Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren. Die Genremalerei
Taschenbuch von Barbara Gaehtgens
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Genremalerei ist seit der Antike Gegenstand kunsttheoretischer Auseinandersetzung. Die Geschichte dieser Debatten wirft auch ein Licht auf die Bewertung und Umwertung künstlerischer Produktion im verlauf der Jahrhunderte.

Seit der Antike ist die Genredarstellung als eine Art Gegenentwurf zu Historie und Porträt verstanden worden, bei dem nicht die großen Ereignisse und Persönlichkeiten, sondern alltägliche Begebenheiten und die Tätigkeiten unbekannter Menschen im Mittelpunkt standen. In der Rangfolge der Künste nahm sie, weil ihr Interesse dem Menschen galt, den dritten Platz ein. Genre bedeutete immer realistische Kunst bis hin zum komischen und Bizarren, wobei die Szenen oft moralische Botschaften übermitteln konnten. Stets am Rande der großen akademischen Kunst angesiedelt und als niedere Gattung angesehen, entwickelte sie sich seit dem 17. Jahrhundert zu einer der führenden Bildgattungen in ganz Europa. Sie wurde zunehmend von einer Gesellschaft geschätzt, die sich mit Historien nicht länger zu identifizieren vermochte. Die Autorin präsentiert Texte vom 1. bis zum 20. Jahrhundert im Original und in deutscher Übersetzung. Sie erläutert die Testausschnitte und stellt sie in einen größeren kunsthistorischen und -theoretischen Zusammenhang, der zeigt, daß die Auseinandersetzung mit der Genremalerei noch längst nicht abgeschlossen ist.
Die Genremalerei ist seit der Antike Gegenstand kunsttheoretischer Auseinandersetzung. Die Geschichte dieser Debatten wirft auch ein Licht auf die Bewertung und Umwertung künstlerischer Produktion im verlauf der Jahrhunderte.

Seit der Antike ist die Genredarstellung als eine Art Gegenentwurf zu Historie und Porträt verstanden worden, bei dem nicht die großen Ereignisse und Persönlichkeiten, sondern alltägliche Begebenheiten und die Tätigkeiten unbekannter Menschen im Mittelpunkt standen. In der Rangfolge der Künste nahm sie, weil ihr Interesse dem Menschen galt, den dritten Platz ein. Genre bedeutete immer realistische Kunst bis hin zum komischen und Bizarren, wobei die Szenen oft moralische Botschaften übermitteln konnten. Stets am Rande der großen akademischen Kunst angesiedelt und als niedere Gattung angesehen, entwickelte sie sich seit dem 17. Jahrhundert zu einer der führenden Bildgattungen in ganz Europa. Sie wurde zunehmend von einer Gesellschaft geschätzt, die sich mit Historien nicht länger zu identifizieren vermochte. Die Autorin präsentiert Texte vom 1. bis zum 20. Jahrhundert im Original und in deutscher Übersetzung. Sie erläutert die Testausschnitte und stellt sie in einen größeren kunsthistorischen und -theoretischen Zusammenhang, der zeigt, daß die Auseinandersetzung mit der Genremalerei noch längst nicht abgeschlossen ist.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Allgemeine Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 509
Inhalt: 511 S.
36 Fotos
ISBN-13: 9783496011415
ISBN-10: 3496011416
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gaethgens, Barbara
Redaktion: Gaehtgens, Barbara
Herausgeber: Barbara Gaehtgens
Hersteller: Reimer, Dietrich
Abbildungen: 36 Abb.
Maße: 206 x 149 x 27 mm
Von/Mit: Barbara Gaehtgens
Erscheinungsdatum: 31.12.2002
Gewicht: 0,793 kg
preigu-id: 101745362
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Allgemeine Kunst
Medium: Taschenbuch
Seiten: 509
Inhalt: 511 S.
36 Fotos
ISBN-13: 9783496011415
ISBN-10: 3496011416
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Gaethgens, Barbara
Redaktion: Gaehtgens, Barbara
Herausgeber: Barbara Gaehtgens
Hersteller: Reimer, Dietrich
Abbildungen: 36 Abb.
Maße: 206 x 149 x 27 mm
Von/Mit: Barbara Gaehtgens
Erscheinungsdatum: 31.12.2002
Gewicht: 0,793 kg
preigu-id: 101745362
Warnhinweis