Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Geschichte in Köln 69 (2022)
Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte
Taschenbuch von Christian Hillen (u. a.)
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die aktuelle Ausgabe der Geschichte in Köln wartet mit einem Lebensbild des 1021 verstorbenen Kölner Erzbischofs Heribert auf, widmet sich der Frage, auf wen die mittelalterliche Kölner Stadtmauer zurückgeht, beschäftigt sich mit der Mobilität der städtischen Führungsschicht im Mittelalter, mit den in gleicher Epoche immer wieder über Köln verhängten Interdikten, mit Verordnungen, bei deren Verbreitung sich der städtische Rat im 16. Jahrhundert des noch neuen Mediums Druck bediente, sowie mit dem unerlaubten Nachdruck von Publikationen, gegen den man sich im 18. Jahrhundert durch Privilegien zu schützen versuchte. Konkrete Objekte stehen im Mittelpunkt von Beiträgen über lothringische Steinskulpturen der Gotik in Köln, frühneuzeitliche Kissen sowie Taufbecken aus dieser Zeit. Ins rechtsrheinische Köln führen Aufsätze über die Strunde sowie zu archäologischen Untersuchungen im Bereich der ehemaligen Fabrikationsanlagen der Waggonproduktion von van der Zypen & Charlier. Das 20. Jahrhundert ist mit je einem Beitrag über jüdische Kunsthändler Kölns von der Weimarer Republik bis zur Nachkriegszeit und zu einer 1958 abgeschlossenen europäischen Ringpartnerschaft zwischen sechs Städten vertreten. Abgerundet wird der Band durch drei Miszellen und Besprechungen jüngst erschienener Bücher.
Die aktuelle Ausgabe der Geschichte in Köln wartet mit einem Lebensbild des 1021 verstorbenen Kölner Erzbischofs Heribert auf, widmet sich der Frage, auf wen die mittelalterliche Kölner Stadtmauer zurückgeht, beschäftigt sich mit der Mobilität der städtischen Führungsschicht im Mittelalter, mit den in gleicher Epoche immer wieder über Köln verhängten Interdikten, mit Verordnungen, bei deren Verbreitung sich der städtische Rat im 16. Jahrhundert des noch neuen Mediums Druck bediente, sowie mit dem unerlaubten Nachdruck von Publikationen, gegen den man sich im 18. Jahrhundert durch Privilegien zu schützen versuchte. Konkrete Objekte stehen im Mittelpunkt von Beiträgen über lothringische Steinskulpturen der Gotik in Köln, frühneuzeitliche Kissen sowie Taufbecken aus dieser Zeit. Ins rechtsrheinische Köln führen Aufsätze über die Strunde sowie zu archäologischen Untersuchungen im Bereich der ehemaligen Fabrikationsanlagen der Waggonproduktion von van der Zypen & Charlier. Das 20. Jahrhundert ist mit je einem Beitrag über jüdische Kunsthändler Kölns von der Weimarer Republik bis zur Nachkriegszeit und zu einer 1958 abgeschlossenen europäischen Ringpartnerschaft zwischen sechs Städten vertreten. Abgerundet wird der Band durch drei Miszellen und Besprechungen jüngst erschienener Bücher.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 386
Inhalt: 386 S.
ISBN-13: 9783412525675
ISBN-10: 3412525677
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVK0016232
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Redaktion: Hillen, Christian
Oepen, Joachim
Rosen, Wolfgang
Deres, Thomas
Kaiser, Michael
Lambert, Birgit
Lewejohann, Stefan
Mölich, Georg
Wunsch, Stefan
Herausgeber: Christian Hillen/Joachim Oepen/Wolfgang Rosen u a
Hersteller: Böhlau
Brill Deutschland GmbH
Abbildungen: Format14,8 x 21 cm, 84 meist farb. Abb.
Maße: 27 x 150 x 213 mm
Von/Mit: Christian Hillen (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.01.2023
Gewicht: 0,567 kg
preigu-id: 125331141
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 386
Inhalt: 386 S.
ISBN-13: 9783412525675
ISBN-10: 3412525677
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVK0016232
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Redaktion: Hillen, Christian
Oepen, Joachim
Rosen, Wolfgang
Deres, Thomas
Kaiser, Michael
Lambert, Birgit
Lewejohann, Stefan
Mölich, Georg
Wunsch, Stefan
Herausgeber: Christian Hillen/Joachim Oepen/Wolfgang Rosen u a
Hersteller: Böhlau
Brill Deutschland GmbH
Abbildungen: Format14,8 x 21 cm, 84 meist farb. Abb.
Maße: 27 x 150 x 213 mm
Von/Mit: Christian Hillen (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.01.2023
Gewicht: 0,567 kg
preigu-id: 125331141
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte