Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
25,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Über den Autor
Aleida Assmann ist Professorin em. für Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem A. H.-Heineken- Preis für Geschichte (2014) sowie zusammen mit Jan Assmann mit dem Balzan Preis (2017) und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2018).
Jan Assmann war Professor für Ägyptologie an der Universität Heidelberg und Honorarprofessor der historischen Fakultät an der Universität Konstanz. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Sigmund-Freud- Preis (2016).
Jan Assmann war Professor für Ägyptologie an der Universität Heidelberg und Honorarprofessor der historischen Fakultät an der Universität Konstanz. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Sigmund-Freud- Preis (2016).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Gemeinsinn und Demokratie
Die Fragestellung
Zur Forschungsdiskussion
1. Gemeinsinn: Zur Sprach- und Begriffsgeschichte
Sensus communis
Gemein, Gemeinwohl und Gemeinsinn
Gemeinschaft und Gesellschaft
Christian Thomasius, der deutsche Erfinder des Gemeinsinns
2. Solidarität
Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Gemeinsinn, Solidarität
Neue Impulse für Solidarität
Empirische Perspektiven
Zwei Solidaritätskritiker
'Solidarität-mit' und 'Solidarität-gegen'
'Sprechen-für': Ein neuer Begriff des Politischen
'Sprechen-als': Identitätspolitische Einsprüche
3. Brüderlichkeit
Die dritte Farbe der Trikolore
Zwischen Rechtsbruch und Bürgerpflicht: Der Fall Cédric Herrou
Die Rolle der politischen Kultur
4. Menschenbilder zwischen Partikularismus und Universalismus
Ist der Mensch gut oder böse? Anthropologische Perspektiven
Mann und Frau, Erziehung und Gleichstellung
Staatstheorien und ihre anthropologischen Grundlagen
Carl Schmitts Kampf gegen die 'jüdische Demokratie'¿
Die Entstehung des Individuums
Kant: Gemeinsinn und kategorischer Imperativ
Karl Löwith: Der Mensch in der Rolle des Mitmenschen
5. Beziehungsgrammatiken: Feindbilder und Freundbilder
Bedrohungsbewusstsein durch Freund-Feind-Denken
Populismus um 1900 und um 2000
Praktischer Universalismus: Grenzüberwindende Nächstenliebe
Neue Perspektiven der Empathieforschung
René Rhinow: Mitfühlender Liberalismus
Joachim Bauer: Von der Psychosomatik zur Soziosomatik
Michèle Lamont: Würdigung und Stigmatisierung
Der Osten schreibt zurück: Zu einer innenpolitischen Schieflage
6. Grundsätze demokratischer politischer Kultur
Schnelles und langsames Denken
Vier Formen von Respekt
Möglichkeiten und Grenzen des Respekts
Identitätspolitiken zwischen Universalismus und Partikularismus
Religio duplex: Universalismus und Kosmopolitismus
Moral und Menschheit
Gleiche Rechte für Ungleiche
Menschenrechte und Menschenpflichten
7. Helden und Heldinnen des Gemeinsinns
Japanische Fußballfans in Qatar
Versehrte Städte
Zweitzeugen und Stolpersteine
Ein Denkmal für Flucht und Migration in Kassel
Tafeln in Deutschland
Miteinander reden in Ostritz
Menschenrechtsstädte
Ein Menschenrecht auf Zukunft: 'Black Quantum Futurism'
Althengstett und Ostelsheim
Epilog oder: Was wir von den Finnen lernen können
Anhang
Anmerkungen
Literatur
Bildnachweis
Personenregister
Einleitung
Gemeinsinn und Demokratie
Die Fragestellung
Zur Forschungsdiskussion
1. Gemeinsinn: Zur Sprach- und Begriffsgeschichte
Sensus communis
Gemein, Gemeinwohl und Gemeinsinn
Gemeinschaft und Gesellschaft
Christian Thomasius, der deutsche Erfinder des Gemeinsinns
2. Solidarität
Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Gemeinsinn, Solidarität
Neue Impulse für Solidarität
Empirische Perspektiven
Zwei Solidaritätskritiker
'Solidarität-mit' und 'Solidarität-gegen'
'Sprechen-für': Ein neuer Begriff des Politischen
'Sprechen-als': Identitätspolitische Einsprüche
3. Brüderlichkeit
Die dritte Farbe der Trikolore
Zwischen Rechtsbruch und Bürgerpflicht: Der Fall Cédric Herrou
Die Rolle der politischen Kultur
4. Menschenbilder zwischen Partikularismus und Universalismus
Ist der Mensch gut oder böse? Anthropologische Perspektiven
Mann und Frau, Erziehung und Gleichstellung
Staatstheorien und ihre anthropologischen Grundlagen
Carl Schmitts Kampf gegen die 'jüdische Demokratie'¿
Die Entstehung des Individuums
Kant: Gemeinsinn und kategorischer Imperativ
Karl Löwith: Der Mensch in der Rolle des Mitmenschen
5. Beziehungsgrammatiken: Feindbilder und Freundbilder
Bedrohungsbewusstsein durch Freund-Feind-Denken
Populismus um 1900 und um 2000
Praktischer Universalismus: Grenzüberwindende Nächstenliebe
Neue Perspektiven der Empathieforschung
René Rhinow: Mitfühlender Liberalismus
Joachim Bauer: Von der Psychosomatik zur Soziosomatik
Michèle Lamont: Würdigung und Stigmatisierung
Der Osten schreibt zurück: Zu einer innenpolitischen Schieflage
6. Grundsätze demokratischer politischer Kultur
Schnelles und langsames Denken
Vier Formen von Respekt
Möglichkeiten und Grenzen des Respekts
Identitätspolitiken zwischen Universalismus und Partikularismus
Religio duplex: Universalismus und Kosmopolitismus
Moral und Menschheit
Gleiche Rechte für Ungleiche
Menschenrechte und Menschenpflichten
7. Helden und Heldinnen des Gemeinsinns
Japanische Fußballfans in Qatar
Versehrte Städte
Zweitzeugen und Stolpersteine
Ein Denkmal für Flucht und Migration in Kassel
Tafeln in Deutschland
Miteinander reden in Ostritz
Menschenrechtsstädte
Ein Menschenrecht auf Zukunft: 'Black Quantum Futurism'
Althengstett und Ostelsheim
Epilog oder: Was wir von den Finnen lernen können
Anhang
Anmerkungen
Literatur
Bildnachweis
Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Populäre Darstellungen |
Genre: | Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
272 S.
8 Fotos |
ISBN-13: | 9783406821868 |
ISBN-10: | 3406821863 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Assmann, Aleida
Assmann, Jan |
Auflage: | 2. Auflage |
Hersteller: |
C.H.Beck
C.H. Beck |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag C.H.BECK oHG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de |
Abbildungen: | mit 8 Abbildungen |
Maße: | 222 x 145 x 26 mm |
Von/Mit: | Aleida Assmann (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 03.01.2025 |
Gewicht: | 0,464 kg |
Über den Autor
Aleida Assmann ist Professorin em. für Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem A. H.-Heineken- Preis für Geschichte (2014) sowie zusammen mit Jan Assmann mit dem Balzan Preis (2017) und dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2018).
Jan Assmann war Professor für Ägyptologie an der Universität Heidelberg und Honorarprofessor der historischen Fakultät an der Universität Konstanz. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Sigmund-Freud- Preis (2016).
Jan Assmann war Professor für Ägyptologie an der Universität Heidelberg und Honorarprofessor der historischen Fakultät an der Universität Konstanz. Er wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Sigmund-Freud- Preis (2016).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Gemeinsinn und Demokratie
Die Fragestellung
Zur Forschungsdiskussion
1. Gemeinsinn: Zur Sprach- und Begriffsgeschichte
Sensus communis
Gemein, Gemeinwohl und Gemeinsinn
Gemeinschaft und Gesellschaft
Christian Thomasius, der deutsche Erfinder des Gemeinsinns
2. Solidarität
Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Gemeinsinn, Solidarität
Neue Impulse für Solidarität
Empirische Perspektiven
Zwei Solidaritätskritiker
'Solidarität-mit' und 'Solidarität-gegen'
'Sprechen-für': Ein neuer Begriff des Politischen
'Sprechen-als': Identitätspolitische Einsprüche
3. Brüderlichkeit
Die dritte Farbe der Trikolore
Zwischen Rechtsbruch und Bürgerpflicht: Der Fall Cédric Herrou
Die Rolle der politischen Kultur
4. Menschenbilder zwischen Partikularismus und Universalismus
Ist der Mensch gut oder böse? Anthropologische Perspektiven
Mann und Frau, Erziehung und Gleichstellung
Staatstheorien und ihre anthropologischen Grundlagen
Carl Schmitts Kampf gegen die 'jüdische Demokratie'¿
Die Entstehung des Individuums
Kant: Gemeinsinn und kategorischer Imperativ
Karl Löwith: Der Mensch in der Rolle des Mitmenschen
5. Beziehungsgrammatiken: Feindbilder und Freundbilder
Bedrohungsbewusstsein durch Freund-Feind-Denken
Populismus um 1900 und um 2000
Praktischer Universalismus: Grenzüberwindende Nächstenliebe
Neue Perspektiven der Empathieforschung
René Rhinow: Mitfühlender Liberalismus
Joachim Bauer: Von der Psychosomatik zur Soziosomatik
Michèle Lamont: Würdigung und Stigmatisierung
Der Osten schreibt zurück: Zu einer innenpolitischen Schieflage
6. Grundsätze demokratischer politischer Kultur
Schnelles und langsames Denken
Vier Formen von Respekt
Möglichkeiten und Grenzen des Respekts
Identitätspolitiken zwischen Universalismus und Partikularismus
Religio duplex: Universalismus und Kosmopolitismus
Moral und Menschheit
Gleiche Rechte für Ungleiche
Menschenrechte und Menschenpflichten
7. Helden und Heldinnen des Gemeinsinns
Japanische Fußballfans in Qatar
Versehrte Städte
Zweitzeugen und Stolpersteine
Ein Denkmal für Flucht und Migration in Kassel
Tafeln in Deutschland
Miteinander reden in Ostritz
Menschenrechtsstädte
Ein Menschenrecht auf Zukunft: 'Black Quantum Futurism'
Althengstett und Ostelsheim
Epilog oder: Was wir von den Finnen lernen können
Anhang
Anmerkungen
Literatur
Bildnachweis
Personenregister
Einleitung
Gemeinsinn und Demokratie
Die Fragestellung
Zur Forschungsdiskussion
1. Gemeinsinn: Zur Sprach- und Begriffsgeschichte
Sensus communis
Gemein, Gemeinwohl und Gemeinsinn
Gemeinschaft und Gesellschaft
Christian Thomasius, der deutsche Erfinder des Gemeinsinns
2. Solidarität
Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Gemeinsinn, Solidarität
Neue Impulse für Solidarität
Empirische Perspektiven
Zwei Solidaritätskritiker
'Solidarität-mit' und 'Solidarität-gegen'
'Sprechen-für': Ein neuer Begriff des Politischen
'Sprechen-als': Identitätspolitische Einsprüche
3. Brüderlichkeit
Die dritte Farbe der Trikolore
Zwischen Rechtsbruch und Bürgerpflicht: Der Fall Cédric Herrou
Die Rolle der politischen Kultur
4. Menschenbilder zwischen Partikularismus und Universalismus
Ist der Mensch gut oder böse? Anthropologische Perspektiven
Mann und Frau, Erziehung und Gleichstellung
Staatstheorien und ihre anthropologischen Grundlagen
Carl Schmitts Kampf gegen die 'jüdische Demokratie'¿
Die Entstehung des Individuums
Kant: Gemeinsinn und kategorischer Imperativ
Karl Löwith: Der Mensch in der Rolle des Mitmenschen
5. Beziehungsgrammatiken: Feindbilder und Freundbilder
Bedrohungsbewusstsein durch Freund-Feind-Denken
Populismus um 1900 und um 2000
Praktischer Universalismus: Grenzüberwindende Nächstenliebe
Neue Perspektiven der Empathieforschung
René Rhinow: Mitfühlender Liberalismus
Joachim Bauer: Von der Psychosomatik zur Soziosomatik
Michèle Lamont: Würdigung und Stigmatisierung
Der Osten schreibt zurück: Zu einer innenpolitischen Schieflage
6. Grundsätze demokratischer politischer Kultur
Schnelles und langsames Denken
Vier Formen von Respekt
Möglichkeiten und Grenzen des Respekts
Identitätspolitiken zwischen Universalismus und Partikularismus
Religio duplex: Universalismus und Kosmopolitismus
Moral und Menschheit
Gleiche Rechte für Ungleiche
Menschenrechte und Menschenpflichten
7. Helden und Heldinnen des Gemeinsinns
Japanische Fußballfans in Qatar
Versehrte Städte
Zweitzeugen und Stolpersteine
Ein Denkmal für Flucht und Migration in Kassel
Tafeln in Deutschland
Miteinander reden in Ostritz
Menschenrechtsstädte
Ein Menschenrecht auf Zukunft: 'Black Quantum Futurism'
Althengstett und Ostelsheim
Epilog oder: Was wir von den Finnen lernen können
Anhang
Anmerkungen
Literatur
Bildnachweis
Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Populäre Darstellungen |
Genre: | Politikwissenschaft & Soziologie, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Wissenschaften |
Medium: | Buch |
Inhalt: |
272 S.
8 Fotos |
ISBN-13: | 9783406821868 |
ISBN-10: | 3406821863 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Assmann, Aleida
Assmann, Jan |
Auflage: | 2. Auflage |
Hersteller: |
C.H.Beck
C.H. Beck |
Verantwortliche Person für die EU: | Verlag C.H.BECK oHG, Wilhelmstr. 9, D-80801 München, produktsicherheit@beck.de |
Abbildungen: | mit 8 Abbildungen |
Maße: | 222 x 145 x 26 mm |
Von/Mit: | Aleida Assmann (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 03.01.2025 |
Gewicht: | 0,464 kg |
Sicherheitshinweis