Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Geographiedidaktik
Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele - Band 2
Taschenbuch von Inga Gryl (u. a.)
Sprache: Deutsch

34,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Mit dem zweibändigen Werk liegt das erste deutschsprachige Lehrbuch zur Geographiedidaktik vor, welches konkret zum kreativen und praxistauglichen Verknüpfen von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen anregt. Mit Hilfe eines ¿Didaktischen Mischpults¿ sollen mannigfaltige didaktische Variations- und Kombinationsmöglichkeiten gelingen. Hierfür stehen neben dem klassischen Inhaltsverzeichnis fünf weitere Verzeichnisse zur Verfügung, die einen einfachen Zugriff auf die einzelnen Abschnitte der jeweiligen Beiträge (geographiedidaktische Bezüge, fachwissenschaftliche Bezüge, Basiskonzepte, Kompetenzen, räumliche Bezüge) ermöglichen und somit ein eigenständiges (Re-)Mixen erleichtern. Außerdem stehen zu vielen Beiträgen konkrete Arbeitsmaterialien und editierbare Druckvorlagen in einem digitalen Materialanhang bereit.

Die Gesamtkonzeption des Werks betont die Interdisziplinarität des Fachs Geographie im Bezug zu Natur- und Gesellschaftswissenschaften und stellt die Verflechtung beider Bereiche als Normalfall dar. Mit Blick auf die fachwissenschaftlichen Bezugspunkte und die Orientierung in Lehrplänen werden in Band 1 naturwissenschaftliche und in Band 2 gesellschaftswissenschaftliche zentrierte Anwendungsbezüge dargestellt, aber stets mit interdisziplinären Bezügen im Bereich Mensch-Umwelt-System, da vor dem Hintergrund von Vernetzung und Komplexität keine scharfe Trennung möglich und sinnvoll ist. Beide Bände beinhalten zudem methodische Themen, die im Band 1 die technischen Grundlagen und im Band 2 die sozialgeographischen Implikationen in einer Kultur der Digitalität fokussieren.

Die beiden Bände sind ein umfassendes Gemeinschaftswerk, das verschiedene Professionen und Expertisen vereint. Die 83 Autor*innen aus der gesamten deutschsprachigen Community der Geographiedidaktik sind in Schulpraxis, Lehramtsausbildung und/oder fachdidaktischer Forschung tätig. Leitend ist dabei eine theoretisch und empirisch fundierte, reflektierte Praxis. Damit richtet sich das Werk an Schulpraktiker*innen, Lehrer*innen, Referendar*innen, Studierende, Fachdidaktiker*innen, Lehramtsbildner*innen, Theoretiker*innen und Interessierte.
Mit dem zweibändigen Werk liegt das erste deutschsprachige Lehrbuch zur Geographiedidaktik vor, welches konkret zum kreativen und praxistauglichen Verknüpfen von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen anregt. Mit Hilfe eines ¿Didaktischen Mischpults¿ sollen mannigfaltige didaktische Variations- und Kombinationsmöglichkeiten gelingen. Hierfür stehen neben dem klassischen Inhaltsverzeichnis fünf weitere Verzeichnisse zur Verfügung, die einen einfachen Zugriff auf die einzelnen Abschnitte der jeweiligen Beiträge (geographiedidaktische Bezüge, fachwissenschaftliche Bezüge, Basiskonzepte, Kompetenzen, räumliche Bezüge) ermöglichen und somit ein eigenständiges (Re-)Mixen erleichtern. Außerdem stehen zu vielen Beiträgen konkrete Arbeitsmaterialien und editierbare Druckvorlagen in einem digitalen Materialanhang bereit.

Die Gesamtkonzeption des Werks betont die Interdisziplinarität des Fachs Geographie im Bezug zu Natur- und Gesellschaftswissenschaften und stellt die Verflechtung beider Bereiche als Normalfall dar. Mit Blick auf die fachwissenschaftlichen Bezugspunkte und die Orientierung in Lehrplänen werden in Band 1 naturwissenschaftliche und in Band 2 gesellschaftswissenschaftliche zentrierte Anwendungsbezüge dargestellt, aber stets mit interdisziplinären Bezügen im Bereich Mensch-Umwelt-System, da vor dem Hintergrund von Vernetzung und Komplexität keine scharfe Trennung möglich und sinnvoll ist. Beide Bände beinhalten zudem methodische Themen, die im Band 1 die technischen Grundlagen und im Band 2 die sozialgeographischen Implikationen in einer Kultur der Digitalität fokussieren.

Die beiden Bände sind ein umfassendes Gemeinschaftswerk, das verschiedene Professionen und Expertisen vereint. Die 83 Autor*innen aus der gesamten deutschsprachigen Community der Geographiedidaktik sind in Schulpraxis, Lehramtsausbildung und/oder fachdidaktischer Forschung tätig. Leitend ist dabei eine theoretisch und empirisch fundierte, reflektierte Praxis. Damit richtet sich das Werk an Schulpraktiker*innen, Lehrer*innen, Referendar*innen, Studierende, Fachdidaktiker*innen, Lehramtsbildner*innen, Theoretiker*innen und Interessierte.
Über den Autor
Inga Gryl ist Professorin am Institut für Geographie und am Institut für Sachunterricht an der Universität Duisburg-Essen. Sie forscht zur Professionalisierung von Lehrkräften, Geographie in einer Kultur der Digitalität, Innovativität im Unterricht sowie zur geographischen Bildung in der Primarstufe.

Michael Lehner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie und Sachunterricht an der Universität Duisburg-Essen. In seiner Promotion in der Geographie und ihrer Didaktik befasst er sich mit dem Potenzial von Kritik in der geographischen Bildung.

Tom Fleischhauer arbeitet als Lehrer am Carl-Zeiss-Gymnasium Jena und unterrichtet dort die Fächer Geographie, Geschichte und Sozialkunde. Er ist Autor für Geographie-Lehrbücher.

Karl Walter Hoffmann ist Gymnasiallehrer und war ab 2003 für knapp 10 Jahre Fachleiter für Geographie am Staatlichen Studienseminar in Mainz. Bevor er 2012 zum Seminarleiter am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Speyer ernannt wurde, hatte er einen Lehrauftrag am Geographischen Institut der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (AG Geographiedidaktik) inne.
Zusammenfassung

Zum eigenständigen, kreativen Verknüpfen von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen

Ein didaktisches Mischpult um geographiedidaktische Ansätze und fachwissenschaftliche Inhalte zu kombinieren

Bietet eine Vielzahl an Theorie-Praxis-Bezügen

Inhaltsverzeichnis

Erkenntnisgewinnung. Fachgeschichte - humangeographische Paradigmen.- Kompetenzorientierte Zugänge zum Thema Stadt. Räumliche Struktur, funktionale Gliederung sowie kritischen Raumwahrnehmung von Städten am Beispiel von Koblenz.- Geographische Basiskonzepte. Fachliches Denken mit den Leitideen der Geographie - aufgezeigt am Beispiel Transformation von Städten.- Globales Lernen im Geographieunterricht - das Raumbeispiel Megacity Shanghai .- Mapping als Praxis kollaborativer Wissensproduktion. Zu den Potenzialen der Critical Cartography für die Auseinandersetzung mit städtischer Ungleichheit im Geographieunterricht.- Schüler*innen zu Neuem befähigen mit "Bildung für Innovativität". Gestaltung des öffentlichen Raumes und Recht auf Stadt.- Geographische Schüler*innenexkursionen planen, durchführen und auswerten - der Gentrifizierung auf der Spur.- Mit phänomenologischen Mikrologien im Unterricht forschen. Spuren des Europäischen im Alltag von Schüler*innen erfahrbar machen.- Wie bekomme ich den Fall in den Griff? Das didaktische Strukturgitter als Planungshilfe für raumordnungspolitische "Fälle" im Unterricht.- Bilingualer Geographieunterricht - Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Europäischen Union am Beispiel der EURES-Tri-Regio in Zeiten pandemiebedingter Grenzschließungen.- Grenzen machen Räume. Europas Binnen- und Außengrenzen re- und de-konstruieren.- Othering im Geographieunterricht reflektieren: Potenziale des Inklusions-Konzepts für diskriminierungsfreies Lernen.- Migrations- und Fluchtmythen dekonstruieren. Zur kritischen Analyse der Darstellung von Flucht und Migration.- Immanente Kritik im Geographieunterricht. Widersprüche & Schengen-Raum.- Nachhaltig mobil in der Freizeit? Zugänge der ästhetischen Bildung zu aktuellen Fragen geographischer Mobilitätsforschung.- Förderung geographischer Modellkompetenz durch Testung und Änderung des Modells der langen Wellen. Reflexive Erschließung des langfristigen wirtschaftsräumlichen Wandels durch Innovation am Beispiel der USA.- Kritisches Denken. Reflexion von Länderklassifikationen.- Globalisierung und Globale Disparitäten. Wie können wir eine nachhaltige Zukunft mitgestalten?.- Bildung für nachhaltige Entwicklung. Globale Verflechtungen am Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie.- Kommunikation und Argumentation im Geographieunterricht am Beispiel von Ressourcenkonflikten im Bereich Energie.- Sozioökonomische Bildung. Standortansprüche und ihre Veränderung - das Wirkungsgefüge Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Umwelt in einem alpinen Fallbeispiel.- Fächerübergreifend lernen. Periphere ländliche Räume - Welche Zukunft für die Alpen?.- Wie lässt sich Nachhaltigkeitsbildung transformativ gestalten? Zukunftsfähigkeit von Ernährungsmegatrends dekonstruieren.- Digitale Transformation des Dienstleistungssektors. Sozioökonomische Implikationen am Beispiel von Lieferdienst-Plattformen reflektieren.- Reflexion im digitalen Zeitalter. Geographien der Information im Kontext von Partizipation und Repräsentation.- Partizipation. Räume und Digitalisierung/Virtualität - Visionen nachhaltiger Städte mit Virtual Reality gestalten.- Partizipation. Räume und Digitalisierung/Virtualität - Visionen nachhaltiger Städte mit Virtual Reality gestalten.

Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Geografie
Genre: Geowissenschaften
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 444
Inhalt: xl
404 S.
25 s/w Illustr.
76 farbige Illustr.
404 S. 101 Abb.
76 Abb. in Farbe. Mit Online-Extras.
ISBN-13: 9783662657195
ISBN-10: 3662657198
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-65719-5
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Gryl, Inga
Hoffmann, Karl Walter
Fleischhauer, Tom
Lehner, Michael
Herausgeber: Inga Gryl/Michael Lehner/Tom Fleischhauer u a
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 240 x 168 x 24 mm
Von/Mit: Inga Gryl (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.04.2023
Gewicht: 0,74 kg
preigu-id: 122004931
Über den Autor
Inga Gryl ist Professorin am Institut für Geographie und am Institut für Sachunterricht an der Universität Duisburg-Essen. Sie forscht zur Professionalisierung von Lehrkräften, Geographie in einer Kultur der Digitalität, Innovativität im Unterricht sowie zur geographischen Bildung in der Primarstufe.

Michael Lehner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie und Sachunterricht an der Universität Duisburg-Essen. In seiner Promotion in der Geographie und ihrer Didaktik befasst er sich mit dem Potenzial von Kritik in der geographischen Bildung.

Tom Fleischhauer arbeitet als Lehrer am Carl-Zeiss-Gymnasium Jena und unterrichtet dort die Fächer Geographie, Geschichte und Sozialkunde. Er ist Autor für Geographie-Lehrbücher.

Karl Walter Hoffmann ist Gymnasiallehrer und war ab 2003 für knapp 10 Jahre Fachleiter für Geographie am Staatlichen Studienseminar in Mainz. Bevor er 2012 zum Seminarleiter am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien in Speyer ernannt wurde, hatte er einen Lehrauftrag am Geographischen Institut der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (AG Geographiedidaktik) inne.
Zusammenfassung

Zum eigenständigen, kreativen Verknüpfen von fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Bezügen

Ein didaktisches Mischpult um geographiedidaktische Ansätze und fachwissenschaftliche Inhalte zu kombinieren

Bietet eine Vielzahl an Theorie-Praxis-Bezügen

Inhaltsverzeichnis

Erkenntnisgewinnung. Fachgeschichte - humangeographische Paradigmen.- Kompetenzorientierte Zugänge zum Thema Stadt. Räumliche Struktur, funktionale Gliederung sowie kritischen Raumwahrnehmung von Städten am Beispiel von Koblenz.- Geographische Basiskonzepte. Fachliches Denken mit den Leitideen der Geographie - aufgezeigt am Beispiel Transformation von Städten.- Globales Lernen im Geographieunterricht - das Raumbeispiel Megacity Shanghai .- Mapping als Praxis kollaborativer Wissensproduktion. Zu den Potenzialen der Critical Cartography für die Auseinandersetzung mit städtischer Ungleichheit im Geographieunterricht.- Schüler*innen zu Neuem befähigen mit "Bildung für Innovativität". Gestaltung des öffentlichen Raumes und Recht auf Stadt.- Geographische Schüler*innenexkursionen planen, durchführen und auswerten - der Gentrifizierung auf der Spur.- Mit phänomenologischen Mikrologien im Unterricht forschen. Spuren des Europäischen im Alltag von Schüler*innen erfahrbar machen.- Wie bekomme ich den Fall in den Griff? Das didaktische Strukturgitter als Planungshilfe für raumordnungspolitische "Fälle" im Unterricht.- Bilingualer Geographieunterricht - Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Europäischen Union am Beispiel der EURES-Tri-Regio in Zeiten pandemiebedingter Grenzschließungen.- Grenzen machen Räume. Europas Binnen- und Außengrenzen re- und de-konstruieren.- Othering im Geographieunterricht reflektieren: Potenziale des Inklusions-Konzepts für diskriminierungsfreies Lernen.- Migrations- und Fluchtmythen dekonstruieren. Zur kritischen Analyse der Darstellung von Flucht und Migration.- Immanente Kritik im Geographieunterricht. Widersprüche & Schengen-Raum.- Nachhaltig mobil in der Freizeit? Zugänge der ästhetischen Bildung zu aktuellen Fragen geographischer Mobilitätsforschung.- Förderung geographischer Modellkompetenz durch Testung und Änderung des Modells der langen Wellen. Reflexive Erschließung des langfristigen wirtschaftsräumlichen Wandels durch Innovation am Beispiel der USA.- Kritisches Denken. Reflexion von Länderklassifikationen.- Globalisierung und Globale Disparitäten. Wie können wir eine nachhaltige Zukunft mitgestalten?.- Bildung für nachhaltige Entwicklung. Globale Verflechtungen am Beispiel der Textil- und Bekleidungsindustrie.- Kommunikation und Argumentation im Geographieunterricht am Beispiel von Ressourcenkonflikten im Bereich Energie.- Sozioökonomische Bildung. Standortansprüche und ihre Veränderung - das Wirkungsgefüge Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Umwelt in einem alpinen Fallbeispiel.- Fächerübergreifend lernen. Periphere ländliche Räume - Welche Zukunft für die Alpen?.- Wie lässt sich Nachhaltigkeitsbildung transformativ gestalten? Zukunftsfähigkeit von Ernährungsmegatrends dekonstruieren.- Digitale Transformation des Dienstleistungssektors. Sozioökonomische Implikationen am Beispiel von Lieferdienst-Plattformen reflektieren.- Reflexion im digitalen Zeitalter. Geographien der Information im Kontext von Partizipation und Repräsentation.- Partizipation. Räume und Digitalisierung/Virtualität - Visionen nachhaltiger Städte mit Virtual Reality gestalten.- Partizipation. Räume und Digitalisierung/Virtualität - Visionen nachhaltiger Städte mit Virtual Reality gestalten.

Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Geografie
Genre: Geowissenschaften
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 444
Inhalt: xl
404 S.
25 s/w Illustr.
76 farbige Illustr.
404 S. 101 Abb.
76 Abb. in Farbe. Mit Online-Extras.
ISBN-13: 9783662657195
ISBN-10: 3662657198
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-65719-5
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Gryl, Inga
Hoffmann, Karl Walter
Fleischhauer, Tom
Lehner, Michael
Herausgeber: Inga Gryl/Michael Lehner/Tom Fleischhauer u a
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 240 x 168 x 24 mm
Von/Mit: Inga Gryl (u. a.)
Erscheinungsdatum: 05.04.2023
Gewicht: 0,74 kg
preigu-id: 122004931
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte