Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Bereits fast vierzig Jahre lang verstört und entzückt das Künstlerkollektiv Laibach durch die Verwendung totalitärer Symbolik und martialischer Industrial-Klänge die internationale Musikszene. Laibach hinterfragt nicht nur kommunistische und nationalistische Denkstrukturen kritisch, sondern staatliche und religiöse Machtstrukturen insgesamt, sowie darüber hinaus kulturindustrielle Vermarktungsmechanismen und die politischen Manipulationsstrategien der Populärkultur.

Deutsch- und englischsprachige KulturwissenschaftlerInnen erproben in diesem Band neue Zugriffe auf das erstaunlich langlebige Werk der slowenischen Provokateure, die zuletzt durch die 2015 gespielten Konzerte im kulturell abgeschotteten Nordkorea für Aufsehen sorgten. Von den Anfängen 1980 im kommunistischen Jugoslawien bis zum 2017 veröffentlichten Album "Also sprach Zarathustra" wird das von politischen Kontroversen und stilistischen Kehrtwendungen geprägte Werk Laibachs behandelt und in seinen internationalen Kontext eingeordnet.
Bereits fast vierzig Jahre lang verstört und entzückt das Künstlerkollektiv Laibach durch die Verwendung totalitärer Symbolik und martialischer Industrial-Klänge die internationale Musikszene. Laibach hinterfragt nicht nur kommunistische und nationalistische Denkstrukturen kritisch, sondern staatliche und religiöse Machtstrukturen insgesamt, sowie darüber hinaus kulturindustrielle Vermarktungsmechanismen und die politischen Manipulationsstrategien der Populärkultur.

Deutsch- und englischsprachige KulturwissenschaftlerInnen erproben in diesem Band neue Zugriffe auf das erstaunlich langlebige Werk der slowenischen Provokateure, die zuletzt durch die 2015 gespielten Konzerte im kulturell abgeschotteten Nordkorea für Aufsehen sorgten. Von den Anfängen 1980 im kommunistischen Jugoslawien bis zum 2017 veröffentlichten Album "Also sprach Zarathustra" wird das von politischen Kontroversen und stilistischen Kehrtwendungen geprägte Werk Laibachs behandelt und in seinen internationalen Kontext eingeordnet.
Über den Autor
Daniela Kirschstein war DAAD-Lektorin an der Universität Ljubljana und ist pädagogische Mitarbeiterin an der Münchner Volkshochschule.

Johann Georg Lughofer ist Assist.-Prof. an der Germanistikabteilung der Universität Ljubljana.

Uwe Schütte ist Reader in German an der Aston University Birmingham.
Inhaltsverzeichnis
[Mehr]
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musikgeschichte
Medium: Buch
Inhalt: 294 S.
ISBN-13: 9783854359005
ISBN-10: 3854359004
Sprache: Englisch
Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Kirschstein, Daniela
Lughofer, Johann Georg
Schütte, Uwe
Redaktion: Kirschstein, Daniela
Lughofer, Johann Georg
Schütte, Uwe
Herausgeber: Daniela Kirschstein/Johann Georg Lughofer/Uwe Schütte
Hersteller: Drava Verlag
Drava Verlag - Zalo¿ba Drava GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Drava Verlag, Gabelsbergstr. 5/Ii, A-9020 Klagenfurt / Celovec, office@drava.at
Maße: 213 x 128 x 28 mm
Von/Mit: Daniela Kirschstein (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.09.2018
Gewicht: 0,455 kg
Artikel-ID: 113779893

Ähnliche Produkte

slide 9 to 13