Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Generation Z und die Arbeitswelt
Ein Handlungsleitfaden für Unternehmen zur Rekrutierung und Bindung der neuen Mitarbeiter-Generation
Taschenbuch von Olga Bessarabcik
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Führung und Personal - Generation Y, Generation Z, Note: 1,0, Hochschule der Medien Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Bachelorarbeit ist die Generation Z und ihre Erwartungen gegenüber der Arbeitswelt, die insbesondere im Hinblick auf die Rekrutierungs- und Bindungsarbeit in Unternehmen untersucht werden sollen. Dafür wird zunächst das Themenfeld Rekrutierung mit seinen aktuellen Trends und Herausforderungen E-Recruiting und Employer Branding sowie die Bindung durch Motivation und durch das Talent Relationship Management betrachtet. Um die Bedeutung der Generation Z für den Arbeitgeber darzustellen, wird auf die Generationenthematik mit deren Kritik, Nutzen und Bedeutung eingegangen. Die einzelnen Generationen auf dem Arbeitsmarkt werden betrachtet und anschließend die Charakteristika der Generation Z aufgezeigt. Zudem soll eine Abgrenzung zur Generation Y gezogen und der aktuelle Forschungsstand zur Generation Z vorgestellt werden.

Eine Online-Umfrage diente dazu, die Erwartungshaltung der 15- bis 20-Jährigen Teilnehmenden zu erfassen. Die Ergebnisse widerlegten dabei oftmals die zuvor getroffenen Hypothesen. Dabei konnte u. a. festgestellt werden, dass die Generation Z nicht über die gleichen digitalen Kanäle von Unternehmen angesprochen werden will, die sie zur Kommunikation untereinander verwendet. Zudem konnte die Annahme widerlegt werden, dass die Generation Z sich nicht an Unternehmen binden will. Weitere Erkenntnisse der Umfrage zum Mediennutzungsverhalten, den Erwartungen gegenüber der Kommunikation, dem Arbeitsumfeld, der Authentizität und zum Image des Arbeitgebers, wurden in einem Handlungsleitfaden für Unternehmen zusammengefasst. Dieser beinhaltet auch Maßnahmen zur Bindung der Generation Z anhand ermittelter Motivationsfaktoren.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Führung und Personal - Generation Y, Generation Z, Note: 1,0, Hochschule der Medien Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Bachelorarbeit ist die Generation Z und ihre Erwartungen gegenüber der Arbeitswelt, die insbesondere im Hinblick auf die Rekrutierungs- und Bindungsarbeit in Unternehmen untersucht werden sollen. Dafür wird zunächst das Themenfeld Rekrutierung mit seinen aktuellen Trends und Herausforderungen E-Recruiting und Employer Branding sowie die Bindung durch Motivation und durch das Talent Relationship Management betrachtet. Um die Bedeutung der Generation Z für den Arbeitgeber darzustellen, wird auf die Generationenthematik mit deren Kritik, Nutzen und Bedeutung eingegangen. Die einzelnen Generationen auf dem Arbeitsmarkt werden betrachtet und anschließend die Charakteristika der Generation Z aufgezeigt. Zudem soll eine Abgrenzung zur Generation Y gezogen und der aktuelle Forschungsstand zur Generation Z vorgestellt werden.

Eine Online-Umfrage diente dazu, die Erwartungshaltung der 15- bis 20-Jährigen Teilnehmenden zu erfassen. Die Ergebnisse widerlegten dabei oftmals die zuvor getroffenen Hypothesen. Dabei konnte u. a. festgestellt werden, dass die Generation Z nicht über die gleichen digitalen Kanäle von Unternehmen angesprochen werden will, die sie zur Kommunikation untereinander verwendet. Zudem konnte die Annahme widerlegt werden, dass die Generation Z sich nicht an Unternehmen binden will. Weitere Erkenntnisse der Umfrage zum Mediennutzungsverhalten, den Erwartungen gegenüber der Kommunikation, dem Arbeitsumfeld, der Authentizität und zum Image des Arbeitgebers, wurden in einem Handlungsleitfaden für Unternehmen zusammengefasst. Dieser beinhaltet auch Maßnahmen zur Bindung der Generation Z anhand ermittelter Motivationsfaktoren.
Über den Autor
Olga Nohles (geb. Bessarabcik) studierte Online-Medien-Management an der Hochschule der Medien in Stuttgart. 2015 machte sie ihren Abschluss als Bachelor of Science. Anschließend folgte der Master in Medienmanagement mit den Schwerpunkten "Digitale Medien und Marketing" sowie "Film- und TV- Management". Ihre Abschlussthesis über "Influencer Marketing auf YouTube" ist seit Oktober 2017 auf [...] verfügbar. Derzeit arbeitet Sie als Consultant für Digital Business bei der Robert Bosch GmbH.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 160
Inhalt: 160 S.
5 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783668111011
ISBN-10: 3668111014
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bessarabcik, Olga
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Olga Bessarabcik
Erscheinungsdatum: 16.12.2015
Gewicht: 0,241 kg
preigu-id: 104052929
Über den Autor
Olga Nohles (geb. Bessarabcik) studierte Online-Medien-Management an der Hochschule der Medien in Stuttgart. 2015 machte sie ihren Abschluss als Bachelor of Science. Anschließend folgte der Master in Medienmanagement mit den Schwerpunkten "Digitale Medien und Marketing" sowie "Film- und TV- Management". Ihre Abschlussthesis über "Influencer Marketing auf YouTube" ist seit Oktober 2017 auf [...] verfügbar. Derzeit arbeitet Sie als Consultant für Digital Business bei der Robert Bosch GmbH.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 160
Inhalt: 160 S.
5 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783668111011
ISBN-10: 3668111014
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bessarabcik, Olga
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 12 mm
Von/Mit: Olga Bessarabcik
Erscheinungsdatum: 16.12.2015
Gewicht: 0,241 kg
preigu-id: 104052929
Warnhinweis