Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Sammelband zeigt am Beispiel des Baltikums, welche Karriere-Möglichkeiten in einem nicht-deutschsprachigen Land ein Germanistikstudium eröffnen kann. Es wird beschrieben, welche Schlüsselqualifikationen die Berufe rund um die Germanistik in der modernen Arbeitswelt benötigen. Die Publikation richtet sich in erster Linie an Germanisten und Germanistinnen in allen Ländern, in denen germanistische Studienprogramme angeboten werden, aber auch an Fachleute aller anderen Fremdsprachenphilologien. Die Erfahrungen aus den drei baltischen Ländern (Estland, Lettland und Litauen) können als Impuls dienen, die eigenen Curricula und Möglichkeiten neu zu reflektieren und wenn nötig zu bewerten. Außerdem wird ein Dialog mit der Germanistik in den deutschsprachigen Ländern angestrebt, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklungen in der heutigen globalen und digitalen Welt und die sich wandelnde Situation linguistischer Berufe früher und heute.
Der Sammelband zeigt am Beispiel des Baltikums, welche Karriere-Möglichkeiten in einem nicht-deutschsprachigen Land ein Germanistikstudium eröffnen kann. Es wird beschrieben, welche Schlüsselqualifikationen die Berufe rund um die Germanistik in der modernen Arbeitswelt benötigen. Die Publikation richtet sich in erster Linie an Germanisten und Germanistinnen in allen Ländern, in denen germanistische Studienprogramme angeboten werden, aber auch an Fachleute aller anderen Fremdsprachenphilologien. Die Erfahrungen aus den drei baltischen Ländern (Estland, Lettland und Litauen) können als Impuls dienen, die eigenen Curricula und Möglichkeiten neu zu reflektieren und wenn nötig zu bewerten. Außerdem wird ein Dialog mit der Germanistik in den deutschsprachigen Ländern angestrebt, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklungen in der heutigen globalen und digitalen Welt und die sich wandelnde Situation linguistischer Berufe früher und heute.
Über den Autor

Ulrike Haß ist Professorin für Linguistik der deutschen Sprache an der Universität Duisburg-Essen.

Vaiva Žeimantien¿ ist Assoz. Professorin für Deutsche Grammatik am Lehrstuhl für Deutsche Philologie der Universität Vilnius.

Egl¿ Kontutyt¿ ist Assoz. Professorin für Fachsprachenlinguistik am Lehrstuhl für Deutsche Philologie der Universität Vilnius.

Inhaltsverzeichnis

Germanistik und Deutsch im Baltikum - Verhältnis von Forschung und Lehre: Was macht die Forschung? - Berufsfelder für Germanistinnen und Germanisten: neue und alte Germanistik-Studium und Entwicklung von DaF - Perspektiven auf Curriculum-Entwicklung und Einheit der Germanistik (Literatur, Sprache, Kultur) - Chancen und Herausforderungen

Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Inhalt: Gebunden
ISBN-13: 9783631806296
ISBN-10: 3631806299
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Haß, Ulrike
Kontutyte, Egle
Zeimantiene, Vaiva
Redaktion: Haß, Ulrike
Kontutyt¿, Egl¿
¿Eimantien¿, Vaiva
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 216 x 153 x 24 mm
Von/Mit: Ulrike Haß (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.04.2020
Gewicht: 0,56 kg
Artikel-ID: 118337681

Ähnliche Produkte