Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Im Hochmittelalter legten die Kölner Bürger die Grundlage für die überragende Stellung der Stadt, die sie bis in die frühe Neuzeit zu behaupten wusste. Die romanischen Kirchen und der gotische Dom sind beeindruckende Zeugnisse dieser Epoche, in der sich zugleich das Selbstverständnis der Stadtbevölkerung wandelte: Mit dem Aufstand gegen Erzbischof Anno II. im Jahr 1074 begannen die Kölner, für individuelle Freiheitsrechte und politische Mitbestimmung zu kämpfen, und wurden damit zu Vorreitern einer 'kommunalen' Bewegung in Mittel- und Westeuropa. Die Schlacht von Worringen im Jahr 1288, in der die Kölner Bürger gegen ihren Stadtherrn fochten, war ein dramatischer Schlusspunkt in der Entwicklung des bürgerlichen Selbstbewusstseins. Somit kann das 13. Jahrhundert mit Fug und Recht als spannendster Zeitraum der Stadtgeschichte bezeichnet werden. Gemeinsam erzählen Hugo Stehkämper und Carl Dietmar von dieser Epoche, die Köln bis heute für jeden erkennbar prägte.



Über die Reihe:

Mehr als 2000 Jahre im Rückspiegel: die vollständige Geschichte der Stadt Köln

Von der Colonia Claudia Ara Agrippinensium über die Napoleonische Zeit bis hin zur NS-Diktatur: Kölns Geschichte ist geprägt von Höhen und Tiefen, Wendepunkten - und erstaunliche Pointen. Die 13-bändige Reihe "Geschichte der Stadt Köln" aus dem Greven Verlag ist eine wahre Fundgrube für alle, die sich mit der bewegten Vergangenheit einer einflussreichen europäischen Metropole auseinandersetzen wollen. In jedem der hochwertig ausgestatteten Bände lassen international renommierte Historiker Heimatgeschichte lebendig werden. Fundiert, unterhaltsam und leicht verständlich schreiben sie über längst vergangene Epochen, den Kampf der Domstadt um Freiheitsrechte oder ihre historischen Sonderwege. Darüber hinaus bringen sie Licht in das Dunkel wenig bekannter Episoden aus der über 2000-jährigen Stadtgeschichte. Da gibt es selbst für echte Kölsche Urgesteine noch so manches zu entdecken ...

  • Von der Römerzeit bis ins 20. Jahrhundert: Eine detailreiche Chronik von Köln
  • Mit Abbildungen in herausragender Druckqualität auf extra dickem Papier, Kartenmaterial und Stadtplänen: so wird das Köln von früher lebendig
  • Anschauliche Schilderungen für eine kurzweilige Lektüre
  • Wissenschaftlich fundierte Einordnung der Kölner Stadtgeschichte von angesehenen Historikern
  • Auch erhältlich in der ledergebundenen Vorzugsausgabe
  • Ein Geschenk für Geschichtsinteressierte und alle Kölner, die mehr über ihre Stadt erfahren wollen

Im Hochmittelalter legten die Kölner Bürger die Grundlage für die überragende Stellung der Stadt, die sie bis in die frühe Neuzeit zu behaupten wusste. Die romanischen Kirchen und der gotische Dom sind beeindruckende Zeugnisse dieser Epoche, in der sich zugleich das Selbstverständnis der Stadtbevölkerung wandelte: Mit dem Aufstand gegen Erzbischof Anno II. im Jahr 1074 begannen die Kölner, für individuelle Freiheitsrechte und politische Mitbestimmung zu kämpfen, und wurden damit zu Vorreitern einer 'kommunalen' Bewegung in Mittel- und Westeuropa. Die Schlacht von Worringen im Jahr 1288, in der die Kölner Bürger gegen ihren Stadtherrn fochten, war ein dramatischer Schlusspunkt in der Entwicklung des bürgerlichen Selbstbewusstseins. Somit kann das 13. Jahrhundert mit Fug und Recht als spannendster Zeitraum der Stadtgeschichte bezeichnet werden. Gemeinsam erzählen Hugo Stehkämper und Carl Dietmar von dieser Epoche, die Köln bis heute für jeden erkennbar prägte.



Über die Reihe:

Mehr als 2000 Jahre im Rückspiegel: die vollständige Geschichte der Stadt Köln

Von der Colonia Claudia Ara Agrippinensium über die Napoleonische Zeit bis hin zur NS-Diktatur: Kölns Geschichte ist geprägt von Höhen und Tiefen, Wendepunkten - und erstaunliche Pointen. Die 13-bändige Reihe "Geschichte der Stadt Köln" aus dem Greven Verlag ist eine wahre Fundgrube für alle, die sich mit der bewegten Vergangenheit einer einflussreichen europäischen Metropole auseinandersetzen wollen. In jedem der hochwertig ausgestatteten Bände lassen international renommierte Historiker Heimatgeschichte lebendig werden. Fundiert, unterhaltsam und leicht verständlich schreiben sie über längst vergangene Epochen, den Kampf der Domstadt um Freiheitsrechte oder ihre historischen Sonderwege. Darüber hinaus bringen sie Licht in das Dunkel wenig bekannter Episoden aus der über 2000-jährigen Stadtgeschichte. Da gibt es selbst für echte Kölsche Urgesteine noch so manches zu entdecken ...

  • Von der Römerzeit bis ins 20. Jahrhundert: Eine detailreiche Chronik von Köln
  • Mit Abbildungen in herausragender Druckqualität auf extra dickem Papier, Kartenmaterial und Stadtplänen: so wird das Köln von früher lebendig
  • Anschauliche Schilderungen für eine kurzweilige Lektüre
  • Wissenschaftlich fundierte Einordnung der Kölner Stadtgeschichte von angesehenen Historikern
  • Auch erhältlich in der ledergebundenen Vorzugsausgabe
  • Ein Geschenk für Geschichtsinteressierte und alle Kölner, die mehr über ihre Stadt erfahren wollen
Über den Autor
Prof. Dr. Hugo Stehkämper, 1929-2010, war von 1969 bis 1994 Direktor des Historischen Archivs der Stadt Köln. Nach seiner Pensionierung berief ihn die Historische Gesellschaft Köln zum Herausgeber der Geschichte der Stadt Köln. Bis zu seinem Tod schrieb er am dritten Band der Reihe.

Dr. Carl Dietmar, geb. 1949, war bis 2014 Redakteur beim Kölner Stadt-Anzeiger. Er hat zahlreiche Aufsätze und mehr als ein Dutzend Bücher zur kölnischen und rheinischen Geschichte verfasst. Nach Hugo Stehkämpers Tod vollendete er dessen Manuskript.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: XXII
550 S.
ISBN-13: 9783774304420
ISBN-10: 3774304424
Sprache: Deutsch
Einband: Leinen (Buchleinen)
Autor: Stehkämper, Hugo
Dietmar, Carl
Redaktion: Stehkämper, Hugo
Historische Gesellschaft Köln e.V.
Eck, Werner
Historische Gesellschaft Köln e. V.
Herausgeber: Historische Gesellschaft Köln e V
Hersteller: Greven Verlag
Greven Verlag Köln GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Greven Verlag Köln GmbH, Eileen Loster, Neue Weyerstr. 1-3, D-50676 Köln, info@greven-verlag.de
Abbildungen: ca. 200 meist farbige Abbildungen
Maße: 266 x 189 x 48 mm
Von/Mit: Hugo Stehkämper (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.03.2016
Gewicht: 1,943 kg
Artikel-ID: 104629824

Ähnliche Produkte