Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Geöffnet Gelenkt Umgebaut
Universitätsbibliothek Leipzig, Deutsche Bücherei und Leipziger Stadtbibliothek zwischen institutioneller...
Buch von Hassan Soilihi Mzé
Sprache: Deutsch

33,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Leipzig sei prädestiniert, so die sowjetischen Besatzungsbehörden, als Buchstadt und als Sitz der Deutschen Bücherei "die Fundamente für das geistige Leben in Deutschland zu legen". Nach dem Zusammenbruch des Nationalsozialismus müsse jetzt von hier aus eine "geistige Regeneration" ihren Lauf nehmen - und dies nicht nur durch einen Umbau der starken messestädtischen Verlagswirtschaft oder die Zentralisierung des traditionsreichen Buchhandels, sondern vor allem auf dem Weg einer Transformation des örtlichen Bibliothekswesens nach sowjetischem Vorbild. Drei der großen Leipziger Wissensspeicher gerieten dabei besonders in den Fokus der Besatzer und ihrer Unterstützer in der deutschen Verwaltung: die Universitätsbibliothek Leipzig, die Stadtbibliothek und die Deutsche Bücherei.

Basierend auf bislang nicht genutzten reichen Archivbeständen konzentriert sich die Untersuchung auf die institutionelle Entwicklung dieser Häuser vom Kriegsende 1945 bis zur im Windschatten der 3. Hochschulreform stattfindenden Bibliotheksreform in der DDR 1968/69. In diesem Kontext nimmt der Autor Strukturen, Biografien und Bestände in den Blick, um zwischen den Phasen von Wiederöffnung, Entbürgerlichung und sozialistischer Umgestaltung ein differenziertes Bild davon zu entwerfen, wie trotz politisch motivierter Entlassungen, ideologisch begründeter Bestandssäuberungen und wachsendem Druck im Zuge von Vorgaben der SED in allen drei Bibliotheken um das Primat der fachlichen Integrität gerungen wurde.
Leipzig sei prädestiniert, so die sowjetischen Besatzungsbehörden, als Buchstadt und als Sitz der Deutschen Bücherei "die Fundamente für das geistige Leben in Deutschland zu legen". Nach dem Zusammenbruch des Nationalsozialismus müsse jetzt von hier aus eine "geistige Regeneration" ihren Lauf nehmen - und dies nicht nur durch einen Umbau der starken messestädtischen Verlagswirtschaft oder die Zentralisierung des traditionsreichen Buchhandels, sondern vor allem auf dem Weg einer Transformation des örtlichen Bibliothekswesens nach sowjetischem Vorbild. Drei der großen Leipziger Wissensspeicher gerieten dabei besonders in den Fokus der Besatzer und ihrer Unterstützer in der deutschen Verwaltung: die Universitätsbibliothek Leipzig, die Stadtbibliothek und die Deutsche Bücherei.

Basierend auf bislang nicht genutzten reichen Archivbeständen konzentriert sich die Untersuchung auf die institutionelle Entwicklung dieser Häuser vom Kriegsende 1945 bis zur im Windschatten der 3. Hochschulreform stattfindenden Bibliotheksreform in der DDR 1968/69. In diesem Kontext nimmt der Autor Strukturen, Biografien und Bestände in den Blick, um zwischen den Phasen von Wiederöffnung, Entbürgerlichung und sozialistischer Umgestaltung ein differenziertes Bild davon zu entwerfen, wie trotz politisch motivierter Entlassungen, ideologisch begründeter Bestandssäuberungen und wachsendem Druck im Zuge von Vorgaben der SED in allen drei Bibliotheken um das Primat der fachlichen Integrität gerungen wurde.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 266
Titelzusatz: Universitätsbibliothek Leipzig, Deutsche Bücherei und Leipziger Stadtbibliothek zwischen institutioneller Reorganisation und politischer Instrumentalisierung (1945-1968/69)
Inhalt: 266 S.
ISBN-13: 9783960235552
ISBN-10: 3960235550
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Soilihi Mzé, Hassan
Hersteller: Leipziger Universitätsvlg
Leipziger Universit„tsverlag GmbH
Maße: 247 x 174 x 25 mm
Von/Mit: Hassan Soilihi Mzé
Erscheinungsdatum: 30.01.2024
Gewicht: 0,652 kg
preigu-id: 128382983
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 266
Titelzusatz: Universitätsbibliothek Leipzig, Deutsche Bücherei und Leipziger Stadtbibliothek zwischen institutioneller Reorganisation und politischer Instrumentalisierung (1945-1968/69)
Inhalt: 266 S.
ISBN-13: 9783960235552
ISBN-10: 3960235550
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Soilihi Mzé, Hassan
Hersteller: Leipziger Universitätsvlg
Leipziger Universit„tsverlag GmbH
Maße: 247 x 174 x 25 mm
Von/Mit: Hassan Soilihi Mzé
Erscheinungsdatum: 30.01.2024
Gewicht: 0,652 kg
preigu-id: 128382983
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte