Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Geschichte der Universität in Europa Bd. II: Von der Reformation zur Französischen Revolution (1500-1800)
Sprache: Deutsch

84,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der zweite Band der "Geschichte der Universität in Europa" behandelt die regionale, konfessionelle und wissenschaftliche Diversifizierung zwischen 1500 und 1800. Dem systematischen Aufbau des Gesamtwerkes entsprechend, gibt der erste Teil des Bandes eine thematische Einführung und entwirft ein Gesamtbild der Verteilung und Entwicklung der Hochschulen. Der zweite Teil beschreibt die Strukturen der Universität (Organisation, Finanzierung, Verwaltung, Lehrkörper u. a.), der dritte Teil behandelt die Ausbildung der Studenten (soziale, materielle, intellektuelle Studienvoraussetzungen, Alltag, Examina, Karrieren u. a.), der vierte Teil beschäftigt sich mit der Entwicklung der Wissenschaft.
Die Geschichte des Hochschulwesens zwischen der Reformationszeit und der Französischen Revolution ist wenig erforscht. In diesem Band entwerfen vierzehn auf ihrem Gebiet führende, aus acht Ländern stammende Autoren ein neues Bild der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Rolle der Universitäten im Rahmen der aufkommenden nationalstaatlichen Aufgliederung Europas. In Zusammenarbeit und in Wettbewerb mit Gymnasien, Fachhochschulen, Akademien und wissenschaftlichen Gesellschaften behauptet sich die Universität als zentrale Institution der wissenschaftlichen Ausbildung für die sich professionalisierenden geistigen Berufe. Darüber hinaus ermöglicht die neue auf menschlichen Nutzen gerichtete Universitätsidee trotz des Zerbrechens der universalen Ordnungen und der religiösen, politischen und gesellschaftlichen Spaltungen in Europa die Bildung einer homogenen Elite, deren Dynamik die ganze Welt erfasst.
Der Band illustriert die zentrale Bedeutung der Universität bei der Vorbereitung und Verbreitung der wissenschaftlichen Revolutionen des 17. und 18. Jahrhunderts und vermittelt ein lebendiges Bild der in ihren geistigen und wissenschaftlichen Ansätzen zu wenig bekannten frühen Neuzeit, in der die wesentlichen Grundlagen zum modernen Europa gelegt wurden.
Der zweite Band der "Geschichte der Universität in Europa" behandelt die regionale, konfessionelle und wissenschaftliche Diversifizierung zwischen 1500 und 1800. Dem systematischen Aufbau des Gesamtwerkes entsprechend, gibt der erste Teil des Bandes eine thematische Einführung und entwirft ein Gesamtbild der Verteilung und Entwicklung der Hochschulen. Der zweite Teil beschreibt die Strukturen der Universität (Organisation, Finanzierung, Verwaltung, Lehrkörper u. a.), der dritte Teil behandelt die Ausbildung der Studenten (soziale, materielle, intellektuelle Studienvoraussetzungen, Alltag, Examina, Karrieren u. a.), der vierte Teil beschäftigt sich mit der Entwicklung der Wissenschaft.
Die Geschichte des Hochschulwesens zwischen der Reformationszeit und der Französischen Revolution ist wenig erforscht. In diesem Band entwerfen vierzehn auf ihrem Gebiet führende, aus acht Ländern stammende Autoren ein neues Bild der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Rolle der Universitäten im Rahmen der aufkommenden nationalstaatlichen Aufgliederung Europas. In Zusammenarbeit und in Wettbewerb mit Gymnasien, Fachhochschulen, Akademien und wissenschaftlichen Gesellschaften behauptet sich die Universität als zentrale Institution der wissenschaftlichen Ausbildung für die sich professionalisierenden geistigen Berufe. Darüber hinaus ermöglicht die neue auf menschlichen Nutzen gerichtete Universitätsidee trotz des Zerbrechens der universalen Ordnungen und der religiösen, politischen und gesellschaftlichen Spaltungen in Europa die Bildung einer homogenen Elite, deren Dynamik die ganze Welt erfasst.
Der Band illustriert die zentrale Bedeutung der Universität bei der Vorbereitung und Verbreitung der wissenschaftlichen Revolutionen des 17. und 18. Jahrhunderts und vermittelt ein lebendiges Bild der in ihren geistigen und wissenschaftlichen Ansätzen zu wenig bekannten frühen Neuzeit, in der die wesentlichen Grundlagen zum modernen Europa gelegt wurden.
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 542
Inhalt: 542 S.
ISBN-13: 9783406369537
ISBN-10: 3406369537
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Walter Rüegg/Alison de Puymege/John Roberts u a
Hersteller: Beck
Abbildungen: m. Ktn.
Maße: 257 x 184 x 44 mm
Erscheinungsdatum: 21.11.1996
Gewicht: 1,144 kg
preigu-id: 111880657
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 542
Inhalt: 542 S.
ISBN-13: 9783406369537
ISBN-10: 3406369537
Sprache: Deutsch
Herausgeber: Walter Rüegg/Alison de Puymege/John Roberts u a
Hersteller: Beck
Abbildungen: m. Ktn.
Maße: 257 x 184 x 44 mm
Erscheinungsdatum: 21.11.1996
Gewicht: 1,144 kg
preigu-id: 111880657
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte