Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Geschichte in Gedenkstätten
Theorie - Praxis - Berufsfelder
Taschenbuch von Habbo Knoch
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Historisches Lernen aus gewaltsamen Vergangenheiten, insbesondere des 20. Jahrhunderts, ist inzwischen untrennbar mit Gedenkstätten verknüpft. Der Band zeichnet ihre Entwicklung nach, führt in die wichtigsten Kontroversen ein und vermittelt einen Überblick zu den Aufgabenfeldern dieser Institutionen des kollektiven Gedächtnisses, die in Europa mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs entstanden sind. Zahlreiche Kontroversen ¿ etwa über das Verhältnis von Gedenken und Erinnerung, den musealen Charakter oder den politischen Auftrag von Gedenkstätten ¿ dokumentieren die Bedeutung von Gedenkstätten für die Selbstverständigung von Gesellschaften über vergangene Verbrechen.
Historisches Lernen aus gewaltsamen Vergangenheiten, insbesondere des 20. Jahrhunderts, ist inzwischen untrennbar mit Gedenkstätten verknüpft. Der Band zeichnet ihre Entwicklung nach, führt in die wichtigsten Kontroversen ein und vermittelt einen Überblick zu den Aufgabenfeldern dieser Institutionen des kollektiven Gedächtnisses, die in Europa mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs entstanden sind. Zahlreiche Kontroversen ¿ etwa über das Verhältnis von Gedenken und Erinnerung, den musealen Charakter oder den politischen Auftrag von Gedenkstätten ¿ dokumentieren die Bedeutung von Gedenkstätten für die Selbstverständigung von Gesellschaften über vergangene Verbrechen.
Über den Autor
Prof. Dr. Habbo Knoch ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Institut der Universität zu Köln. Zuvor war er Geschäftsführer der "Stiftung niedersächsische Gedenkstätten" (Celle) und Leiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
1 Definitionen
1.1 Eine Annäherung
1.2 Gedenkort ¿ Gedenkmuseum ¿ Denkmal ¿ Erinnerungsort
1.3 Gedenkstätte: Eine kurze Begriffsgeschichte
1.4 Was macht eine Gedenkstätte aus?
2 Grundbegriffe
2.1 Erinnerung und Gedächtnis
2.2 Geschichtspolitik und Erinnerungskultur
2.3 Kollektivgewalt und Genozid
2.4 Opfer und Täter
2.5 Trauer und Trauma
2.6 Vergessen und Erinnern
2.7 Gedenken und Geschichtsbewusstsein
3 Entwicklungen
3.1 Totenkult und öffentliches Gedenken vor 1945
3.2 NS-Gedenkstätten als sakrale Gedächtnisorte der Nation
3.3 Die Gedenkstättenbewegung in der Bundesrepublik
3.4 Geschichtspolitik in der ¿Berliner Republik
3.5 Gedenkstätten für die Opfer in der SBZ und der DDR
3.6 Gedenkstätten in Europa seit 1990
3.7 Gedenkstätten als globale Institution
4 Themen
4.1 Sind Gedenkstätten heilige Orte?
4.2 Sind Gedenkstätten authentische Orte?
4.3 Sind Gedenkstätten museale Orte?
4.4 Sind Gedenkstätten Lernorte?
4.5 Sind Gedenkstätten politische Orte?
4.6 Sind Gedenkstätten universale Orte?
5 Praxis
5.1 Organisation
5.2 Akteure
5.3 Vernetzung
5.4 Aufgaben
5.5 Gedenkstätte als Beruf: Voraussetzungen
Weblinks zu Portalen, Plattformen und Linksammlungen
Dank
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Register der Namen und Orte
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 246
Inhalt: 246 S.
15 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825251437
ISBN-10: 3825251438
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 5143
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Knoch, Habbo
Redaktion: Samida, Stefanie
Zündorf, Irmgard
Herausgeber: Stefanie Samida (Dr.)/Irmgard Zündorf (Dr.)
Hersteller: UTB GmbH
Maße: 213 x 152 x 22 mm
Von/Mit: Habbo Knoch
Erscheinungsdatum: 23.11.2020
Gewicht: 0,379 kg
preigu-id: 114955600
Über den Autor
Prof. Dr. Habbo Knoch ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte am Historischen Institut der Universität zu Köln. Zuvor war er Geschäftsführer der "Stiftung niedersächsische Gedenkstätten" (Celle) und Leiter der Gedenkstätte Bergen-Belsen.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
1 Definitionen
1.1 Eine Annäherung
1.2 Gedenkort ¿ Gedenkmuseum ¿ Denkmal ¿ Erinnerungsort
1.3 Gedenkstätte: Eine kurze Begriffsgeschichte
1.4 Was macht eine Gedenkstätte aus?
2 Grundbegriffe
2.1 Erinnerung und Gedächtnis
2.2 Geschichtspolitik und Erinnerungskultur
2.3 Kollektivgewalt und Genozid
2.4 Opfer und Täter
2.5 Trauer und Trauma
2.6 Vergessen und Erinnern
2.7 Gedenken und Geschichtsbewusstsein
3 Entwicklungen
3.1 Totenkult und öffentliches Gedenken vor 1945
3.2 NS-Gedenkstätten als sakrale Gedächtnisorte der Nation
3.3 Die Gedenkstättenbewegung in der Bundesrepublik
3.4 Geschichtspolitik in der ¿Berliner Republik
3.5 Gedenkstätten für die Opfer in der SBZ und der DDR
3.6 Gedenkstätten in Europa seit 1990
3.7 Gedenkstätten als globale Institution
4 Themen
4.1 Sind Gedenkstätten heilige Orte?
4.2 Sind Gedenkstätten authentische Orte?
4.3 Sind Gedenkstätten museale Orte?
4.4 Sind Gedenkstätten Lernorte?
4.5 Sind Gedenkstätten politische Orte?
4.6 Sind Gedenkstätten universale Orte?
5 Praxis
5.1 Organisation
5.2 Akteure
5.3 Vernetzung
5.4 Aufgaben
5.5 Gedenkstätte als Beruf: Voraussetzungen
Weblinks zu Portalen, Plattformen und Linksammlungen
Dank
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Register der Namen und Orte
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 246
Inhalt: 246 S.
15 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783825251437
ISBN-10: 3825251438
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 5143
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Knoch, Habbo
Redaktion: Samida, Stefanie
Zündorf, Irmgard
Herausgeber: Stefanie Samida (Dr.)/Irmgard Zündorf (Dr.)
Hersteller: UTB GmbH
Maße: 213 x 152 x 22 mm
Von/Mit: Habbo Knoch
Erscheinungsdatum: 23.11.2020
Gewicht: 0,379 kg
preigu-id: 114955600
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte