Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Geschichte des Internationalen Bundes
Zwei Bände im Paket, 2 Bde
Mehrteiliges Produkt von Marion Reinhardt
Sprache: Deutsch

45,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes

Einleitung

Die Vorgeschichte in der Besatzungszeit

Hintergründe, Motive und Interessen der drei Initiatoren
Vor der Gründung

Die Gründung des "Internationalen Bundes für Kultur- und Sozialarbeit"

Kultur- und Sozialarbeit verständigen sich
Die Gründungsversammlung und ihre Ergebnisse
Zur Kommunikation in der medialen Öffentlichkeit

Die Anfänge in Württemberg-Hohenzollern

Anfang und vorläufiges Ende der Kulturarbeit
Das Jugendsozialwerk beginnt mit seiner Arbeit
Mitbegründer der Jugendsozialarbeit

Der Weg zum bundesweiten Träger

Neujustierung des Vereins
Entwicklungsschub durch die Jugendflucht aus der DDR
Der IB im Wirtschaftswunder

Fazit und Ausblick

"Wir stellen uns unserer Geschichte..." - Fragen an die Präsidentin und den Vorstandsvorsitzenden des IB

Expertisen

Benno Hafeneger: Hitlerjugend - Staatsjugend im Dritten Reich
Jacqueline Plum: Französische Kulturpolitik in Deutschland 1945 - 1949.
Benno Hafeneger: "Jugendnot" - Ein Lagebild über die Nachkriegszeit und erste Hälfte der 1950er Jahre
Kerstin von Lingen: Ein Experiment unter dem Schutz der Besatzungsmacht: Der Aufbau des "Jugendsozialwerks" durch ehemalige HJ-Funktionäre in der französischen Besatzungszone, 1945-1949
Reiner Becker: "Wir sind zu ganz wesentlichen Teilen das, was wir erinnern und vergessen" Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur in der Bundesrepublik

Anhang

1. Gremien und Mandatsträger/-innen im IB
2. Kurzbiografien aus den Gründungsjahren


Von Altlasten und Neuanfängen

Vorwort

Pädagogik

Benno Hafeneger
Erziehung durch Arbeit und Gemeinschaft.
Zur Pädagogik des IB in den ersten Jahrzehnten

NS-Belastungen

Herta Däubler-Gmelin
Der IB und seine Gründung - dauernde Belastung oder fortdauernde Verpflichtung?

Jens Westemeier
NS-Täter im Management des jungen IB.
Neue Recherchen zu Biografien ehemaliger SS-Führer

Stefan Zowislo
Aus dem Nationalsozialismus in die deutsche Nachkriegsgesellschaft und in den IB -
zu den Wandlungsprozessen der ersten Akteure

Französische Alliierte

Benno Hafeneger
Demokratisierung durch europäischen Jugendaustausch.
Anmerkungen zur Jugendpolitik und Jugendarbeit in der französischen Zone

Marion Reinhardt
Kulturarbeit im IB.
Die Anfänge des Internationalen Bundes im Spiegel der Zeitschrift teinach

Institutionelle Verbindungen

Kristina Meyer
Idealismus, Pragmatismus, Versöhnung.
Die Nachkriegs-SPD, die HJ und das Jugendsozialwerk

Petra Liebner
Das Deutsche Rote Kreuz und der Internationale Bund.
Vom Werden und Wirken der Zusammenarbeit

Entwicklung des Selbstverständnisses

Boris Palmer
Ein Tübinger Blick auf die Gründungsgeschichte des IB

Bernd Umbach
Die Chancen nutzen!
Der IB im Wandel der Zeit

Petra Merkel, Thiemo Fojkar, Heidrun Winkler
"Wir müssen aufmerksam bleiben und uns unserer Vergangenheit bewusst sein"

Anhang

Carlo Schmid
Über die Toleranz (1949)

Carlo Schmid
Ansprache auf der Festveranstaltung anlässlich des 25-jährigen Jubiläums
des Internationalen Bundes am 14. November 1974

Zur Biografie von Carlo Schmid
Gründungsgeschichte des Internationalen Bundes

Einleitung

Die Vorgeschichte in der Besatzungszeit

Hintergründe, Motive und Interessen der drei Initiatoren
Vor der Gründung

Die Gründung des "Internationalen Bundes für Kultur- und Sozialarbeit"

Kultur- und Sozialarbeit verständigen sich
Die Gründungsversammlung und ihre Ergebnisse
Zur Kommunikation in der medialen Öffentlichkeit

Die Anfänge in Württemberg-Hohenzollern

Anfang und vorläufiges Ende der Kulturarbeit
Das Jugendsozialwerk beginnt mit seiner Arbeit
Mitbegründer der Jugendsozialarbeit

Der Weg zum bundesweiten Träger

Neujustierung des Vereins
Entwicklungsschub durch die Jugendflucht aus der DDR
Der IB im Wirtschaftswunder

Fazit und Ausblick

"Wir stellen uns unserer Geschichte..." - Fragen an die Präsidentin und den Vorstandsvorsitzenden des IB

Expertisen

Benno Hafeneger: Hitlerjugend - Staatsjugend im Dritten Reich
Jacqueline Plum: Französische Kulturpolitik in Deutschland 1945 - 1949.
Benno Hafeneger: "Jugendnot" - Ein Lagebild über die Nachkriegszeit und erste Hälfte der 1950er Jahre
Kerstin von Lingen: Ein Experiment unter dem Schutz der Besatzungsmacht: Der Aufbau des "Jugendsozialwerks" durch ehemalige HJ-Funktionäre in der französischen Besatzungszone, 1945-1949
Reiner Becker: "Wir sind zu ganz wesentlichen Teilen das, was wir erinnern und vergessen" Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur in der Bundesrepublik

Anhang

1. Gremien und Mandatsträger/-innen im IB
2. Kurzbiografien aus den Gründungsjahren


Von Altlasten und Neuanfängen

Vorwort

Pädagogik

Benno Hafeneger
Erziehung durch Arbeit und Gemeinschaft.
Zur Pädagogik des IB in den ersten Jahrzehnten

NS-Belastungen

Herta Däubler-Gmelin
Der IB und seine Gründung - dauernde Belastung oder fortdauernde Verpflichtung?

Jens Westemeier
NS-Täter im Management des jungen IB.
Neue Recherchen zu Biografien ehemaliger SS-Führer

Stefan Zowislo
Aus dem Nationalsozialismus in die deutsche Nachkriegsgesellschaft und in den IB -
zu den Wandlungsprozessen der ersten Akteure

Französische Alliierte

Benno Hafeneger
Demokratisierung durch europäischen Jugendaustausch.
Anmerkungen zur Jugendpolitik und Jugendarbeit in der französischen Zone

Marion Reinhardt
Kulturarbeit im IB.
Die Anfänge des Internationalen Bundes im Spiegel der Zeitschrift teinach

Institutionelle Verbindungen

Kristina Meyer
Idealismus, Pragmatismus, Versöhnung.
Die Nachkriegs-SPD, die HJ und das Jugendsozialwerk

Petra Liebner
Das Deutsche Rote Kreuz und der Internationale Bund.
Vom Werden und Wirken der Zusammenarbeit

Entwicklung des Selbstverständnisses

Boris Palmer
Ein Tübinger Blick auf die Gründungsgeschichte des IB

Bernd Umbach
Die Chancen nutzen!
Der IB im Wandel der Zeit

Petra Merkel, Thiemo Fojkar, Heidrun Winkler
"Wir müssen aufmerksam bleiben und uns unserer Vergangenheit bewusst sein"

Anhang

Carlo Schmid
Über die Toleranz (1949)

Carlo Schmid
Ansprache auf der Festveranstaltung anlässlich des 25-jährigen Jubiläums
des Internationalen Bundes am 14. November 1974

Zur Biografie von Carlo Schmid
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Mehrteiliges Produkt
Seiten: 600
Inhalt: 600 S.
2 Bde/Tle
ISBN-13: 9783734408328
ISBN-10: 3734408326
Sprache: Deutsch
Redaktion: Reinhardt, Marion
Umbach, Bernd
Herausgeber: Marion Reinhardt/Bernd Umbach
wochenschau verlag: Wochenschau Verlag
dr. kurt debus gmbh: Dr. Kurt Debus GmbH
Maße: 213 x 149 x 35 mm
Von/Mit: Marion Reinhardt
Erscheinungsdatum: 30.04.2019
Gewicht: 0,777 kg
preigu-id: 115936447
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Mehrteiliges Produkt
Seiten: 600
Inhalt: 600 S.
2 Bde/Tle
ISBN-13: 9783734408328
ISBN-10: 3734408326
Sprache: Deutsch
Redaktion: Reinhardt, Marion
Umbach, Bernd
Herausgeber: Marion Reinhardt/Bernd Umbach
wochenschau verlag: Wochenschau Verlag
dr. kurt debus gmbh: Dr. Kurt Debus GmbH
Maße: 213 x 149 x 35 mm
Von/Mit: Marion Reinhardt
Erscheinungsdatum: 30.04.2019
Gewicht: 0,777 kg
preigu-id: 115936447
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte