Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
32,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 4-7 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Geologischer Bau der Dresdner Gegend rechts und links der Elbe. Es werden das Heideplateau, der Wachwitzgrund, der Eisenborngrund, der Prießnitzgrund, das Rotliegende von Weißig, Plänerreste an den Hellerbergen, alte Elbrinnen, der Gamig, der Plauensche Grund, Kaitzgrund und Poisengrund, der Tharandter Wald, die Goldene Höhe, der Zschoner Grund, die Verwerfungen in Niederwartha u.a. aus geologischer Sicht beschrieben. Illustriert mit 2 S/W-Tafeln. Das Rotliegende z.B. verdankt seinen Namen den vielfach auffällig rot gefärbten Gesteinen, aus denen die Gesteinseinheit aufgebaut ist. ¿Rotliegend¿ ist ein alter Bergmannsausdruck aus dem Mansfelder Land und bezeichnet die roten, unter dem nutzbaren Kupferschiefer lagernden Gesteine. Da dieses taube Gestein im Liegenden des Kupferschiefers zu finden war, wurde es ursprünglich als ¿rotes totes Liegendes¿ bezeichnet. Die Rotfärbung dieser Sandsteinschichten wird durch feinverteilte Hämatit-Schüppchen (Roteisenstein) verursacht und verweist auf die Ablagerung im heißen Klima.
Nachdruck der Originalauflage von 1898.
Nachdruck der Originalauflage von 1898.
Geologischer Bau der Dresdner Gegend rechts und links der Elbe. Es werden das Heideplateau, der Wachwitzgrund, der Eisenborngrund, der Prießnitzgrund, das Rotliegende von Weißig, Plänerreste an den Hellerbergen, alte Elbrinnen, der Gamig, der Plauensche Grund, Kaitzgrund und Poisengrund, der Tharandter Wald, die Goldene Höhe, der Zschoner Grund, die Verwerfungen in Niederwartha u.a. aus geologischer Sicht beschrieben. Illustriert mit 2 S/W-Tafeln. Das Rotliegende z.B. verdankt seinen Namen den vielfach auffällig rot gefärbten Gesteinen, aus denen die Gesteinseinheit aufgebaut ist. ¿Rotliegend¿ ist ein alter Bergmannsausdruck aus dem Mansfelder Land und bezeichnet die roten, unter dem nutzbaren Kupferschiefer lagernden Gesteine. Da dieses taube Gestein im Liegenden des Kupferschiefers zu finden war, wurde es ursprünglich als ¿rotes totes Liegendes¿ bezeichnet. Die Rotfärbung dieser Sandsteinschichten wird durch feinverteilte Hämatit-Schüppchen (Roteisenstein) verursacht und verweist auf die Ablagerung im heißen Klima.
Nachdruck der Originalauflage von 1898.
Nachdruck der Originalauflage von 1898.
Details
Erscheinungsjahr: | 2016 |
---|---|
Fachbereich: | Geologie |
Genre: | Geowissenschaften, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 184 S. |
ISBN-13: | 9783957704405 |
ISBN-10: | 3957704405 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Nessig, W. R. |
Hersteller: | saxoniabuch.de |
Verantwortliche Person für die EU: | SaxoniaBuch, Rippiener Str. 11, D-01217 Dresden, office@saxoniabuch.de |
Maße: | 210 x 148 x 14 mm |
Von/Mit: | W. R. Nessig |
Erscheinungsdatum: | 10.02.2016 |
Gewicht: | 0,275 kg |