Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Geschichte des Klaviers - vom Ursprunge bis zu den modernsten Formen um 1868. Illustriert mit 38 S/W-Abbildungen. Besaitete Tasteninstrumente werden historisch auf das Monochord zurückgeführt. Mehrere Monochorde entwickelten sich zur beidhändig gespielten Floß- oder Röhren-Zither weiter. Daraus entstanden in der Antike einerseits mit Tasten gespielte Orgeln, andererseits verschiedene gezupfte, geschlagene oder gestrichene Saiteninstrumente, darunter das Psalterium. Durch Hinzufügen einer Tastatur entwickelten sich im Spätmittelalter aus dem Monochord und dem Psalterium das Clavichord (fest mit der Taste verbundene Tangenten schlagen die Saiten an) und in der Renaissance das Cembalo sowie deren Varianten Clavicytherium, Spinett und Virginal, bei denen der Ton durch Anreißen der Saiten mit einem Kiel erzeugt wird. Der deutsche Clavichord-Lehrer Gottlieb Schröter erfand etwa um 1717 zwei Hammermechaniken für Cembali, die er allerdings aus finanziellen Gründen nicht weiterentwickeln konnte. Trotzdem galt er lange Zeit als Erfinder des Klaviers. (Wiki)

Nachdruck der Originalauflage von 1868.
Geschichte des Klaviers - vom Ursprunge bis zu den modernsten Formen um 1868. Illustriert mit 38 S/W-Abbildungen. Besaitete Tasteninstrumente werden historisch auf das Monochord zurückgeführt. Mehrere Monochorde entwickelten sich zur beidhändig gespielten Floß- oder Röhren-Zither weiter. Daraus entstanden in der Antike einerseits mit Tasten gespielte Orgeln, andererseits verschiedene gezupfte, geschlagene oder gestrichene Saiteninstrumente, darunter das Psalterium. Durch Hinzufügen einer Tastatur entwickelten sich im Spätmittelalter aus dem Monochord und dem Psalterium das Clavichord (fest mit der Taste verbundene Tangenten schlagen die Saiten an) und in der Renaissance das Cembalo sowie deren Varianten Clavicytherium, Spinett und Virginal, bei denen der Ton durch Anreißen der Saiten mit einem Kiel erzeugt wird. Der deutsche Clavichord-Lehrer Gottlieb Schröter erfand etwa um 1717 zwei Hammermechaniken für Cembali, die er allerdings aus finanziellen Gründen nicht weiterentwickeln konnte. Trotzdem galt er lange Zeit als Erfinder des Klaviers. (Wiki)

Nachdruck der Originalauflage von 1868.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Instrumentenkunde
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 268 S.
ISBN-13: 9783957703071
ISBN-10: 3957703077
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Paul, Oscar
Hersteller: saxoniabuch.de
Verantwortliche Person für die EU: SaxoniaBuch, Rippiener Str. 11, D-01217 Dresden, office@saxoniabuch.de
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Oscar Paul
Erscheinungsdatum: 09.06.2015
Gewicht: 0,393 kg
Artikel-ID: 104622848

Ähnliche Produkte

Taschenbuch

15,99 €*

Lieferzeit 1-2 Wochen

9,95 €*

Lieferzeit 1-2 Wochen

47,95 €*

Lieferzeit 1-2 Wochen