Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Geschichte der politischen Ideen
Taschenbuch von Jürgen Hartmann (u. a.)
Sprache: Deutsch

32,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Im Zentrum dieses Buches stehen die Klassiker des politischen Denkens. Das Buch ordnet deren Gedanken in ihren zeitlichen Kontext ein und verdeutlicht auf diese Weise, inwieweit die Ideen der Klassiker durch konkrete politische Situationen geprägt wurden. Eine wirkungsgeschichtliche Bewertung gibt Aufschluss, welche Spuren die Klassiker im politischen Denken und Handeln späterer Generationen hinterlassen haben.
Im Zentrum dieses Buches stehen die Klassiker des politischen Denkens. Das Buch ordnet deren Gedanken in ihren zeitlichen Kontext ein und verdeutlicht auf diese Weise, inwieweit die Ideen der Klassiker durch konkrete politische Situationen geprägt wurden. Eine wirkungsgeschichtliche Bewertung gibt Aufschluss, welche Spuren die Klassiker im politischen Denken und Handeln späterer Generationen hinterlassen haben.
Über den Autor
Prof. Dr. Jürgen Hartmann, Bernd Meyer und Dr. Birgit Oldopp sind Politikwissenschaftler an der Universität der Bundeswehr Hamburg.
Zusammenfassung
Im Zentrum dieses Buches stehen die Klassiker des politischen Denkens. Das Buch ordnet deren Gedanken in ihren zeitlichen Kontext ein und verdeutlicht auf diese Weise, inwieweit die Ideen der Klassiker durch konkrete politische Situationen geprägt wurden. Eine wirkungsgeschichtliche Bewertung gibt Aufschluss, welche Spuren die Klassiker im politischen Denken und Handeln späterer Generationen hinterlassen haben.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 2. Das antike politische Denken.- 2.1 Historischer Kontext.- 2.2 Plato.- 2.3 Aristoteles.- 3. Das politische Denken des Mittelalters.- 4. Der Übergang zum politischen Denken der Neuzeit.- 4.1 Historischer Kontext.- 4.2 Machiavelli.- 4.3 Reformatoren und Monarchomachen.- 5. Vertragstheoretiker.- 5.1 Historischer Kontext.- 5.2 Hobbes.- 5.3 Locke.- 5.4 Kontrast: Kants praktische Vernunft als Staatsgrund.- 6. Souveränität als Thema des politischen Denkens.- 6.1 Historischer Kontext.- 6.2 Bodin.- 6.3 Montesquieu.- 6.4 Rousseau.- 7. Die Federalist Papers.- 7.1 Historischer Kontext.- 7.2 Die Federalist-Autoren.- 7.3 Das Menschenbild.- 7.4 Die Republikanische Verfassung.- 7.5 Checks and balances.- 7.6 Rezeption und Wirkung.- 8. Das anti-revolutionäre und konservative Denken.- 8.1 Historischer Kontext.- 8.2 Burke.- 8.3 Müller.- 9. Das liberale Denken.- 9.1 Historischer Kontext.- 9.2 Constant.- 9.3 Mill.- 10. Hegel.- 10.1 Historischer Kontext.- 10.2 Die Ideen.- 10.3 Der Staat und die Stände.- 10.4 Die Geschichte.- 10.5 Geschichte als sinnhaftes Geschehen.- 10.6 Rezeption und Wirkung.- 11. Marx und Engels.- 11.1 Historischer Kontext.- 11.2 Marx.- 11.3 Engels.- 11.4 Rezeption und Wirkung.- 12. Sozialdemokratische Orthodoxie und Revisionismus.- 13. Lenin.- 13.1 Historischer Kontext.- 13.2 Die Revolutionstheorie.- 13.3 Die Parteilehre.- 13.4 Die Staatstheorie: Diktatur des Proletariats.- 13.5 Rezeption und Wirkung.- 14. Das politische Denken an der Schwelle zur wissenschaftlichen Disziplin.- 14.1 Historischer Kontext.- 14.2 Weber.- 14.4 Michels.- 14.5 Schumpeter.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Inhalt: 249 S.
1 s/w Illustr.
249 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783531138091
ISBN-10: 353113809X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hartmann, Jürgen
Oldopp, Birgit
Meyer, Bernd
Auflage: 2002
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Jürgen Hartmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.10.2002
Gewicht: 0,336 kg
preigu-id: 103561875
Über den Autor
Prof. Dr. Jürgen Hartmann, Bernd Meyer und Dr. Birgit Oldopp sind Politikwissenschaftler an der Universität der Bundeswehr Hamburg.
Zusammenfassung
Im Zentrum dieses Buches stehen die Klassiker des politischen Denkens. Das Buch ordnet deren Gedanken in ihren zeitlichen Kontext ein und verdeutlicht auf diese Weise, inwieweit die Ideen der Klassiker durch konkrete politische Situationen geprägt wurden. Eine wirkungsgeschichtliche Bewertung gibt Aufschluss, welche Spuren die Klassiker im politischen Denken und Handeln späterer Generationen hinterlassen haben.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung.- 2. Das antike politische Denken.- 2.1 Historischer Kontext.- 2.2 Plato.- 2.3 Aristoteles.- 3. Das politische Denken des Mittelalters.- 4. Der Übergang zum politischen Denken der Neuzeit.- 4.1 Historischer Kontext.- 4.2 Machiavelli.- 4.3 Reformatoren und Monarchomachen.- 5. Vertragstheoretiker.- 5.1 Historischer Kontext.- 5.2 Hobbes.- 5.3 Locke.- 5.4 Kontrast: Kants praktische Vernunft als Staatsgrund.- 6. Souveränität als Thema des politischen Denkens.- 6.1 Historischer Kontext.- 6.2 Bodin.- 6.3 Montesquieu.- 6.4 Rousseau.- 7. Die Federalist Papers.- 7.1 Historischer Kontext.- 7.2 Die Federalist-Autoren.- 7.3 Das Menschenbild.- 7.4 Die Republikanische Verfassung.- 7.5 Checks and balances.- 7.6 Rezeption und Wirkung.- 8. Das anti-revolutionäre und konservative Denken.- 8.1 Historischer Kontext.- 8.2 Burke.- 8.3 Müller.- 9. Das liberale Denken.- 9.1 Historischer Kontext.- 9.2 Constant.- 9.3 Mill.- 10. Hegel.- 10.1 Historischer Kontext.- 10.2 Die Ideen.- 10.3 Der Staat und die Stände.- 10.4 Die Geschichte.- 10.5 Geschichte als sinnhaftes Geschehen.- 10.6 Rezeption und Wirkung.- 11. Marx und Engels.- 11.1 Historischer Kontext.- 11.2 Marx.- 11.3 Engels.- 11.4 Rezeption und Wirkung.- 12. Sozialdemokratische Orthodoxie und Revisionismus.- 13. Lenin.- 13.1 Historischer Kontext.- 13.2 Die Revolutionstheorie.- 13.3 Die Parteilehre.- 13.4 Die Staatstheorie: Diktatur des Proletariats.- 13.5 Rezeption und Wirkung.- 14. Das politische Denken an der Schwelle zur wissenschaftlichen Disziplin.- 14.1 Historischer Kontext.- 14.2 Weber.- 14.4 Michels.- 14.5 Schumpeter.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Inhalt: 249 S.
1 s/w Illustr.
249 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783531138091
ISBN-10: 353113809X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hartmann, Jürgen
Oldopp, Birgit
Meyer, Bernd
Auflage: 2002
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Jürgen Hartmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 29.10.2002
Gewicht: 0,336 kg
preigu-id: 103561875
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte