Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gerechtigkeitsgrundsätze. John Rawls und der Schleier des Nichtwissens
Unterrichtsentwurf im Fach Ethik/Philosophie für die Stufe 11 am Gymnasium (SEK II, MSS11) zum Thema Gerechtigkeit
Taschenbuch von Ingrid Detter
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit stellt einen Unterrichtsentwurf zum Thema Gerechtigkeit mit Fokus auf den Schleier des Nichtwissens bei John Rawls vor: Damit das moralische Prinzip der Unparteilichkeit gewährleistet werden kann, befinden sich Menschen im Urzustand hinter dem sogenannten Schleier des Nichtwissens. Dies bedeutet, dass sie ihre individuellen Fähigkeiten, die soziale Stellung innerhalb der Gesellschaft und ihre körperlichen Gegebenheiten nicht kennen. Folglich würden sie sich ¿ so Rawls ¿ für eine Gesellschaftsstruktur entscheiden, die die Interessen jeden einzelnen Individuums bestmöglich berücksichtigt. Zentrales Stundenthema ist die Erarbeitung ebendieser Idee Rawls¿. Die SuS interpretieren zum Einstieg eine Karikatur zum Thema Chancengleichheit und Fairness. Ihre Einfälle werden währenddessen von der Lehrperson an der Tafel gesammelt und anschließend mit dem Ausdruck Schleier des Nichtwissens in Verbindung gebracht. Nachdem die SuS kurz die Möglichkeit haben, Vermutungen darüber anzustellen, was diese Begrifflichkeit bedeutet, gehen sie in die Arbeitsphase und das Kernstück der Unterrichtsstunde über: Ein Textauszug aus John Rawls¿ Theorie der Gerechtigkeit . Nachdem sie den Text gelesen haben, erarbeiten die SuS folgende Fragestellungen:
1. Stellen Sie Rawls¿ Gerechtigkeitsgrundsätze in eigenen Worten dar.
2. Was ist der Schleier des Nichtwissens?
Als Lernprodukt entsteht das Wissen über die Kernaspekte der Theorie der Gerechtigkeit nach Rawls sowie eine Definition des Schleiers des Nichtwissens ¿ zum einen als Basis für das folgende Planspiel in der Unterrichtsreihe, aber auch, um eine der wichtigsten Grundpositionen im Bereich der politischen Philosophie kennenzulernen. Folglich beschäftigen sich die SuS mit der Frage danach, wie ein Staat aufgebaut sein sollte, wieviel Gleichheit dafür von Nöten ist und was Gerechtigkeit überhaupt ausmacht.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit stellt einen Unterrichtsentwurf zum Thema Gerechtigkeit mit Fokus auf den Schleier des Nichtwissens bei John Rawls vor: Damit das moralische Prinzip der Unparteilichkeit gewährleistet werden kann, befinden sich Menschen im Urzustand hinter dem sogenannten Schleier des Nichtwissens. Dies bedeutet, dass sie ihre individuellen Fähigkeiten, die soziale Stellung innerhalb der Gesellschaft und ihre körperlichen Gegebenheiten nicht kennen. Folglich würden sie sich ¿ so Rawls ¿ für eine Gesellschaftsstruktur entscheiden, die die Interessen jeden einzelnen Individuums bestmöglich berücksichtigt. Zentrales Stundenthema ist die Erarbeitung ebendieser Idee Rawls¿. Die SuS interpretieren zum Einstieg eine Karikatur zum Thema Chancengleichheit und Fairness. Ihre Einfälle werden währenddessen von der Lehrperson an der Tafel gesammelt und anschließend mit dem Ausdruck Schleier des Nichtwissens in Verbindung gebracht. Nachdem die SuS kurz die Möglichkeit haben, Vermutungen darüber anzustellen, was diese Begrifflichkeit bedeutet, gehen sie in die Arbeitsphase und das Kernstück der Unterrichtsstunde über: Ein Textauszug aus John Rawls¿ Theorie der Gerechtigkeit . Nachdem sie den Text gelesen haben, erarbeiten die SuS folgende Fragestellungen:
1. Stellen Sie Rawls¿ Gerechtigkeitsgrundsätze in eigenen Worten dar.
2. Was ist der Schleier des Nichtwissens?
Als Lernprodukt entsteht das Wissen über die Kernaspekte der Theorie der Gerechtigkeit nach Rawls sowie eine Definition des Schleiers des Nichtwissens ¿ zum einen als Basis für das folgende Planspiel in der Unterrichtsreihe, aber auch, um eine der wichtigsten Grundpositionen im Bereich der politischen Philosophie kennenzulernen. Folglich beschäftigen sich die SuS mit der Frage danach, wie ein Staat aufgebaut sein sollte, wieviel Gleichheit dafür von Nöten ist und was Gerechtigkeit überhaupt ausmacht.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 19. Jh.
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783668948433
ISBN-10: 3668948437
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Detter, Ingrid
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Ingrid Detter
Erscheinungsdatum: 05.06.2019
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 116797705
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Philosophie
Jahrhundert: 19. Jh.
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783668948433
ISBN-10: 3668948437
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Detter, Ingrid
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Ingrid Detter
Erscheinungsdatum: 05.06.2019
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 116797705
Warnhinweis