Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gelungene Kommunikation als Voraussetzung für Unterrichtsqualität
Sprache und Körpersprache im Unterricht
Taschenbuch von Denise Hestner
Sprache: Deutsch

16,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Man kann nicht nicht kommunizieren¿ wissen wir spätestens seit Paul Watzlawick, der diesen Satz populär gemacht hat. Kommunikation ist allgegenwärtig und wesentliches Instrument im Unterricht. Das impliziert, dass eine gelungene Kommunikation die Basis eines guten Unterrichts darstellt.
¿Lehrer werden von ihren Schülern unmittelbar über die Sprache und Körpersprache wahrgenommen. Wenn sie in der Lage sind, abwechslungsreich, betont und gut verständlich zu sprechen und ergänzend eine passende Körpersprache einsetzen, besitzen Sie ein wesentliches Mittel, um einen positiven Zugang zu Ihren Schülern zu finden und ihnen das Lernen zu erleichtern.¿ (Kostka, M./Köster, P. 2005, S.63 )
Leichter gesagt als getan, denn Kommunikation ist ein sehr komplexer Interaktionsprozess, der auf verschiedenen Ebenen stattfindet und bei dem viele unterschiedliche zusammenwirken. Viele Informationen, die wir senden, sind von uns nur bedingt beeinflussbar und werden unterschiedlich und zum großen Teil auch unterbewusst wahrgenommen.
Eins der bekanntesten Modelle ist das 1981 von Schulz von Thun entwickelte Kommunikationsmodell mit den vier Mündern bzw. Ohren, die hier stellvertretend sind für die Ebenen, auf denen kommuniziert wird: Die Sachebene, die Beziehungsebene, die Appellebene und die Ebene der Selbstoffenbarung.

Steht man als Lehrer vor einer Klasse ist das eine besondere Kommunikationssituation. Man befindet sich in einer asymmetrischen Kontingenz zu seinen Schülern, die Rollenerwartungen an die Lehrperson sind zumeist klar definiert.
Außerdem wird hier von einer Person zu vielen gesprochen, die Lehrperson ist Redner bzw. Akteur, die Schüler gewissermaßen das ¿Publikum¿. (vgl. Kostka, M./Köster, P. 2005, S.63 )
Unter diesem Aspekt der ¿pädagogischen Schauspielkunst¿ werden im Rahmen dieser Arbeit einige Handlungsempfehlungen dargestellt, wie durch den Einsatz verbaler und auch nonverbaler Mittel die Darbietung der Informationen zu besserer Aufnahme und zu besserem Verständnis führen kann.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Man kann nicht nicht kommunizieren¿ wissen wir spätestens seit Paul Watzlawick, der diesen Satz populär gemacht hat. Kommunikation ist allgegenwärtig und wesentliches Instrument im Unterricht. Das impliziert, dass eine gelungene Kommunikation die Basis eines guten Unterrichts darstellt.
¿Lehrer werden von ihren Schülern unmittelbar über die Sprache und Körpersprache wahrgenommen. Wenn sie in der Lage sind, abwechslungsreich, betont und gut verständlich zu sprechen und ergänzend eine passende Körpersprache einsetzen, besitzen Sie ein wesentliches Mittel, um einen positiven Zugang zu Ihren Schülern zu finden und ihnen das Lernen zu erleichtern.¿ (Kostka, M./Köster, P. 2005, S.63 )
Leichter gesagt als getan, denn Kommunikation ist ein sehr komplexer Interaktionsprozess, der auf verschiedenen Ebenen stattfindet und bei dem viele unterschiedliche zusammenwirken. Viele Informationen, die wir senden, sind von uns nur bedingt beeinflussbar und werden unterschiedlich und zum großen Teil auch unterbewusst wahrgenommen.
Eins der bekanntesten Modelle ist das 1981 von Schulz von Thun entwickelte Kommunikationsmodell mit den vier Mündern bzw. Ohren, die hier stellvertretend sind für die Ebenen, auf denen kommuniziert wird: Die Sachebene, die Beziehungsebene, die Appellebene und die Ebene der Selbstoffenbarung.

Steht man als Lehrer vor einer Klasse ist das eine besondere Kommunikationssituation. Man befindet sich in einer asymmetrischen Kontingenz zu seinen Schülern, die Rollenerwartungen an die Lehrperson sind zumeist klar definiert.
Außerdem wird hier von einer Person zu vielen gesprochen, die Lehrperson ist Redner bzw. Akteur, die Schüler gewissermaßen das ¿Publikum¿. (vgl. Kostka, M./Köster, P. 2005, S.63 )
Unter diesem Aspekt der ¿pädagogischen Schauspielkunst¿ werden im Rahmen dieser Arbeit einige Handlungsempfehlungen dargestellt, wie durch den Einsatz verbaler und auch nonverbaler Mittel die Darbietung der Informationen zu besserer Aufnahme und zu besserem Verständnis führen kann.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 16
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783640863952
ISBN-10: 364086395X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hestner, Denise
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Denise Hestner
Erscheinungsdatum: 14.03.2011
Gewicht: 0,04 kg
preigu-id: 107070038
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 16
Inhalt: 16 S.
ISBN-13: 9783640863952
ISBN-10: 364086395X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hestner, Denise
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Denise Hestner
Erscheinungsdatum: 14.03.2011
Gewicht: 0,04 kg
preigu-id: 107070038
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte