Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
14,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Dieses Open-Access-Buch führt in das noch relativ junge Konzept des gerechten Friedens ein. Es verhandelt seine drei Grundpfeiler: das Verständnis einer Friedensordnung als Rechtsordnung, die Beschränkung militärischer Gewalt zur Rechtsdurchsetzung sowie den Vorrang ziviler Konfliktbearbeitung. Dabei nimmt die Autorin konzeptinhärente Ambivalenzen und bestehende Dissense in den Blick und zeigt Perspektiven eines Umgangs mit friedensethischen Ambiguitäten auf. Abschließend reflektiert sie den Anspruch der Kirchen, mit dem gerechten Frieden als christliches Leitbild ein Orientierungswissen für Politik und Gesellschaft bieten zu können.
Dieses Open-Access-Buch führt in das noch relativ junge Konzept des gerechten Friedens ein. Es verhandelt seine drei Grundpfeiler: das Verständnis einer Friedensordnung als Rechtsordnung, die Beschränkung militärischer Gewalt zur Rechtsdurchsetzung sowie den Vorrang ziviler Konfliktbearbeitung. Dabei nimmt die Autorin konzeptinhärente Ambivalenzen und bestehende Dissense in den Blick und zeigt Perspektiven eines Umgangs mit friedensethischen Ambiguitäten auf. Abschließend reflektiert sie den Anspruch der Kirchen, mit dem gerechten Frieden als christliches Leitbild ein Orientierungswissen für Politik und Gesellschaft bieten zu können.
Über den Autor
PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin. Sie leitet den Arbeitsbereich Frieden an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und ist Privatdozentin für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Zusammenfassung
Dieses Buch ist Open Access, das heißt, Sie haben freien und unlimitierten Zugang.
Erörtert das Konzept des gerechten Friedens
Setzt sich mit der zivilen Konfliktbearbeitung als vorrangiger Aufgabe des gerechten Friedens auseinander
Diskutiert die Bedeutung des christlichen Leitbildes als Orientierungswissen in einer pluralen Gesellschaft
Inhaltsverzeichnis
Der gerechte Frieden zur Verortung eines Konzeptes.- Frieden durch Recht - Recht durch Krieg?.- Rechtserhaltende Gewalt oder rechtserhaltender Zwang - mehr als eine semantische Unterscheidung.- Zivile Konfliktbearbeitung - eine vorrangige Aufgabe, aber nicht ohne Beschränkungen und Aporien.- Gerechter Frieden als Orientierungswissen - ein christliches Leitbild für eine plurale Gesellschaft? Ein Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: | 2021 |
---|---|
Genre: | Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
vii
35 S. |
ISBN-13: | 9783658343651 |
ISBN-10: | 3658343656 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 978-3-658-34365-1 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Werkner, Ines-Jacqueline |
Auflage: | 1. Auflage 2021 |
Hersteller: |
Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 3 mm |
Von/Mit: | Ines-Jacqueline Werkner |
Erscheinungsdatum: | 24.06.2021 |
Gewicht: | 0,072 kg |