Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gesammelte Werke / Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde (Gesammelte Werke, Bd. 2)
Einf. v. Hans Aebli
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
ZUR EINFÜHRUNG von Hans Aebli
EINLEITUNG

KAPITEL I. Die Entwicklung des Objektbegriffs
l. Die ersten beiden Stadien: Kein besonderes Verhalten in Bezug auf die
verschwundenen Objekte
2. Das dritte Stadium: Anfang der Permanenz, die die Anpassungshandlungen fortsetzt
3. Das vierte Stadium: Aktives Suchen nach dem verschwundenen Objekt,
aber ohne Berücksichtigung der Reihenfolge der sichtbaren Verlagerungen
4. Das fünfte Stadium: Das Kind berücksichtigt aufeinanderfolgende Verlagerungen des Objektes
5. Das sechste Stadium: Die Vorstellung der unsichtbaren Verlagerungen
6. Die den Objektbegriff konstituierenden Prozesse

KAPITEL II: Das räumliche Feld und die Elaboration der Verlagerungsgruppen
l. Die ersten beiden Stadien: Die praktischen und heterogenen Gruppen
2. Das dritte Stadium: Die Koordination der praktischen Gruppen und der Aufbau der subjektiven Gruppen
3. Das vierte Stadium: Der Übergang von den subjektiven Gruppen zu den objektiven Gruppen und die Entdeckung der reversiblen Operationen
4. Das fünfte Stadium: Die "objektiven" Gruppen
5. Das sechste Stadium: Die vorstellungsmäßigen Gruppen
6. Die hauptsächlichen Prozesse beim Aufbau des Raumes

KAPITEL III: Die Entwicklung der Kausalität
1. Die ersten beiden Stadien: Die Kontaktaufnahme zwischen der internen Aktivität und der äußeren Umwelt und die Kausalität der primären
Schemata
2. Das dritte Stadium: Die magisch-phänomenistische Kausalität
3. Das vierte Stadium: Die elementare Exteriorisierung und Objektivierung der Kausalität
4. Das fünfte Stadium: Die wirkliche Vergegenständlichung ("Objektivierung") und Verräumlichung der Kausalität
5. Das sechste Stadium: Die repräsentative Kausalität und die Reste der Kausalität der vorhergehenden Typen
6. Die Entstehung der Kausalität

KAPITEL IV: Das zeitliche Feld
1. Die ersten beiden Stadien: Die Zeit und die praktischen Reihen
2. Das dritte Stadium: Die subjektiven Reihen
3. Das vierte Stadium: Die Anfänge der Vergegenständlichung der Zeit ..
4. Das fünfte Stadium: Die "objektiven Reihen"
5. Das sechste Stadium: Die "repräsentativen Reihen"

SCHLUSS: Die Elaboration des Weltbildes
1. Assimilation und Akkommodation
2. Der Übergang von der sensomotorischen Intelligenz zum begrifflichen
Denken
3. Vom sensomotorischen Universum zur geistigen Repräsentation der Welt
des Kindes. -
I. Der Raum und das Objekt
4. Vom sensomotorischen Universum zur geistigen Repräsentation der Welt des Kindes. -
II. Die Kausalität und die Zeit
5. Schlussfolgerungen
ZUR EINFÜHRUNG von Hans Aebli
EINLEITUNG

KAPITEL I. Die Entwicklung des Objektbegriffs
l. Die ersten beiden Stadien: Kein besonderes Verhalten in Bezug auf die
verschwundenen Objekte
2. Das dritte Stadium: Anfang der Permanenz, die die Anpassungshandlungen fortsetzt
3. Das vierte Stadium: Aktives Suchen nach dem verschwundenen Objekt,
aber ohne Berücksichtigung der Reihenfolge der sichtbaren Verlagerungen
4. Das fünfte Stadium: Das Kind berücksichtigt aufeinanderfolgende Verlagerungen des Objektes
5. Das sechste Stadium: Die Vorstellung der unsichtbaren Verlagerungen
6. Die den Objektbegriff konstituierenden Prozesse

KAPITEL II: Das räumliche Feld und die Elaboration der Verlagerungsgruppen
l. Die ersten beiden Stadien: Die praktischen und heterogenen Gruppen
2. Das dritte Stadium: Die Koordination der praktischen Gruppen und der Aufbau der subjektiven Gruppen
3. Das vierte Stadium: Der Übergang von den subjektiven Gruppen zu den objektiven Gruppen und die Entdeckung der reversiblen Operationen
4. Das fünfte Stadium: Die "objektiven" Gruppen
5. Das sechste Stadium: Die vorstellungsmäßigen Gruppen
6. Die hauptsächlichen Prozesse beim Aufbau des Raumes

KAPITEL III: Die Entwicklung der Kausalität
1. Die ersten beiden Stadien: Die Kontaktaufnahme zwischen der internen Aktivität und der äußeren Umwelt und die Kausalität der primären
Schemata
2. Das dritte Stadium: Die magisch-phänomenistische Kausalität
3. Das vierte Stadium: Die elementare Exteriorisierung und Objektivierung der Kausalität
4. Das fünfte Stadium: Die wirkliche Vergegenständlichung ("Objektivierung") und Verräumlichung der Kausalität
5. Das sechste Stadium: Die repräsentative Kausalität und die Reste der Kausalität der vorhergehenden Typen
6. Die Entstehung der Kausalität

KAPITEL IV: Das zeitliche Feld
1. Die ersten beiden Stadien: Die Zeit und die praktischen Reihen
2. Das dritte Stadium: Die subjektiven Reihen
3. Das vierte Stadium: Die Anfänge der Vergegenständlichung der Zeit ..
4. Das fünfte Stadium: Die "objektiven Reihen"
5. Das sechste Stadium: Die "repräsentativen Reihen"

SCHLUSS: Die Elaboration des Weltbildes
1. Assimilation und Akkommodation
2. Der Übergang von der sensomotorischen Intelligenz zum begrifflichen
Denken
3. Vom sensomotorischen Universum zur geistigen Repräsentation der Welt
des Kindes. -
I. Der Raum und das Objekt
4. Vom sensomotorischen Universum zur geistigen Repräsentation der Welt des Kindes. -
II. Die Kausalität und die Zeit
5. Schlussfolgerungen
Details
Fachbereich: Theoretische Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 371
ISBN-13: 9783129291207
ISBN-10: 3129291202
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Auflage: Studienausg. 13. Aufl.
Hersteller: Klett-Cotta
Maße: 224 x 148 x 23 mm
Gewicht: 0,444 kg
preigu-id: 107393855
Details
Fachbereich: Theoretische Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 371
ISBN-13: 9783129291207
ISBN-10: 3129291202
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Auflage: Studienausg. 13. Aufl.
Hersteller: Klett-Cotta
Maße: 224 x 148 x 23 mm
Gewicht: 0,444 kg
preigu-id: 107393855
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte