Das Buch stellt eine Methode zur Geschäftsmodell-Innovation vor, mit deren Hilfe Anwender ein einzigartiges Unternehmensprofil schaffen. Gerade in Zeiten der Digitalisierung sind Unternehmen ständig gezwungen, sich gegenüber ihren Wettbewerbern zu differenzieren, da neben steigendem Preisdruck eine zunehmende Homogenität und Transparenz von Produkten und Dienstleistungen zu verzeichnen sind.
Der Vorteil der Geschäftsmodell-Innovation gegenüber klassischen Differenzierungsmöglichkeiten ¿ Produkt-, Dienstleistungs- und Prozess-Innovation ¿ besteht darin, dass sie kaum nachahmbar ist und überdies durch ihre Orientierung an Kundenbedürfnissen eine starke Kundenbindung ermöglicht. Das Buch entwickelt auf der Basis theoretischer und praktischer Perspektiven eine mehrteilige Methode der Geschäftsmodell-Innovation. Der Fokus liegt auf Techniken und Vorgehensweisen, mit denen die Vorgaben des Modells umgesetzt werden können.
Aufgaben, Kontrollfragen und Templates erleichtern den Lern- und Umsetzungsprozess für Unternehmer und Führungsverantwortliche sowie für Studierende, die in der Lehre für Unternehmensherausforderungen hinsichtlich Innovations- und Wandlungshergängen sensibilisiert und zum proaktiven Handeln befähigt werden.
Das Buch stellt eine Methode zur Geschäftsmodell-Innovation vor, mit deren Hilfe Anwender ein einzigartiges Unternehmensprofil schaffen. Gerade in Zeiten der Digitalisierung sind Unternehmen ständig gezwungen, sich gegenüber ihren Wettbewerbern zu differenzieren, da neben steigendem Preisdruck eine zunehmende Homogenität und Transparenz von Produkten und Dienstleistungen zu verzeichnen sind.
Der Vorteil der Geschäftsmodell-Innovation gegenüber klassischen Differenzierungsmöglichkeiten ¿ Produkt-, Dienstleistungs- und Prozess-Innovation ¿ besteht darin, dass sie kaum nachahmbar ist und überdies durch ihre Orientierung an Kundenbedürfnissen eine starke Kundenbindung ermöglicht. Das Buch entwickelt auf der Basis theoretischer und praktischer Perspektiven eine mehrteilige Methode der Geschäftsmodell-Innovation. Der Fokus liegt auf Techniken und Vorgehensweisen, mit denen die Vorgaben des Modells umgesetzt werden können.
Aufgaben, Kontrollfragen und Templates erleichtern den Lern- und Umsetzungsprozess für Unternehmer und Führungsverantwortliche sowie für Studierende, die in der Lehre für Unternehmensherausforderungen hinsichtlich Innovations- und Wandlungshergängen sensibilisiert und zum proaktiven Handeln befähigt werden.
Über den Autor
Dr. Daniel R. A. Schallmo ist Ökonom, Unternehmensberater und Autor zahlreicher Publikationen. Er ist Professor für Digitale Transformation und Entrepreneurship an der Hochschule Neu-Ulm und dort Mitglied am Institut für Digitale Transformation.
Zusammenfassung
Erläutert in Theorie und Praxis anschaulich die Geschäftsmodell-Innovation (insb. im Kontext der Digitalen Transformation) und ermöglicht damit eine bessere Differenzierung gegenüber Wettbewerbern.
Die Leser werden in der Lage sein, die Methode der Geschäftsmodell-Innovation (Meta-modell, Vorgehensmodell, Techniken und Ergebnisse) zu verstehen und anzuwenden.
Schafft durch den Einsatz von Methoden, Lernkontrollfragen und Aufgaben die Befähigung, ein eigenes Geschäftsmodell zu entwickeln und dieses zu implementieren.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.- 2. Theoretische Grundlagen.- 3. Geschäftsmodell-Dimensionen, -Elemente, und Metamodell der Geschäftsmodell-Innovation.- 4. Vorgehensmodell und Rahmenkonzept der Geschäftsmodell-Innovation.- 5. Techniken der Geschäftsmodell-Ideen-Gewinnung.- 6. Techniken der Geschäftsmodell-Visions-Entwicklung.- 7. Techniken der Geschäftsmodell-Prototyp-Entwicklung.- 8. Techniken der Geschäftsmodell-Entwicklung.- 9.Techniken der Geschäftsmodell-Implementierung.- 10. Techniken der Geschäftsmodell-Erweiterung.- 11. Zusammenfassung.