Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
44,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Seit den Anfängen in der 50er Jahren haben die Forschungen zum Thema Computer und Gehirn einen beispiellosen Aufschwung erlebt. In der letzten Dekade unseres Jahrhunderts scheint das Gehirn zum Paradigma neuartiger lernfähiger und selbstorganisierender Systeme zu werden, die mit den programmierbaren Rechenmaschinen von einst nur noch bedingte Ähnlichkeit aufweisen. Kann man die Funktionsweise des menschlichen Gehirns überhaupt mit der eines Computers vergleichen? Was wissen wir über das Leben und läßt sich dieses Wissen für die Konstruktion neuer, leistungsfähiger "intelligenter" Systeme nutzen? Klaus Mainzer gibt einen faszinierenden Einblick in die Komplexität des Denkens und diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen künstlicher Intelligenz und künstlichen Lebens.
Seit den Anfängen in der 50er Jahren haben die Forschungen zum Thema Computer und Gehirn einen beispiellosen Aufschwung erlebt. In der letzten Dekade unseres Jahrhunderts scheint das Gehirn zum Paradigma neuartiger lernfähiger und selbstorganisierender Systeme zu werden, die mit den programmierbaren Rechenmaschinen von einst nur noch bedingte Ähnlichkeit aufweisen. Kann man die Funktionsweise des menschlichen Gehirns überhaupt mit der eines Computers vergleichen? Was wissen wir über das Leben und läßt sich dieses Wissen für die Konstruktion neuer, leistungsfähiger "intelligenter" Systeme nutzen? Klaus Mainzer gibt einen faszinierenden Einblick in die Komplexität des Denkens und diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen künstlicher Intelligenz und künstlichen Lebens.
Zusammenfassung
In der letzten Dekade unseres Jahrhunderts scheint das Gehirn zum Modell für neuartige lernfähige und selbstorganisierende Systeme zu werden, die mit den programmierbaren Rechenmaschinen von einst kaum mehr Ähnlichkeit haben. Kann man die Funktionsweise des menschlichen Gehirns überhaupt mit der eines Computers vergleichen? Was wissen wir über das Leben und läßt sich dieses Wissen für die Konstruktion neuer, leistungsfähiger "intelligenter" Systeme nutzen? Klaus Mainzer - Autor zahlreicher erfolgreicher Bücher zum Thema - gibt einen faszinierenden Einblick in die Komplexität des Denkens und zeigt die Möglichkeiten und Grenzen künstlicher Intelligenz und künstlichen Lebens auf.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- I Komplexität und Dynamik des Gehirns.- 2 Evolution des Gehirns.- 3 Komplexität des Gehirns.- 4 Dynamik des Gehirns.- II Computer und Künstliche Intelligenz.- 5 Geschichte des Computers.- 6 Komplexität des Computers.- 7 Künstliche Intelligenz (KI).- III Komplexität und Dynamik neuronaler Netze.- 8 Evolution der Natur.- 9 Komplexität neuronaler Netze.- 10 Dynamik neuronaler Netze.- 11 Medizinische Anwendungen.- IV Grenzfragen und Zukunft von Gehirn und Computer.- 12 Grenzfragen: Vom "Künstlichen Leben" zum "Künstlichen Bewußtsein"?.- 13 Zukunft: Computernetz und Menschenrecht.- Abbildungsnachweis.- Personenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: | 1997 |
---|---|
Genre: | Informatik, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
viii
246 S. 240 s/w Illustr. 246 S. 240 Abb. |
ISBN-13: | 9783540615989 |
ISBN-10: | 3540615989 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Mainzer, Klaus |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 235 x 155 x 15 mm |
Von/Mit: | Klaus Mainzer |
Erscheinungsdatum: | 14.02.1997 |
Gewicht: | 0,394 kg |
Zusammenfassung
In der letzten Dekade unseres Jahrhunderts scheint das Gehirn zum Modell für neuartige lernfähige und selbstorganisierende Systeme zu werden, die mit den programmierbaren Rechenmaschinen von einst kaum mehr Ähnlichkeit haben. Kann man die Funktionsweise des menschlichen Gehirns überhaupt mit der eines Computers vergleichen? Was wissen wir über das Leben und läßt sich dieses Wissen für die Konstruktion neuer, leistungsfähiger "intelligenter" Systeme nutzen? Klaus Mainzer - Autor zahlreicher erfolgreicher Bücher zum Thema - gibt einen faszinierenden Einblick in die Komplexität des Denkens und zeigt die Möglichkeiten und Grenzen künstlicher Intelligenz und künstlichen Lebens auf.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- I Komplexität und Dynamik des Gehirns.- 2 Evolution des Gehirns.- 3 Komplexität des Gehirns.- 4 Dynamik des Gehirns.- II Computer und Künstliche Intelligenz.- 5 Geschichte des Computers.- 6 Komplexität des Computers.- 7 Künstliche Intelligenz (KI).- III Komplexität und Dynamik neuronaler Netze.- 8 Evolution der Natur.- 9 Komplexität neuronaler Netze.- 10 Dynamik neuronaler Netze.- 11 Medizinische Anwendungen.- IV Grenzfragen und Zukunft von Gehirn und Computer.- 12 Grenzfragen: Vom "Künstlichen Leben" zum "Künstlichen Bewußtsein"?.- 13 Zukunft: Computernetz und Menschenrecht.- Abbildungsnachweis.- Personenverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: | 1997 |
---|---|
Genre: | Informatik, Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
viii
246 S. 240 s/w Illustr. 246 S. 240 Abb. |
ISBN-13: | 9783540615989 |
ISBN-10: | 3540615989 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Mainzer, Klaus |
Hersteller: |
Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 235 x 155 x 15 mm |
Von/Mit: | Klaus Mainzer |
Erscheinungsdatum: | 14.02.1997 |
Gewicht: | 0,394 kg |
Sicherheitshinweis