Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
A. Der Arzt als Gutachter und Sachverständiger.- I. Allgemeines.- II. Begutachtung und Schweigepflicht.- III. Ablehnung eines Sachverständigen.- IV. Beeidigung des Sachverständigen.- V. Rechte des Sachverständigen.- VI. Hergang einer Hauptverhandlung.- VII. Bemerkungen zur Frage der Fachkenntnisse des Gutachters.- VIII. Folgen eines unrichtigen Gutachtens.- IX. Vergütung des Gutachters.- Literatur.- B. Der Tod und seine Feststellung. Untersuchung von Leichen. Verhalten am Auffindungsort einer Leiche.- I. Die Feststellung des Todes.- IIa. Entnahme von Organen oder Organteilen zu Transplantationszwecken.- IIb. Etwaige Zulässigkeit einer Unterlassung von Reanimationsmaßnahmen auf der Intensivstation in aussichtslosen Fällen.- III. Sarggeburt.- IV. Todesbescheinigung, Leichenschau.- Hinweise auf die Bestimmungen über das Leichenschauwesen in der DDR, in Österreich und in der Schweiz.- V. Innere Leichenuntersuchung unter rechtlichen Fragestellungen.- Exhumierung.- VI. Bemerkungen zur Frage der rechtlichen Zulässigkeit der klinischen Sektion.- Versuche an Leichen.- VII. Verhalten am Auffindungsort einer Leiche.- 3. Untersuchungen von Massenkatastrophen (Erdbeben, Überschwemmungen) und von Flugzeugabstürzen in ärztlicher Beziehung.- Literatur.- C. Leichenveränderungen. Todeszeitbestimmung im frühpostmortalen Intervall. Leichenzersetzung und -Zerstörung.- I. Die frühen Leichenveränderungen..- II. Todeszeitbestimmung im frühpostmortalen Intervall..- III. Leichenzersetzung und Leichenzerstörung..- 1. Autolytische Vorgänge.- 2. Fäulnis und Verwesung.- 3. Hinweise auf die Todeszeit.- 4. Tierfraß.- 5. Mumifikation, Fettwachsbildung, Moorleichen.- 6. Skeletfunde.- Literatur.- D. Spurenuntersuchung und andere rechtsmedizinische Technik.- I. Blutuntersuchung..-1. Vorbemerkungen.- 2. Makroskopische Beurteilung offensichtlicher Blutspuren am Tatort.- 3. Feststellung der Blutmenge.- 4. Blutnachweis.- 5. Nachweis der Blutart.- 6. Nachweis der individuellen Bluteigenschaften.- II. Untersuchung weiterer Spuren..- E. Identifizierung.- I. Allgemeines.- II. Möglichkeiten der Identifizierung.- III. Identifizierung an der Leiche.- IV. Massenunglücke.- V. Methoden der Identifizierung.- F. Medizinisch-rechtliche Bemerkungen zu Begutachtungsfragen mit Hinweisen auf Einzelheiten der Kriminologie.- I. Strafrecht (Bundesrepublik Deutschland).- II. Hinweise auf Fragen der Kriminologie.- III. Bürgerliches Recht und Sozialrecht.- IV. Beurteilung der Fahrlässigkeit vom medizinischen Standpunkt aus.- V. Beurteilung von Kausalzusammenhängen in den einzelnen Rechtsdisziplinen.- Literatur.- G. Untersuchung und Begutachtung von Lebenden, einschließlich der Duldungspflicht von Untersuchungen und ärztlichen Eingriffen.- Literatur.- H. Der plötzliche Tod aus natürlicher Ursache.- I. Definition - Allgemeine Gesichtspunkte.- II. Organbefunde bei plötzlichem Tod und ihre Bewertung.- III. Besonderheiten im Säuglings- und Kindesalter. (Der plötzliche Kindstod).- I. Suicid.- I. Suicid und Mißlingen von Suicid, Selbstverletzungen..- II. Suicid in zivil-, versicherungs- und versorgungsrechtlicher Beziehung sowie in Hinsicht auf das Verfolgten-Recht..- Literatur.- K. Vitale Reaktionen und Zeitschätzungen.- I. Allgemeine Vitalreaktionen.- II. Lokale Vitalreaktionen.- Literatur.- L. Tod und Gesundheitsbeschädigungen durch von außen kommende Einwirkungen.- I. Allgemeine Todesursachen.- II. Die einzelnen von außen kommenden Schädigungen.- Literatur.- M. Verkehrsmedizin.- I. Grundriß verkehrsmedizinischer Fragen.- II. Der Verkehrsunfall.-Literatur.- N. Forensische Toxikologie.- I. Allgemeines.- II. Allgemeine Toxikologie.- III. Spezielle Toxikologie.- Literatur.- O. Schädigung durch Alkohol und alkoholähnliche Körper unter besonderer Berücksichtigung des Straßenverkehrs.- I. Methylalkohol (CH3OH).- II. Äthylalkohol (C2H5OH).- III. Andere Alkohole.- Literatur.- P. Streitige geschlechtliche Verhältnisse.- I. Begattungs- und Fortpflanzungsfähigkeit.- II. Untersuchung auf Virginität.- III. Zweifelhaftes Geschlecht.- Literatur.- Q. Beziehungen der Sexualpathologie zur Rechtsmedizin.- I. Verbotene heterosexuelle Handlungen..- II. Sexuelle Perversionen..- III. Anhang: Glaubwürdigkeit von Zeugen. Unter besonderer Berücksichtigung der Untersuchungen bei Kindern und Jugendlichen in Sexualprozessen..- Literatur.- R. Schwangerschaftsabbruch, Abtreibung und Kindestötung.- I. Geburtshilflich gynäkologische Vorbemerkungen.- II. Schwangerschaftsabbruch, einschließlich Abtreibung.- III. Kindestötung..- Literatur.- S. Vaterschaftsfragen.- I. Rechtliche Grundlagen..- II. Medizinisch-biologische Möglichkeiten eines Ausschlusses der Vaterschaft oder der Erlangung eines Hinweises auf bestehende Vaterschaft.- III. Forensische Serologie (Die Klärung strittiger Abstammung mit serologischen Methoden und statistischer Auswertung der Ergebnisse)..- IV. Anthropologisch-erbbiologische Vaterschaftsbegutachtung..- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Teil 1: Tod und Sterben. Leichenuntersuchung. Spurenuntersuchung. Identifizierung. Todesursachen. Verkehrsmedizin. Teil 2: Toxikologie. Sexualpathologie. Forensische Gynäkologie. Vaterschaft
Inhalt: 2 Taschenbücher
ISBN-13: 9783642660078
ISBN-10: 364266007X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Mueller, B.
Auflage: 2. Auflage 1975
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 244 x 170 x 75 mm
Von/Mit: B. Mueller
Erscheinungsdatum: 23.08.2014
Gewicht: 2,353 kg
Artikel-ID: 105090976

Ähnliche Produkte

Taschenbuch