Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gelenke und Gelenkwellen
Berechnung, Gestaltung, Anwendungen
Buch von Hans-Christoph Seherr-Thoss (u. a.)
Sprache: Deutsch

149,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Marz 2001 Ian R. Griffiths Chief Executive Officer GKNAutomative Driveline Division Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis ....... .
Marz 2001 Ian R. Griffiths Chief Executive Officer GKNAutomative Driveline Division Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis ....... .
Zusammenfassung

Einzige, erschöpfende Referenz für Spezialisten

Ergebnis jahrzehntelanger Praxiserfahrung und Recherche

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
1 Gelenkwellen zur Übertragung von Drehbewegungen.- 1.1 Frühe Berichte über die ersten Gelenke.- 1.2 Theorie der Übertragung von Drehbewegungen durch Kreuzgelenke.- 1.3 Die Kugelgelenke.- 1.4 Entwicklung der Podegelenke.- 1.5 Erste Anwendungen der Festigkeitslehre auf Gelenkwellen.- 1.6 Literatur zu Kapitel 1.- 2 Theorie der Gleichlaufgelenke.- 2.1 Entstehung der Gleichlaufgelenke.- 2.2 Erste, indirekte Methode zum Beweis des Gleichlaufs nach Metzner.- 2.3 Zweite, direkte Methode zum Beweis des Gleichlaufs nach Michel Orain.- 2.4 Literatur zu Kapitel 2.- 3 Die Hertzsehe Theorie und die Grenzen ihrer Anwendung.- 3.1 Koordinatensysteme.- 3.2 Die Gleichungen der Körperoberflächen.- 3.3 Berechnung des Hilfswerts cos ?.- 3.4 Berechnung der Verformung 6 in der Kontaktfläche.- 3.5 Lösung der elliptischen Einzelintegrale J1 bis J4.- 3.6 Berechnung der elliptischen Integrale K und E.- 3.7 Die Halbachsen der elliptischen Kontaktfläche bei Punktberührung.- 3.8 Die elliptischen Koeffizienten ? und ?.- 3.9 Die Breite der rechteckigen Kontaktfläche bei Linienberührung.- 3.10 Verformung und Flächenpressung in der Kontaktfläche.- 3.11 Literatur zu Kapitel 3.- 4 Berechnung der Gelenke.- 4.1 Grundsätzefür die Auslegung.- 4.2 Kreuzgelenke und -gelenkwellen.- 4.3 Kräfte in den Anschlußlagerungen der Kreuzgelenkwellen.- 4.4 Kugel-Drehgelenke.- 4.5 Pode-Gelenke.- 4.6 Werkstoffe, Wärmebehandlung und Fertigung.- 4.7 Grundsätzliches Vorgehen bei der Berechnung einer Gelenkwelle.- 4.8 Literatur zu Kapitel 4.- 5 Gelenkwellen.- 5.1 Kreuzgelenkwellen.- 5.2 Ausführungsarten von Gelenkwellen.- 5.3 Landmaschinenbau.- 5.4 Gleichlauf-Gelenkwellen.- 5.5 Gelenke und Gelenkwellen im Schienenfahrzeugbau.- 5.6 Konstruktions- und Gestaltungsregeln für den günstigstenGelenkwellenstrang.- 5.7 Literatur zu Kapitel 5.- Namensverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 372
Inhalt: xxvi
342 S.
ISBN-13: 9783540417590
ISBN-10: 3540417591
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Seherr-Thoss, Hans-Christoph
Aucktor, Erich
Schmelz, Friedrich
Auflage: 2. erweiterte Aufl. 2002
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 241 x 160 x 26 mm
Von/Mit: Hans-Christoph Seherr-Thoss (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.09.2002
Gewicht: 0,723 kg
preigu-id: 104725471
Zusammenfassung

Einzige, erschöpfende Referenz für Spezialisten

Ergebnis jahrzehntelanger Praxiserfahrung und Recherche

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
1 Gelenkwellen zur Übertragung von Drehbewegungen.- 1.1 Frühe Berichte über die ersten Gelenke.- 1.2 Theorie der Übertragung von Drehbewegungen durch Kreuzgelenke.- 1.3 Die Kugelgelenke.- 1.4 Entwicklung der Podegelenke.- 1.5 Erste Anwendungen der Festigkeitslehre auf Gelenkwellen.- 1.6 Literatur zu Kapitel 1.- 2 Theorie der Gleichlaufgelenke.- 2.1 Entstehung der Gleichlaufgelenke.- 2.2 Erste, indirekte Methode zum Beweis des Gleichlaufs nach Metzner.- 2.3 Zweite, direkte Methode zum Beweis des Gleichlaufs nach Michel Orain.- 2.4 Literatur zu Kapitel 2.- 3 Die Hertzsehe Theorie und die Grenzen ihrer Anwendung.- 3.1 Koordinatensysteme.- 3.2 Die Gleichungen der Körperoberflächen.- 3.3 Berechnung des Hilfswerts cos ?.- 3.4 Berechnung der Verformung 6 in der Kontaktfläche.- 3.5 Lösung der elliptischen Einzelintegrale J1 bis J4.- 3.6 Berechnung der elliptischen Integrale K und E.- 3.7 Die Halbachsen der elliptischen Kontaktfläche bei Punktberührung.- 3.8 Die elliptischen Koeffizienten ? und ?.- 3.9 Die Breite der rechteckigen Kontaktfläche bei Linienberührung.- 3.10 Verformung und Flächenpressung in der Kontaktfläche.- 3.11 Literatur zu Kapitel 3.- 4 Berechnung der Gelenke.- 4.1 Grundsätzefür die Auslegung.- 4.2 Kreuzgelenke und -gelenkwellen.- 4.3 Kräfte in den Anschlußlagerungen der Kreuzgelenkwellen.- 4.4 Kugel-Drehgelenke.- 4.5 Pode-Gelenke.- 4.6 Werkstoffe, Wärmebehandlung und Fertigung.- 4.7 Grundsätzliches Vorgehen bei der Berechnung einer Gelenkwelle.- 4.8 Literatur zu Kapitel 4.- 5 Gelenkwellen.- 5.1 Kreuzgelenkwellen.- 5.2 Ausführungsarten von Gelenkwellen.- 5.3 Landmaschinenbau.- 5.4 Gleichlauf-Gelenkwellen.- 5.5 Gelenke und Gelenkwellen im Schienenfahrzeugbau.- 5.6 Konstruktions- und Gestaltungsregeln für den günstigstenGelenkwellenstrang.- 5.7 Literatur zu Kapitel 5.- Namensverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Fertigungstechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 372
Inhalt: xxvi
342 S.
ISBN-13: 9783540417590
ISBN-10: 3540417591
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Seherr-Thoss, Hans-Christoph
Aucktor, Erich
Schmelz, Friedrich
Auflage: 2. erweiterte Aufl. 2002
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 241 x 160 x 26 mm
Von/Mit: Hans-Christoph Seherr-Thoss (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.09.2002
Gewicht: 0,723 kg
preigu-id: 104725471
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte