Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Genealogie der Klangfarbe
Taschenbuch von Daniel Muzzulini
Sprache: Deutsch

106,85 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Thema des Einzeltons in seiner Klanglichkeit wird hier unter Einbezug von Theoretikern aus vier Jahrhunderten erstmals umfassend und in systematischer Weise dargestellt. Die Quellenanalyse wirft Licht auf eine komplexe, fächerübergreifende und diskontinuierliche Theoriedynamik. Die zentralen Konzepte und Theorien zur Klangfarbe, die heute gewöhnlich als Errungenschaften des 19. Jahrhunderts angesehen werden, sind alle schon früher thematisiert worden. Im 17. Jahrhundert werden die Knotenbildung bei der schwingenden Saite, der Einfluss der spektralen Zusammensetzung auf die Klangqualität und die Mehrfachresonanz der menschlichen Stimme zur Sprache gebracht, und die Tonhöhenverarbeitung im Innenohr wird erstmals mit Hilfe einer Ortstheorie als Resonanzvorgang gedeutet. Im 18. Jahrhundert wird die Diskussion über die Anwendung des Theorems von Fourier auf die Akustik vorweggenommen.
Die Geschichte der Klangfarbentheorien ist eine Folge von Versuchen, Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen zu einem Ganzen zu verschmelzen.
Das Thema des Einzeltons in seiner Klanglichkeit wird hier unter Einbezug von Theoretikern aus vier Jahrhunderten erstmals umfassend und in systematischer Weise dargestellt. Die Quellenanalyse wirft Licht auf eine komplexe, fächerübergreifende und diskontinuierliche Theoriedynamik. Die zentralen Konzepte und Theorien zur Klangfarbe, die heute gewöhnlich als Errungenschaften des 19. Jahrhunderts angesehen werden, sind alle schon früher thematisiert worden. Im 17. Jahrhundert werden die Knotenbildung bei der schwingenden Saite, der Einfluss der spektralen Zusammensetzung auf die Klangqualität und die Mehrfachresonanz der menschlichen Stimme zur Sprache gebracht, und die Tonhöhenverarbeitung im Innenohr wird erstmals mit Hilfe einer Ortstheorie als Resonanzvorgang gedeutet. Im 18. Jahrhundert wird die Diskussion über die Anwendung des Theorems von Fourier auf die Akustik vorweggenommen.
Die Geschichte der Klangfarbentheorien ist eine Folge von Versuchen, Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen zu einem Ganzen zu verschmelzen.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Philosophische und ästhetische Grundlagen - 17. Jahrhundert: Kaleidoskop und harmonie universelle - 18. Jahrhundert: Kakophonie in der Einheit - Das Wesen des Tons und das Aufscheinen der Klangfarbe - Helmholtz' Klangfarbentheorie - Die Phasenfrage - Klangfarbenräume - Spektralanalyse im 19. und 20. Jahrhundert.
Details
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musiktheorie & Musiklehre
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783039104581
ISBN-10: 3039104586
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10458
Autor: Muzzulini, Daniel
Hersteller: Peter Lang
Verantwortliche Person für die EU: Zeitfracht Medien GmbH, Ferdinand-Jühlke-Str. 7, D-99095 Erfurt, produktsicherheit@zeitfracht.de
Maße: 33 x 157 x 236 mm
Von/Mit: Daniel Muzzulini
Gewicht: 0,792 kg
Artikel-ID: 102300761
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Philosophische und ästhetische Grundlagen - 17. Jahrhundert: Kaleidoskop und harmonie universelle - 18. Jahrhundert: Kakophonie in der Einheit - Das Wesen des Tons und das Aufscheinen der Klangfarbe - Helmholtz' Klangfarbentheorie - Die Phasenfrage - Klangfarbenräume - Spektralanalyse im 19. und 20. Jahrhundert.
Details
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Musiktheorie & Musiklehre
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783039104581
ISBN-10: 3039104586
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10458
Autor: Muzzulini, Daniel
Hersteller: Peter Lang
Verantwortliche Person für die EU: Zeitfracht Medien GmbH, Ferdinand-Jühlke-Str. 7, D-99095 Erfurt, produktsicherheit@zeitfracht.de
Maße: 33 x 157 x 236 mm
Von/Mit: Daniel Muzzulini
Gewicht: 0,792 kg
Artikel-ID: 102300761
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte