Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Geschichte der Fibel
Taschenbuch von Arnold Grömminger
Sprache: Deutsch

104,20 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Schulbücher sind Zeugnisse kulturgeschichtlicher Entwicklung. Sie dienen dazu, die unterrichteten Kinder in gesellschaftliche Verhältnisse einzugliedern, indem Wertvorstellungen und Sachinformationen übertragen werden. Die Fibel ist ein besonderes Schulbuch, nicht nur, weil sie das erste Unterrichtswerk ist. In ihrer fünfhundertjährigen Geschichte spiegelt sie in ihrem Wandel das Bildungsdenken der verschiedenen Jahrhunderte in Wort und Bild, wobei auch die methodischen Aspekte des Lesenlernens eine zentrale Rolle spielen.
Schulbücher sind Zeugnisse kulturgeschichtlicher Entwicklung. Sie dienen dazu, die unterrichteten Kinder in gesellschaftliche Verhältnisse einzugliedern, indem Wertvorstellungen und Sachinformationen übertragen werden. Die Fibel ist ein besonderes Schulbuch, nicht nur, weil sie das erste Unterrichtswerk ist. In ihrer fünfhundertjährigen Geschichte spiegelt sie in ihrem Wandel das Bildungsdenken der verschiedenen Jahrhunderte in Wort und Bild, wobei auch die methodischen Aspekte des Lesenlernens eine zentrale Rolle spielen.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Paul Gabele: Pädagogische Epochen im Abbild der Fibel - Wolfgang Menzel: Geschichte der Methoden des Lesenlernens - Harald Süß: Die Schriften der Fibel - Arnold Grömminger/Horst Schiffler: Die Funktion der Illustration in der Geschichte der Fibel - Arnold Grömminger: Das Bild der Schule in der Fibel - Gisela Teistler: Fibeln als Dokumente für die Entwicklung der Alphabetisierung - Gisela Teistler: Unser Kaiser, Unser Führer, Unser Freund - Verena Kleinschmidt: Ein Fibelwek unterm Hakenkreuz - Arnold Grömminger: Die Fibeln nach dem 2. Weltkrieg bis zur Gegenwart - Jenny Wozilka: Lesenlernen im 16. Jahrhundert: Valentin Ickelsamer - Ludwig Boyer: Drei kaum bekannte ABC-Büchlein aus dem 16. Jahrhundert - Ludwig Boyer: Johann Ignaz Felbigers Fibeln und ihr Beitrag zur Alphabetisierung in Österreich - Ludwig Boyer: Göbelbecker: 40 Jahre Fibelautor der Reformpädagogik - Walter Breunig/Ingomar Kern: Zur Entwicklung des ganzheitlichen Lesenlernens nach Kern - ein Resümee - Christa Röber-Siekmeyer: Wozu dienen Buchstaben beim Lesen- und Schreibenlernen? Eine nicht provokative Frage - Siegfried Buck: Fibel und Schriftspracherwerb heute - Marion Bergk: Alternative Formen des Schriftspracherwerbs - das Ende der Fibel? - Gisela Teistler: Ausgewählte Sekundärliteratur zur Fibel- und Leselerngeschichte.
Details
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 418
ISBN-13: 9783631390740
ISBN-10: 3631390742
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 39074
Redaktion: Grömminger, Arnold
Hersteller: Peter Lang
Maße: 20 x 150 x 210 mm
Von/Mit: Arnold Grömminger
Gewicht: 0,54 kg
preigu-id: 101736760
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Paul Gabele: Pädagogische Epochen im Abbild der Fibel - Wolfgang Menzel: Geschichte der Methoden des Lesenlernens - Harald Süß: Die Schriften der Fibel - Arnold Grömminger/Horst Schiffler: Die Funktion der Illustration in der Geschichte der Fibel - Arnold Grömminger: Das Bild der Schule in der Fibel - Gisela Teistler: Fibeln als Dokumente für die Entwicklung der Alphabetisierung - Gisela Teistler: Unser Kaiser, Unser Führer, Unser Freund - Verena Kleinschmidt: Ein Fibelwek unterm Hakenkreuz - Arnold Grömminger: Die Fibeln nach dem 2. Weltkrieg bis zur Gegenwart - Jenny Wozilka: Lesenlernen im 16. Jahrhundert: Valentin Ickelsamer - Ludwig Boyer: Drei kaum bekannte ABC-Büchlein aus dem 16. Jahrhundert - Ludwig Boyer: Johann Ignaz Felbigers Fibeln und ihr Beitrag zur Alphabetisierung in Österreich - Ludwig Boyer: Göbelbecker: 40 Jahre Fibelautor der Reformpädagogik - Walter Breunig/Ingomar Kern: Zur Entwicklung des ganzheitlichen Lesenlernens nach Kern - ein Resümee - Christa Röber-Siekmeyer: Wozu dienen Buchstaben beim Lesen- und Schreibenlernen? Eine nicht provokative Frage - Siegfried Buck: Fibel und Schriftspracherwerb heute - Marion Bergk: Alternative Formen des Schriftspracherwerbs - das Ende der Fibel? - Gisela Teistler: Ausgewählte Sekundärliteratur zur Fibel- und Leselerngeschichte.
Details
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 418
ISBN-13: 9783631390740
ISBN-10: 3631390742
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 39074
Redaktion: Grömminger, Arnold
Hersteller: Peter Lang
Maße: 20 x 150 x 210 mm
Von/Mit: Arnold Grömminger
Gewicht: 0,54 kg
preigu-id: 101736760
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte