Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gegenübertragung und andere Schriften zur Psychoanalyse
Vorträge und Aufsätze aus den Jahren 1942-1980
Buch von Paula Heimann
Sprache: Deutsch

75,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung

Endlich liegen die Beiträge der bedeutenden Psychoanalytikerin Paula Heimann aus den Jahren 1942 - 1980 gesammelt in deutscher Sprache vor. Der Band enthält Arbeiten aus den 1940er bis 1950er Jahren, die sich eng an Melanie Klein orientieren, und die bedeutenden Schriften nach ihrem Bruch mit Klein.

In diesen Texten diskutiert Heimann verschiedene klinische Probleme und Fragen der therapeutischen Technik, etwa solche zum psychoanalytischen Setting, zur Sublimierung, zur analen Phase oder zur Übertragung. Bahnbrechend wurde ihr ab 1950 entwickeltes Konzept der Gegenübertragung. Ihr tiefgehendes Verständnis sowohl der kleinianischen Objektbeziehungstheorie als auch der Freudschen Theorie und Technik sind auch für den heutigen Leser ein Quell der Erkenntnis.

. Gegenübertragung als zentrales Konzept der Psychoanalyse bis heute wirkend
. Paula Heimann war maßgeblich am Wiederaufbau der Psychoanalyse in Nachkriegsdeutschland beteiligt
. Klassische Beiträge zur psychoanalytischen Theorie und Technik und ihrer Geschichte

Dieses Buch richtet sich an:
- Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker

Endlich liegen die Beiträge der bedeutenden Psychoanalytikerin Paula Heimann aus den Jahren 1942 - 1980 gesammelt in deutscher Sprache vor. Der Band enthält Arbeiten aus den 1940er bis 1950er Jahren, die sich eng an Melanie Klein orientieren, und die bedeutenden Schriften nach ihrem Bruch mit Klein.

In diesen Texten diskutiert Heimann verschiedene klinische Probleme und Fragen der therapeutischen Technik, etwa solche zum psychoanalytischen Setting, zur Sublimierung, zur analen Phase oder zur Übertragung. Bahnbrechend wurde ihr ab 1950 entwickeltes Konzept der Gegenübertragung. Ihr tiefgehendes Verständnis sowohl der kleinianischen Objektbeziehungstheorie als auch der Freudschen Theorie und Technik sind auch für den heutigen Leser ein Quell der Erkenntnis.

. Gegenübertragung als zentrales Konzept der Psychoanalyse bis heute wirkend
. Paula Heimann war maßgeblich am Wiederaufbau der Psychoanalyse in Nachkriegsdeutschland beteiligt
. Klassische Beiträge zur psychoanalytischen Theorie und Technik und ihrer Geschichte

Dieses Buch richtet sich an:
- Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker

Über den Autor

Paula Heimann, M.D., (1899-1982), Psychoanalytikerin und Psychiaterin, erfuhr ihre Ausbildung am Berliner Psychoanalytischen Institut

durch Theodor Reik, Karen Horney und Hanns Sachs. 1933 emigrierte sie nach London und wurde dort als enge Vertraute Melanie Kleins eine der vehementesten Fürsprecherinnen der kleinianischen Positionen gegenüber der Gruppe um Anna Freud. In enger Zusammenarbeit mit Alexander Mitscherlich war sie maßgeblich am Wiederaufbau der Psychoanalyse in Nachkriegsdeutschland 14 beteiligt.

Werner Bohleber, Jg. 1942, Dr. phil., als Psychoanalytiker in eigener Praxis in Frankfurt am Main tätig. Lehranalytiker der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV), deren Vorsitzender 2000-2002. Seit 1988 Mitarbeit in der Redaktion der PSYCHE, seit 1997 bis 2017 als Herausgeber. 2007 Auszeichnung mit dem Mary S. Sigourney Award.

Forschungsschwerpunkte: Theorie und Geschichte der Psychoanalyse; Adoleszenz und Identität; psychoanalytische Erforschung der nationalsozialistischen Vergangenheit; Fremdenhass und Antisemitismus; Traumaforschung; Terrorismus.

Letzte Buchpublikationen: Radebold, H.; Bohleber, W.; Zinnecker, J. (Hrsg.): Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten. Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen. Weinheim und München 2008 (Juventa).

Bohleber, W.: Was Psychoanalyse heute leistet. Identität und Intersubjektivität, Trauma und Therapie, Gewalt und Gesellschaft. Stuttgart (2012) Klett-Cotta.

Zusammenfassung

Heimanns klassische Texte zur Psychoanalyse erstmals komplett auf Deutsch

Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 473 S.
ISBN-13: 9783608949414
ISBN-10: 3608949410
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Heimann, Paula
Übersetzung: Elisabeth Vorspohl
Hersteller: Klett-Cotta Verlag
Cotta'sche, J. G., Buchhandlung Nachfolger GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Klett-Cotta J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, Rotebühlstr. 77, D-70178 Stuttgart, produktsicherheit@klett-cotta.de
Maße: 233 x 164 x 35 mm
Von/Mit: Paula Heimann
Erscheinungsdatum: 18.04.2016
Gewicht: 0,821 kg
Artikel-ID: 104115291
Über den Autor

Paula Heimann, M.D., (1899-1982), Psychoanalytikerin und Psychiaterin, erfuhr ihre Ausbildung am Berliner Psychoanalytischen Institut

durch Theodor Reik, Karen Horney und Hanns Sachs. 1933 emigrierte sie nach London und wurde dort als enge Vertraute Melanie Kleins eine der vehementesten Fürsprecherinnen der kleinianischen Positionen gegenüber der Gruppe um Anna Freud. In enger Zusammenarbeit mit Alexander Mitscherlich war sie maßgeblich am Wiederaufbau der Psychoanalyse in Nachkriegsdeutschland 14 beteiligt.

Werner Bohleber, Jg. 1942, Dr. phil., als Psychoanalytiker in eigener Praxis in Frankfurt am Main tätig. Lehranalytiker der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV), deren Vorsitzender 2000-2002. Seit 1988 Mitarbeit in der Redaktion der PSYCHE, seit 1997 bis 2017 als Herausgeber. 2007 Auszeichnung mit dem Mary S. Sigourney Award.

Forschungsschwerpunkte: Theorie und Geschichte der Psychoanalyse; Adoleszenz und Identität; psychoanalytische Erforschung der nationalsozialistischen Vergangenheit; Fremdenhass und Antisemitismus; Traumaforschung; Terrorismus.

Letzte Buchpublikationen: Radebold, H.; Bohleber, W.; Zinnecker, J. (Hrsg.): Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten. Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen. Weinheim und München 2008 (Juventa).

Bohleber, W.: Was Psychoanalyse heute leistet. Identität und Intersubjektivität, Trauma und Therapie, Gewalt und Gesellschaft. Stuttgart (2012) Klett-Cotta.

Zusammenfassung

Heimanns klassische Texte zur Psychoanalyse erstmals komplett auf Deutsch

Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Psychoanalyse
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Inhalt: 473 S.
ISBN-13: 9783608949414
ISBN-10: 3608949410
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Heimann, Paula
Übersetzung: Elisabeth Vorspohl
Hersteller: Klett-Cotta Verlag
Cotta'sche, J. G., Buchhandlung Nachfolger GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Klett-Cotta J.G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, Rotebühlstr. 77, D-70178 Stuttgart, produktsicherheit@klett-cotta.de
Maße: 233 x 164 x 35 mm
Von/Mit: Paula Heimann
Erscheinungsdatum: 18.04.2016
Gewicht: 0,821 kg
Artikel-ID: 104115291
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte