Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland
Taschenbuch von Josef Olbrich
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vor dem Hintergrund der jeweiligen politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Verhältnisse wird die Herausbildung der institutionalisierten Erwachsenenbildung vom beginnenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart dargestellt. Die verschiedenen gesellschaftlichen Akteure, das Bürgertum, die Arbeiterbewegung, die Gewerkschaften, Universitäten, kirchliche, kommunale und Freie Bildungsträger werden mit ihren Motiven und Zielsetzungen vorgestellt. Die einzelnen Epochen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung werden unter systematischen Fragestellungen herausgearbeitet, z.B. "Erwachsenenbildung zwischen Bürgertum und Arbeiterbewegung", " Erwachsenenbildung und Demokratie - Volksbildung in der Weimarer Zeit", "Der Weg der Erwachsenenbildung/Weiterbildung zu einem eigenständigen sozialen System (Quartärer Bildungsbereich)".
Vor dem Hintergrund der jeweiligen politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Verhältnisse wird die Herausbildung der institutionalisierten Erwachsenenbildung vom beginnenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart dargestellt. Die verschiedenen gesellschaftlichen Akteure, das Bürgertum, die Arbeiterbewegung, die Gewerkschaften, Universitäten, kirchliche, kommunale und Freie Bildungsträger werden mit ihren Motiven und Zielsetzungen vorgestellt. Die einzelnen Epochen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung werden unter systematischen Fragestellungen herausgearbeitet, z.B. "Erwachsenenbildung zwischen Bürgertum und Arbeiterbewegung", " Erwachsenenbildung und Demokratie - Volksbildung in der Weimarer Zeit", "Der Weg der Erwachsenenbildung/Weiterbildung zu einem eigenständigen sozialen System (Quartärer Bildungsbereich)".
Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund der jeweiligen politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Verhältnisse wird die Herausbildung der institutionalisierten Erwachsenenbildung vom beginnenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart dargestellt. Die verschiedenen gesellschaftlichen Akteure, das Bürgertum, die Arbeiterbewegung, die Gewerkschaften, Universitäten, kirchliche, kommunale und Freie Bildungsträger werden mit ihren Motiven und Zielsetzungen vorgestellt.

Die einzelnen Epochen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung werden unter systematischen Fragestellungen herausgearbeitet, z.B. "Erwachsenenbildung zwischen Bürgertum und Arbeiterbewegung", " Erwachsenenbildung und Demokratie - Volksbildung in der Weimarer Zeit", "Der Weg der Erwachsenenbildung/Weiterbildung zu einem eigenständigen sozialen System (Quartärer Bildungsbereich)".

Das Buch beinhaltet ein ausführliches Personenregister und kann durchaus die Funktion eines Handbuches für Studierende der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, für Fachkollege, für wissenschaftliche Institute sowie für Studierende und Forscher der Allgemeinen Geschichtswissenschaft und angrenzender Disziplinen wahrnehmen. Zugleich richtet es sich an eine historisch und bildungspolitisch interessierte Öffentlichkeit an Schulen oder in der Erwachsenenbildung.
Inhaltsverzeichnis
I: Zur Wissenschaftstheorie und Methodologie einer Geschichte der Erwachsenenbildung. Zugleich eine Einleitung.- 1. Bedeutung einer Historiographie für die Praxis.- 2. Wissenschaftstheoretische und methodologische Begründung.- 3. Zum Problem der Periodisierung.- II: Erwachsenenbildung zwischen Bürgertum und Arbeiterbewegung: Volksbildung von der Jahrhundertwende bis 1870.- 1. Zeit der Wende: Aufbruch der Erwachsenenbildung.- 2. Bürgerliche Kultur und Wissenschaft.- 3. Erwachsenenbildung im sozialen Wandel: Neue soziale und berufliche Anforderungen.- 4. Erwachsenenbildung zwischen Idylle und Revolution.- 5. Von der Bildung zur Politik.- III: Erwachsenenbildung in der Bismarckzeit und der Wilhelminischen Epoche.- 1. Der historische Zusammenhang.- 2. Die bürgerlich-liberale Volksbildung.- 3. Arbeiterbildung und Arbeiterbewegung.- 4. Die Bildungsarbeit der Freien Gewerkschaften.- 5. Historische Grundlinien der Erwachsenenbildung im 19. Jahrhundert: Eine Zusammenfassung.- IV: Erwachsenenbildung und Demokratie - Volksbildung in der Weimarer Zeit.- 1. Ausgangsbedingungen der Erwachsenenbildung zu Beginn der Weimarer Republik.- 2. Der Auf- und Ausbau des pluralen Systems der Erwachsenenbildung.- 3. Die Volkshochschulbewegung.- 4. Bildung und Politik: Zur Praxis der politischen Erwachsenenbildung.- 5. Proletarische Bildungsarbeit.- 6. Die gesellschafts- und erziehungstheoretischen Grundlagen der Weimarer Erwachsenenbildung.- 7. Der Gang der Weimarer Erwachsenenbildung: Phasen der Entwicklung.- V: Erwachsenenbildung in der Zeit des Nationalsozialismus.- 1. Zur Forschungslage.- 2. Die 'Machtergreifung' und die deutsche Erwachsenenbildung.- 3. Zwischen Anpassung und Widerstand: Ambivalenzen der Erwachsenenbildung.- 4. Nationalsozialistische Pädagogik und Volksbildung.- 5.Der Prozess der Gleichschaltung und Neuformierung.- 6. Zur Bildungspraxis der Erwachsenenbildung im Nationalsozialismus.- 7. Jüdische Erwachsenenbildung im Nationalsozialismus.- 8. Resümee.- VI: Erwachsenenbildung in der DDR.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Wiederaufbau nach 1945.- 3. Die Entwicklung der Volkshochschule und der betrieblichen Weiterbildung.- 4. Kulturelle Erwachsenenbildung in Kulturhäusern.- 5. Popularisierung von Wissenschaft.- 6. Fernstudium.- 7. Erwachsenenbildung als Teil des Bildungssystems.- 8. Ansätze einer Theorie der Erwachsenenbildung.- 9. Empirische Untersuchungen.- 10. Die Wende.- VII: Geschichte der Erwachsenenbildung nach 1945: Der Weg der Erwachsenenbildung zu einem eigenständigen sozialen System.- 1. Die Konstitutionsbedingungen der Erwachsenenbildung nach 1945.- 2. Der Einfluss und die Rolle der Besatzungsmächte beim Aufbau der Erwachsenenbildung.- [...]opäische Initiativen für den Wiederaufbau der deutschen Erwachsenenbildung.- 4. Der Wiederaufbau: Zwischen Tradition und Neubeginn.- 5. Der Aus- und Aufbau eines pluralen Systems der Erwachsenenbildung/Weiterbildung - vornehmlich der Volkshochschulen.- 6. Die politische Bildungsarbeit der Parteien und Gewerkschaften.- 7. Ein Paradigmenwechsel in der Erwachsenenbildung: Die 'realistische Wende' und neue Wege der Reform.- 8. Erwachsenenbildung und sozialer Wandel.- 9. Akademisierung und Verwissenschaftlichung.- 10. Tendenzen und Perspektiven.- Literatur.- Kommentiertes Personenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Erwachsenenbildung
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 448
Inhalt: 447 S.
10 s/w Illustr.
447 S. 10 Abb.
ISBN-13: 9783810033499
ISBN-10: 3810033499
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Olbrich, Josef
Auflage: 2001
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 25 mm
Von/Mit: Josef Olbrich
Erscheinungsdatum: 31.01.2001
Gewicht: 0,575 kg
preigu-id: 104220547
Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund der jeweiligen politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Verhältnisse wird die Herausbildung der institutionalisierten Erwachsenenbildung vom beginnenden 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart dargestellt. Die verschiedenen gesellschaftlichen Akteure, das Bürgertum, die Arbeiterbewegung, die Gewerkschaften, Universitäten, kirchliche, kommunale und Freie Bildungsträger werden mit ihren Motiven und Zielsetzungen vorgestellt.

Die einzelnen Epochen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung werden unter systematischen Fragestellungen herausgearbeitet, z.B. "Erwachsenenbildung zwischen Bürgertum und Arbeiterbewegung", " Erwachsenenbildung und Demokratie - Volksbildung in der Weimarer Zeit", "Der Weg der Erwachsenenbildung/Weiterbildung zu einem eigenständigen sozialen System (Quartärer Bildungsbereich)".

Das Buch beinhaltet ein ausführliches Personenregister und kann durchaus die Funktion eines Handbuches für Studierende der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, für Fachkollege, für wissenschaftliche Institute sowie für Studierende und Forscher der Allgemeinen Geschichtswissenschaft und angrenzender Disziplinen wahrnehmen. Zugleich richtet es sich an eine historisch und bildungspolitisch interessierte Öffentlichkeit an Schulen oder in der Erwachsenenbildung.
Inhaltsverzeichnis
I: Zur Wissenschaftstheorie und Methodologie einer Geschichte der Erwachsenenbildung. Zugleich eine Einleitung.- 1. Bedeutung einer Historiographie für die Praxis.- 2. Wissenschaftstheoretische und methodologische Begründung.- 3. Zum Problem der Periodisierung.- II: Erwachsenenbildung zwischen Bürgertum und Arbeiterbewegung: Volksbildung von der Jahrhundertwende bis 1870.- 1. Zeit der Wende: Aufbruch der Erwachsenenbildung.- 2. Bürgerliche Kultur und Wissenschaft.- 3. Erwachsenenbildung im sozialen Wandel: Neue soziale und berufliche Anforderungen.- 4. Erwachsenenbildung zwischen Idylle und Revolution.- 5. Von der Bildung zur Politik.- III: Erwachsenenbildung in der Bismarckzeit und der Wilhelminischen Epoche.- 1. Der historische Zusammenhang.- 2. Die bürgerlich-liberale Volksbildung.- 3. Arbeiterbildung und Arbeiterbewegung.- 4. Die Bildungsarbeit der Freien Gewerkschaften.- 5. Historische Grundlinien der Erwachsenenbildung im 19. Jahrhundert: Eine Zusammenfassung.- IV: Erwachsenenbildung und Demokratie - Volksbildung in der Weimarer Zeit.- 1. Ausgangsbedingungen der Erwachsenenbildung zu Beginn der Weimarer Republik.- 2. Der Auf- und Ausbau des pluralen Systems der Erwachsenenbildung.- 3. Die Volkshochschulbewegung.- 4. Bildung und Politik: Zur Praxis der politischen Erwachsenenbildung.- 5. Proletarische Bildungsarbeit.- 6. Die gesellschafts- und erziehungstheoretischen Grundlagen der Weimarer Erwachsenenbildung.- 7. Der Gang der Weimarer Erwachsenenbildung: Phasen der Entwicklung.- V: Erwachsenenbildung in der Zeit des Nationalsozialismus.- 1. Zur Forschungslage.- 2. Die 'Machtergreifung' und die deutsche Erwachsenenbildung.- 3. Zwischen Anpassung und Widerstand: Ambivalenzen der Erwachsenenbildung.- 4. Nationalsozialistische Pädagogik und Volksbildung.- 5.Der Prozess der Gleichschaltung und Neuformierung.- 6. Zur Bildungspraxis der Erwachsenenbildung im Nationalsozialismus.- 7. Jüdische Erwachsenenbildung im Nationalsozialismus.- 8. Resümee.- VI: Erwachsenenbildung in der DDR.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Wiederaufbau nach 1945.- 3. Die Entwicklung der Volkshochschule und der betrieblichen Weiterbildung.- 4. Kulturelle Erwachsenenbildung in Kulturhäusern.- 5. Popularisierung von Wissenschaft.- 6. Fernstudium.- 7. Erwachsenenbildung als Teil des Bildungssystems.- 8. Ansätze einer Theorie der Erwachsenenbildung.- 9. Empirische Untersuchungen.- 10. Die Wende.- VII: Geschichte der Erwachsenenbildung nach 1945: Der Weg der Erwachsenenbildung zu einem eigenständigen sozialen System.- 1. Die Konstitutionsbedingungen der Erwachsenenbildung nach 1945.- 2. Der Einfluss und die Rolle der Besatzungsmächte beim Aufbau der Erwachsenenbildung.- [...]opäische Initiativen für den Wiederaufbau der deutschen Erwachsenenbildung.- 4. Der Wiederaufbau: Zwischen Tradition und Neubeginn.- 5. Der Aus- und Aufbau eines pluralen Systems der Erwachsenenbildung/Weiterbildung - vornehmlich der Volkshochschulen.- 6. Die politische Bildungsarbeit der Parteien und Gewerkschaften.- 7. Ein Paradigmenwechsel in der Erwachsenenbildung: Die 'realistische Wende' und neue Wege der Reform.- 8. Erwachsenenbildung und sozialer Wandel.- 9. Akademisierung und Verwissenschaftlichung.- 10. Tendenzen und Perspektiven.- Literatur.- Kommentiertes Personenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Erwachsenenbildung
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 448
Inhalt: 447 S.
10 s/w Illustr.
447 S. 10 Abb.
ISBN-13: 9783810033499
ISBN-10: 3810033499
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Olbrich, Josef
Auflage: 2001
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 25 mm
Von/Mit: Josef Olbrich
Erscheinungsdatum: 31.01.2001
Gewicht: 0,575 kg
preigu-id: 104220547
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte