Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Geschichte Spaniens in der Antike
Von den Phönikern bis zum Kalifat von Córdoba
Buch von Pedro Barceló
Sprache: Deutsch

38,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Von den Phönikern bis zum Kalifat von Córdoba - Spanien in der Antike

Spanien kann auf eine vielschichtige und faszinierende Vergangenheit zurückblicken. Zahlreiche Kulturen haben dort seit der Antike ihre Spuren hinterlassen. In einem breiten und reich bebilderten Panorama entführt uns der gebürtige Spanier Pedro Barceló in die Welt der Antike und präsentiert uns Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Religion, Denkmäler und Menschen der Iberischen Halbinsel im Altertum.

Lange bevor die Römer Hispanien eroberten, lebte dort seit Jahrhunderten eine Vielzahl unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen. Archäologische Funde erzählen von den Phönikern, von den geheimnisvollen Tartessiern und Turdetanern sowie von den indigenen Iberern, die sich mit den eingewanderten Kelten vermischten. Ein wahrer
melting pot, an dessen Küsten auch Griechen und Karthager florierende Handelsstädte gründeten. Und diese kulturelle Vielfalt bestand selbst nach der römischen Eroberung fort. Wie erfolgreich dann aber die Integration ins Römische Reich war, zeigt sich nicht zuletzt daran, dass bekannte Autoren wie Seneca, Lucan und Martial sowie die Kaiser Trajan, Hadrian und Theodosius I. aus Hispanien stammten. In seiner anschaulichen Darstellung spannt Pedro Barceló einen großen Bogen von den frühesten indigenen Kulturen bis hin zur Christianisierung sowie der westgotischen und arabischen Herrschaft am Ende der Spätantike. Als kundiger Reiseleiter führt er uns dabei durch die reiche Geschichte und Archäologie der Region, erweckt die bedeutendsten Personen, Stätten und Ereignisse zum Leben und lässt uns die Iberische Halbinsel ganz neu entdecken.

  • "Obgleich Hispanien zum Teil unwirtlich ist, bringt es dort, wo es fruchtbar ist, reichlich Feldfrüchte, Öl, Wein, Pferde und Metalle aller Art hervor." Plinius der Ältere
  • Der unbekannte Westen des Römischen Reichs
  • Die erste umfassende Geschichte des antiken Spaniens
  • Die Pflichtlektüre für alle Spanien-Reisenden
  • Spanien neu entdecken
  • Die Iberische Halbinsel: Melting Pot der Antike
Von den Phönikern bis zum Kalifat von Córdoba - Spanien in der Antike

Spanien kann auf eine vielschichtige und faszinierende Vergangenheit zurückblicken. Zahlreiche Kulturen haben dort seit der Antike ihre Spuren hinterlassen. In einem breiten und reich bebilderten Panorama entführt uns der gebürtige Spanier Pedro Barceló in die Welt der Antike und präsentiert uns Geschichte und Kultur, Wirtschaft und Religion, Denkmäler und Menschen der Iberischen Halbinsel im Altertum.

Lange bevor die Römer Hispanien eroberten, lebte dort seit Jahrhunderten eine Vielzahl unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen. Archäologische Funde erzählen von den Phönikern, von den geheimnisvollen Tartessiern und Turdetanern sowie von den indigenen Iberern, die sich mit den eingewanderten Kelten vermischten. Ein wahrer
melting pot, an dessen Küsten auch Griechen und Karthager florierende Handelsstädte gründeten. Und diese kulturelle Vielfalt bestand selbst nach der römischen Eroberung fort. Wie erfolgreich dann aber die Integration ins Römische Reich war, zeigt sich nicht zuletzt daran, dass bekannte Autoren wie Seneca, Lucan und Martial sowie die Kaiser Trajan, Hadrian und Theodosius I. aus Hispanien stammten. In seiner anschaulichen Darstellung spannt Pedro Barceló einen großen Bogen von den frühesten indigenen Kulturen bis hin zur Christianisierung sowie der westgotischen und arabischen Herrschaft am Ende der Spätantike. Als kundiger Reiseleiter führt er uns dabei durch die reiche Geschichte und Archäologie der Region, erweckt die bedeutendsten Personen, Stätten und Ereignisse zum Leben und lässt uns die Iberische Halbinsel ganz neu entdecken.

  • "Obgleich Hispanien zum Teil unwirtlich ist, bringt es dort, wo es fruchtbar ist, reichlich Feldfrüchte, Öl, Wein, Pferde und Metalle aller Art hervor." Plinius der Ältere
  • Der unbekannte Westen des Römischen Reichs
  • Die erste umfassende Geschichte des antiken Spaniens
  • Die Pflichtlektüre für alle Spanien-Reisenden
  • Spanien neu entdecken
  • Die Iberische Halbinsel: Melting Pot der Antike
Über den Autor
Pedro Barceló war bis zu seiner Emeritierung Professor für Alte Geschichte an der Universität Potsdam. Er ist korrespondierendes Mitglied der Real Academia de la Historia in Madrid und legte bedeutende Monographien u.a. zu Hannibal, Karthago, Alexander dem Großen und dem Römischen Reich in der Spätantike vor.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Einleitung

I Ethnographie der Iberischen Halbinsel
1. Geographische Lage, Beschaffenheit des Landes, frühe Bewohner

2.
East meets West: Phöniker in Hispanien

3. Griechen an der Ostküste

4. Eine Hochkultur im Süden: Tartessos zwischen Mythos und Historie

5. Zur angeblichen frühen karthagischen Präsenz in Hispanien

6. Iberer und Turdetaner

7. Indoeuropäische Einwanderer

II Im Schatten Karthagos
8. Im Kreuzfeuer widerstrebender Interessen

9. Hasdrubal-Vertrag und Sagunt-Affäre

10. Karthago und Rom im Wettbewerb

11. Anatomie eines Konflikts

12. Auswirkungen des zweiten römisch-karthagischen Krieges

13. Entscheidung des Krieges in Hispanien

14. Roms Festsetzung auf der Iberischen Halbinsel

III Unter römischer Herrschaft
15. Stationen der römischen Landnahme: Cato und Gracchus

16. Gewalt ohne Ende: Kampf um Land und Beute

17. Widerstand der einheimischen Völker

18.
Plus ultra: Zu neuen Horizonten

19. Ein asymmetrischer Konflikt: Numantia oder die Geburt eines Mythos

20. Vor dem großen Sturm

21. Hispanien als Gegenentwurf zu Rom: Sertorius versus Pompeius

22. Caesar in der
Hispania Ulterior
23. Hispanien, ein Schlachtfeld im römischen Bürgerkrieg

24. Vollendung der Eroberung unter Augustus

IV Hispania Romana
25. Wandel durch Annäherung: Hispanien im 1. Jahrhundert n. Chr.

26. Tarraco:
Balcón del Mediterráneo
27. Unter den Adoptivkaisern

28. Faktoren der Romanisierung

29. Brüchige kultische Loyalitäten

30. Hispanien im 3. Jahrhundert n. Chr.

31. Das tetrarchische Experiment

32. Die konstantinische Ära

33. Staatsaufbau, Wirtschaft und Gesellschaft in der Spätantike

34. Das Zeitalter des Theodosius

V Christianisierung
35. Anfänge

36. Mission und Ausbreitung

37. Merkmale der spätantiken Kirche

38. Synode von Elvira

39. Hosius von Corduba: Ein hispanischer Reichsbischof

40. Episkopale Machtkämpfe: Priscillian

41. Die hispanische Kirche während der Völkerwanderung

42. Isidor von Sevilla

VI Völkerwanderungszeit
43. Wechselnde historische Koordinaten

44. Sueben, Alanen, Vandalen und Westgoten

45. Ende einer Ära: Zusammenbruch der römischen Herrschaft

46. Von Tolosa nach Toledo: Die Westgoten in Hispanien

47. Zwischen Anarchie und Monarchie: Leovigild und Rekkared

48. Byzantinisches Intermezzo

49. Vom Königreich von Toledo zum Kalifat von Córdoba

Anhang

Anmerkungen

Wichtige Abkürzungen

Bibliographie

Verzeichnis der antiken Orte - heutige Bezeichnungen

Chronologische Tabelle

Bildnachweis

Register
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Vor- & Frühgeschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Reihe: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
Inhalt: 493 S.
mit 29 farbigen Abbildungen und 10 Karten
ISBN-13: 9783406828980
ISBN-10: 3406828981
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Barceló, Pedro
Hersteller: C.H. Beck
Verlag C.H. Beck GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Verlag C.H.BECK oHG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de
Abbildungen: mit 29 farbigen Abbildungen und 10 Karten
Maße: 220 x 146 x 40 mm
Von/Mit: Pedro Barceló
Erscheinungsdatum: 20.03.2025
Gewicht: 0,828 kg
Artikel-ID: 131796028
Über den Autor
Pedro Barceló war bis zu seiner Emeritierung Professor für Alte Geschichte an der Universität Potsdam. Er ist korrespondierendes Mitglied der Real Academia de la Historia in Madrid und legte bedeutende Monographien u.a. zu Hannibal, Karthago, Alexander dem Großen und dem Römischen Reich in der Spätantike vor.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Einleitung

I Ethnographie der Iberischen Halbinsel
1. Geographische Lage, Beschaffenheit des Landes, frühe Bewohner

2.
East meets West: Phöniker in Hispanien

3. Griechen an der Ostküste

4. Eine Hochkultur im Süden: Tartessos zwischen Mythos und Historie

5. Zur angeblichen frühen karthagischen Präsenz in Hispanien

6. Iberer und Turdetaner

7. Indoeuropäische Einwanderer

II Im Schatten Karthagos
8. Im Kreuzfeuer widerstrebender Interessen

9. Hasdrubal-Vertrag und Sagunt-Affäre

10. Karthago und Rom im Wettbewerb

11. Anatomie eines Konflikts

12. Auswirkungen des zweiten römisch-karthagischen Krieges

13. Entscheidung des Krieges in Hispanien

14. Roms Festsetzung auf der Iberischen Halbinsel

III Unter römischer Herrschaft
15. Stationen der römischen Landnahme: Cato und Gracchus

16. Gewalt ohne Ende: Kampf um Land und Beute

17. Widerstand der einheimischen Völker

18.
Plus ultra: Zu neuen Horizonten

19. Ein asymmetrischer Konflikt: Numantia oder die Geburt eines Mythos

20. Vor dem großen Sturm

21. Hispanien als Gegenentwurf zu Rom: Sertorius versus Pompeius

22. Caesar in der
Hispania Ulterior
23. Hispanien, ein Schlachtfeld im römischen Bürgerkrieg

24. Vollendung der Eroberung unter Augustus

IV Hispania Romana
25. Wandel durch Annäherung: Hispanien im 1. Jahrhundert n. Chr.

26. Tarraco:
Balcón del Mediterráneo
27. Unter den Adoptivkaisern

28. Faktoren der Romanisierung

29. Brüchige kultische Loyalitäten

30. Hispanien im 3. Jahrhundert n. Chr.

31. Das tetrarchische Experiment

32. Die konstantinische Ära

33. Staatsaufbau, Wirtschaft und Gesellschaft in der Spätantike

34. Das Zeitalter des Theodosius

V Christianisierung
35. Anfänge

36. Mission und Ausbreitung

37. Merkmale der spätantiken Kirche

38. Synode von Elvira

39. Hosius von Corduba: Ein hispanischer Reichsbischof

40. Episkopale Machtkämpfe: Priscillian

41. Die hispanische Kirche während der Völkerwanderung

42. Isidor von Sevilla

VI Völkerwanderungszeit
43. Wechselnde historische Koordinaten

44. Sueben, Alanen, Vandalen und Westgoten

45. Ende einer Ära: Zusammenbruch der römischen Herrschaft

46. Von Tolosa nach Toledo: Die Westgoten in Hispanien

47. Zwischen Anarchie und Monarchie: Leovigild und Rekkared

48. Byzantinisches Intermezzo

49. Vom Königreich von Toledo zum Kalifat von Córdoba

Anhang

Anmerkungen

Wichtige Abkürzungen

Bibliographie

Verzeichnis der antiken Orte - heutige Bezeichnungen

Chronologische Tabelle

Bildnachweis

Register
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Vor- & Frühgeschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Reihe: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
Inhalt: 493 S.
mit 29 farbigen Abbildungen und 10 Karten
ISBN-13: 9783406828980
ISBN-10: 3406828981
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Barceló, Pedro
Hersteller: C.H. Beck
Verlag C.H. Beck GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Verlag C.H.BECK oHG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de
Abbildungen: mit 29 farbigen Abbildungen und 10 Karten
Maße: 220 x 146 x 40 mm
Von/Mit: Pedro Barceló
Erscheinungsdatum: 20.03.2025
Gewicht: 0,828 kg
Artikel-ID: 131796028
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte