Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gesammelte Schriften in 20 Bänden 05.
Zur Metakritik der Erkenntnistheorie. Drei Studien zu Hegel
Taschenbuch von Theodor W. Adorno
Sprache: Deutsch

20,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Zur Metakritik der Erkenntnistheorie
Studien über Husserl und die phänomenologischen Antinomien

I. Kritik des logischen Absolutismus
II. Spezies und Intention
III. Zur Dialektik der erkenntnistheoretischen Begriffe
IV. Das Wesen und das reine Ich

Drei Studien zu Hegel

Aspekte
Erfahrungsgehalt
Skoteinos oder Wie zu lesen sei
Zur Metakritik der Erkenntnistheorie
Studien über Husserl und die phänomenologischen Antinomien

I. Kritik des logischen Absolutismus
II. Spezies und Intention
III. Zur Dialektik der erkenntnistheoretischen Begriffe
IV. Das Wesen und das reine Ich

Drei Studien zu Hegel

Aspekte
Erfahrungsgehalt
Skoteinos oder Wie zu lesen sei
Über den Autor

Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der 'Frankfurter Schule', die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag erschienen.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Zur Metakritik der Erkenntnistheorie
Studien über Husserl und die phänomenologischen Antinomien 7

Vorrede 9
Einleitung 12
I. Kritik des logischen Absolutismus 48
II. Spezies und Intention 96
III. Zur Dialektik der erkenntnistheoretischen Begriffe 130
IV. Das Wesen und das reine Ich 190
Nachweise 236
Übersicht 244

Drei Studien zu Hegel 247

Aspekte 251
Erfahrungsgehalt 295
Skoteinos oder Wie zu lesen sei 326
Nachweise 376
Notiz 381

Editorische Nachbemerkung 383

Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft
Inhalt: 386 S.
ISBN-13: 9783518293058
ISBN-10: 3518293052
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 29305
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Adorno, Theodor W.
Auflage: Nachdruck
Hersteller: Suhrkamp Verlag
Suhrkamp Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Suhrkamp Verlag AG, Torstr. 44, D-10119 Berlin, info@suhrkamp.de
Maße: 177 x 109 x 20 mm
Von/Mit: Theodor W. Adorno
Erscheinungsdatum: 28.04.2003
Gewicht: 0,236 kg
Artikel-ID: 102576836
Über den Autor

Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der 'Frankfurter Schule', die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag erschienen.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Zur Metakritik der Erkenntnistheorie
Studien über Husserl und die phänomenologischen Antinomien 7

Vorrede 9
Einleitung 12
I. Kritik des logischen Absolutismus 48
II. Spezies und Intention 96
III. Zur Dialektik der erkenntnistheoretischen Begriffe 130
IV. Das Wesen und das reine Ich 190
Nachweise 236
Übersicht 244

Drei Studien zu Hegel 247

Aspekte 251
Erfahrungsgehalt 295
Skoteinos oder Wie zu lesen sei 326
Nachweise 376
Notiz 381

Editorische Nachbemerkung 383

Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: 20. & 21. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft
Inhalt: 386 S.
ISBN-13: 9783518293058
ISBN-10: 3518293052
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 29305
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Adorno, Theodor W.
Auflage: Nachdruck
Hersteller: Suhrkamp Verlag
Suhrkamp Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Suhrkamp Verlag AG, Torstr. 44, D-10119 Berlin, info@suhrkamp.de
Maße: 177 x 109 x 20 mm
Von/Mit: Theodor W. Adorno
Erscheinungsdatum: 28.04.2003
Gewicht: 0,236 kg
Artikel-ID: 102576836
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte