Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Geld Anlage
mit sozialer Verantwortung
Taschenbuch von Jürgen Conrads
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort Auf dem Höhepunkt der großen Wirtschaftskrise der 30er Jahre in Ame­ rika sagte US-Präsident Franklin D. Roosevelt: "Wir wußten immer, daß rücksichtsloser Egoismus gegen die guten Sitten verstößt; jetzt wissen wir, daß er auch schlecht für die Wirtschaft ist. " Diese Weisheit wurde jedoch schnell wieder vergessen, als die meisten Amerikaner nach dem Zweiten Weltkrieg wieder wie . gewohnt ihre Arbeit aufnahmen, um möglichst viel zu verdienen, ganz gleich, wie hoch die sozialen und ökologischen Kosten waren. Bis in die 8Der Jahre hinein konnte man in Sitzungssälen überall in Amerika einen Slogan hören, der von dem Hauptdarsteller des Hollywood Films Wall Street gepredigt wurde: "Habgier ist gut!" Zur gleichen Zeit fand jedoch eine dramatische und weitgehend verdräng­ te Revolution statt. Es begann in der Zeit des Vietnamkrieges, als einige Geldanleger mit ihrem Investment nicht den Krieg finanzieren wollten. Das Konzept der sozial verantwortbaren Geldanlage (in den USA: SRI Socially Responsible Investing) breitete sich schnell aus, als Geldanleger damit begannen, ihre Investments nach bestimmten Kriterien auszuwählen, wie zum Beispiel danach, ob ökologische Geschäftspraktiken angewandt wer­ den, ob die Geschäftstätigkeit eines US-Unternehmens die Apartheid in Südafrika unterstützt und wie amerikanische Unternehmen ihre Mitarbeiter behandeln. Bis in die Mitte der achtziger Jahre wurde SRllediglich als das betrachtet, was das Magazin Fortune sarkastisch "feel-good investing" nannte, oder was heute als "politisch richtiges" Verhalten bezeichnet wird. Dann passierte etwas Ungewöhnliches.
Vorwort Auf dem Höhepunkt der großen Wirtschaftskrise der 30er Jahre in Ame­ rika sagte US-Präsident Franklin D. Roosevelt: "Wir wußten immer, daß rücksichtsloser Egoismus gegen die guten Sitten verstößt; jetzt wissen wir, daß er auch schlecht für die Wirtschaft ist. " Diese Weisheit wurde jedoch schnell wieder vergessen, als die meisten Amerikaner nach dem Zweiten Weltkrieg wieder wie . gewohnt ihre Arbeit aufnahmen, um möglichst viel zu verdienen, ganz gleich, wie hoch die sozialen und ökologischen Kosten waren. Bis in die 8Der Jahre hinein konnte man in Sitzungssälen überall in Amerika einen Slogan hören, der von dem Hauptdarsteller des Hollywood Films Wall Street gepredigt wurde: "Habgier ist gut!" Zur gleichen Zeit fand jedoch eine dramatische und weitgehend verdräng­ te Revolution statt. Es begann in der Zeit des Vietnamkrieges, als einige Geldanleger mit ihrem Investment nicht den Krieg finanzieren wollten. Das Konzept der sozial verantwortbaren Geldanlage (in den USA: SRI Socially Responsible Investing) breitete sich schnell aus, als Geldanleger damit begannen, ihre Investments nach bestimmten Kriterien auszuwählen, wie zum Beispiel danach, ob ökologische Geschäftspraktiken angewandt wer­ den, ob die Geschäftstätigkeit eines US-Unternehmens die Apartheid in Südafrika unterstützt und wie amerikanische Unternehmen ihre Mitarbeiter behandeln. Bis in die Mitte der achtziger Jahre wurde SRllediglich als das betrachtet, was das Magazin Fortune sarkastisch "feel-good investing" nannte, oder was heute als "politisch richtiges" Verhalten bezeichnet wird. Dann passierte etwas Ungewöhnliches.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.- 1: Die Erde schützen und Geld verdienen - ein nicht mehr ganz so neuer Trend der Geldanlage.- 1. Geldanlage "Made in America".- 2. Die 68er Generation und ihre Milliarden.- 2. Superkalifragilistik - Ein Wegweiser durch das Sprachgewirr.- 4. Gutes Geld - Leitfaden für gute Rendite mit gutem Gewissen.- 5. Investmentfonds - für viele eine gute Wahl.- 6. Ethik - Geschmacksache?.- 2: Adam Smith & Co. - eine kleine Wirtschaftskunde.- 1. Freie Marktwirtschaft und die Mechanik der Preise.- 2. Graue Theorie und schwarze Praxis.- 3. Die derzeitigen Rahmenbedingungen - Bremsklotz des Wandels.- 4. Eine Veränderung der Rahmenbedingungen ist möglich.- 3: Anleger, Anliegen und Anlagen - Der ethisch-ökologisch orientierte Geldanleger.- 1. Illusion und Wirklichkeit.- 2. Was ist schon sicher? - Das Sicherheitsbedürfnis.- 3. Wie weit soll das ethisch-ökologische Engagement gehen?.- 4. Anfänger, Fortgeschrittene, Profis - wie hoch ist der Wissensstand?.- 5. Was will ich mit meinem Geld erreichen? - Ziele sozial verantwortbarer Geldanlage.- 4: Strategien der ethisch-ökologisch orientierten Investmententscheidung.- 1. Strategie: Aktive Einflußnahme.- 2. Strategie: Vermeidung.- 3. Strategie: Positive Herausstellung.- 5: Banken, Börsen und Beteiligungen - Formen der sozial verantwortbaren Geldanlage.- 1. Geldanlage bei Banken und anderen Institutionen.- 2. Wertpapierinvestment.- 3. Immobilieninvestment.- 4. Unternehmerische Beteiligung.- 5. Individuelle Vermögensverwaltung.- 6: Investieren im Kollektiv - Fondsinvestment.- 1. Geschichte der Ethikfonds.- 2. Pionierarbeit in Deutschland.- 3. Eine starke Gemeinschaft - Funktionsweise eines Investmentfonds.- 4. Spaziergang über den Weltmarkt - Ethisches Fondsinvestment in anderenLändern.- 5. Wegweiser durch den Irrgarten - Synopsis sozial verantwortbarer Geldanlagen.- 6. Guter Rat muß nicht teuer sein - Forschungsinstitute und Informationsbriefe.- 7. Geldanlage und Fiskus - Steuerliche Betrachtungen.- 8. Gutes Investment bringt gutes Geld - Renditevergleich.- 9. Ethisch-ökologisch orientiertes Investment - Schritt für Schritt.- 7: Gutes Geld - bessere Welt? Kritik am ethisch-ökologisch orientierten Investment.- 8: Der aufgeklärte Anleger.- 1. Unternehmensportraits.- 2. Anleiheemittenten.- 3. Fondsprofile.- Adressen.- Namens- und Sachregister.
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 220
Inhalt: 203 S.
50 s/w Illustr.
203 S. 50 Abb.
ISBN-13: 9783409141567
ISBN-10: 3409141561
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Conrads, Jürgen
Auflage: 1994
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 229 x 152 x 13 mm
Von/Mit: Jürgen Conrads
Erscheinungsdatum: 01.01.1994
Gewicht: 0,326 kg
preigu-id: 101875881
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht.- 1: Die Erde schützen und Geld verdienen - ein nicht mehr ganz so neuer Trend der Geldanlage.- 1. Geldanlage "Made in America".- 2. Die 68er Generation und ihre Milliarden.- 2. Superkalifragilistik - Ein Wegweiser durch das Sprachgewirr.- 4. Gutes Geld - Leitfaden für gute Rendite mit gutem Gewissen.- 5. Investmentfonds - für viele eine gute Wahl.- 6. Ethik - Geschmacksache?.- 2: Adam Smith & Co. - eine kleine Wirtschaftskunde.- 1. Freie Marktwirtschaft und die Mechanik der Preise.- 2. Graue Theorie und schwarze Praxis.- 3. Die derzeitigen Rahmenbedingungen - Bremsklotz des Wandels.- 4. Eine Veränderung der Rahmenbedingungen ist möglich.- 3: Anleger, Anliegen und Anlagen - Der ethisch-ökologisch orientierte Geldanleger.- 1. Illusion und Wirklichkeit.- 2. Was ist schon sicher? - Das Sicherheitsbedürfnis.- 3. Wie weit soll das ethisch-ökologische Engagement gehen?.- 4. Anfänger, Fortgeschrittene, Profis - wie hoch ist der Wissensstand?.- 5. Was will ich mit meinem Geld erreichen? - Ziele sozial verantwortbarer Geldanlage.- 4: Strategien der ethisch-ökologisch orientierten Investmententscheidung.- 1. Strategie: Aktive Einflußnahme.- 2. Strategie: Vermeidung.- 3. Strategie: Positive Herausstellung.- 5: Banken, Börsen und Beteiligungen - Formen der sozial verantwortbaren Geldanlage.- 1. Geldanlage bei Banken und anderen Institutionen.- 2. Wertpapierinvestment.- 3. Immobilieninvestment.- 4. Unternehmerische Beteiligung.- 5. Individuelle Vermögensverwaltung.- 6: Investieren im Kollektiv - Fondsinvestment.- 1. Geschichte der Ethikfonds.- 2. Pionierarbeit in Deutschland.- 3. Eine starke Gemeinschaft - Funktionsweise eines Investmentfonds.- 4. Spaziergang über den Weltmarkt - Ethisches Fondsinvestment in anderenLändern.- 5. Wegweiser durch den Irrgarten - Synopsis sozial verantwortbarer Geldanlagen.- 6. Guter Rat muß nicht teuer sein - Forschungsinstitute und Informationsbriefe.- 7. Geldanlage und Fiskus - Steuerliche Betrachtungen.- 8. Gutes Investment bringt gutes Geld - Renditevergleich.- 9. Ethisch-ökologisch orientiertes Investment - Schritt für Schritt.- 7: Gutes Geld - bessere Welt? Kritik am ethisch-ökologisch orientierten Investment.- 8: Der aufgeklärte Anleger.- 1. Unternehmensportraits.- 2. Anleiheemittenten.- 3. Fondsprofile.- Adressen.- Namens- und Sachregister.
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 220
Inhalt: 203 S.
50 s/w Illustr.
203 S. 50 Abb.
ISBN-13: 9783409141567
ISBN-10: 3409141561
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Conrads, Jürgen
Auflage: 1994
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 229 x 152 x 13 mm
Von/Mit: Jürgen Conrads
Erscheinungsdatum: 01.01.1994
Gewicht: 0,326 kg
preigu-id: 101875881
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte