current thought in Jacques Derrida, Giorgio Agamben, and Sigrid Weigel, Benjamin's concept of history is being unfold in this book. The potential of a "weak messianism" (schwacher Messianismus), which points to the nucleus of Benjamin's thought, lies in the fact that it allows for the recognition of the dead as subject of history as well as it provides a critique of sovereign power, images and society.

Ein Verständnis von Geschichte wird in Walter Benjamins Werk im Spannungsgefüge der Begriffe des Mythos und des Messianischen entwickelt. Das Motiv einer Verletzbarkeit der Toten deutet auf eine neue Eröffnung der Geschichte zwischen Mythos und Messianischem sowie die Zeit als eine humane Zeit. Ausgehend von Benjamins frühem Essay Zur Kritik der Gewalt und in Auseinandersetzung mit dessen enormem Einfluss auf die gegenwärtigen Diskurse bei Jacques Derrida, Giorgio Agamben und Sigrid Weigel wird Benjamins Geschichtsdenken entfaltet. Das Potential eines schwachen Messianismus, der den Nukleus von Benjamins Denken bildet, liegt darin, die Toten als Subjekt der Geschichte aufzuweisen und zugleich eine Kritik der souveränen Macht, der Bilder und der Gesellschaft zu leisten.



In Walter Benjamin's oeuvre history is grasped in a triangular relation to myth and messianism. The vulnerability of the dead is the key idea, which opens up a passage between myth and messianism and allows to think history in its humane dimension. Starting from Benjamin's early essay Critique of Violence (Zur Kritik der Gewalt) and considering the enormous influence of the latter on current thought in Jacques Derrida, Giorgio Agamben, and Sigrid Weigel, Benjamin's concept of history is being unfold in this book. The potential of a "weak messianism" (schwacher Messianismus), which points to the nucleus of Benjamin's thought, lies in the fact that it allows for the recognition of the dead as subject of history as well as it provides a critique of sovereign power, images and society.

Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 185
Titelzusatz: Walter Benjamins Jetztzeit und die Zeit der Toten als humane Zeit, Religion and Transformation in Contemporary European Society 16
Inhalt: 185 S.
mit einer Abbildung
ISBN-13: 9783847109785
ISBN-10: 3847109782
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kuran, Daniel
Auflage: 1/2019
vandenhoeck & ruprecht: Vandenhoeck & Ruprecht
Maße: 237 x 162 x 15 mm
Von/Mit: Daniel Kuran
Erscheinungsdatum: 15.04.2019
Gewicht: 0,391 kg
preigu-id: 115610914
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Religion & Theologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 185
Titelzusatz: Walter Benjamins Jetztzeit und die Zeit der Toten als humane Zeit, Religion and Transformation in Contemporary European Society 16
Inhalt: 185 S.
mit einer Abbildung
ISBN-13: 9783847109785
ISBN-10: 3847109782
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kuran, Daniel
Auflage: 1/2019
vandenhoeck & ruprecht: Vandenhoeck & Ruprecht
Maße: 237 x 162 x 15 mm
Von/Mit: Daniel Kuran
Erscheinungsdatum: 15.04.2019
Gewicht: 0,391 kg
preigu-id: 115610914
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte