Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gegenentwürfe zur Moderne
Paradigmenwechsel in Architektur und Design 1945-1975, Studien zur Kunst 31
Buch von Mathias Listl
Sprache: Deutsch

79,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Vorwort
I. Einleitung
II. Modernes Design und moderne Architektur: Annäherungen an eine Definition
II. 1 Wurzeln und Anfänge der Moderne in Architektur und Design
II. 2 Anfänge einer Vereinheitlichung der Architekturmoderne
II. 3 Die moderne Architektur nach 1945
II. 4 Das moderne Produktdesign zwischen 1930 und 1975
III. Postmoderne contra Moderne: Die Absetzung dreier zentraler Dogmen der Moderne
IV. "New Alhambra", "New Baroque", "Jazz and honke-tonk": Gegenentwürfe zur Moderne zwischen 1945 und 1960
IV. 1 1945-1960: Sozial- und zeitgeschichtliche, philosophische und fachimmanente Katalysatoren des gestalterischen Wandels
IV. 2 Das amerikanische Produktdesign zwischen 1945 und 1960: Erweiterungen und Verletzungen moderner Gestaltungsparadigmata
IV. 3 The Independent Group: Eine Diskussionsrunde als Vordenker ästhetischer Neuansätze
IV. 4 Gegenentwürfe von außen: Neue gestalterische Positionen von Künstlern und Intellektuellen
IV. 4.1 Antifunktionalistische Strömungen surrealistischen Ursprungs
IV. 4.2 Schauplatz Wien
IV. 5 Italien und die "Komplexität der Moderne": Das Entstehen "postmoderner" Entwurfsparadigmata in Architektur und Produktgestaltung
IV. 5.1 "Rivolgersi alla storia" - Italien "auf dem Rückzug von der Moderne"
IV. 5.1.1 "Rivolgersi alla storia" - Die Generation der "Meister und Propheten moderner Architektur"
IV. 5.1.2 "Stil novo" - Die internationale Ebene
IV. 5.1.3 "Für uns hatte die Moderne nicht gesiegt": Neoliberty als Antwort der jungen Generation
IV. 5.2 "Le strade della rappresentazione" und "le strade della fantasia e dello humor"
IV. 5.2.1 Ettore Sottsass: "Werkzeuge, die die Einsamkeit und Verzweiflung im Zaum halten"
IV. 5.2.2 Achille und Pier Giacomo Castiglioni: Funktionale Moderne und postmoderne Erzählfreude
IV. 5.2.3 Bruno Munari: Der neue Leonardo
IV. 6 Risse im Innersten der Moderne: Anzeichen eines Umdenkens bei alten wie jungen Vertretern moderner Architektur
IV. 6.1 Die ersten beiden Generationen der Architekturmoderne und ihr Rekurs auf die gestalterische Tradition
IV. 6.2 Team 10 und das Ende der CIAM: Bewusster oder unbewusster Todesstoß für die Architekturmoderne?
V. 1961-1975: Zeit der Radikalisierungen
V. 1 Allgemeine Rahmenbedingungen zwischen 1961 und 1975
V. 1.1 Alte und neue Formen der (Selbst-) Anklage: Funktionalistische Fehlentwicklungen im Spiegel zeitgenössischer Kritik
V. 1. 2 Gesellschaftliche, philosophische und künstlerische Katalysatoren des gestalterischen Wandels
V. 2 Kunst = Design = Architektur
V. 2.1 Der Wechsel vom Objektiven zum Subjektiven: Architektur und Produktgestaltung als "freie" Künste
V. 2.1.1 Die theoretische Zurückweisung des "Spezialisten der Organisation"
V. 2.1.2 Architekt und Designer als künstlerisches Individuum: Arten der praktischen Umsetzung
V. 2.1.2.1 Ein Wandel der Namenskultur
V. 2.1.2.2 Die Entwurfszeichnung als autonomes Kunstwerk
V. 2.1.2.3 "Gestalterisches Wildern" im Gehege von Malerei, Bildhauerei und den neu entstandenen Kunstrichtungen
V. 2.3 Der umgekehrte Weg: Die künstlerische Auseinandersetzung mit Architektur und Produktdesign
V. 2.3.1 "Falsches" Design und die Entfunktionalisierung des Gegenstandes
V. 2.3.2 "Falsche Architektur" und der Blick auf verborgene Qualitäten des Gebauten
V. 3 Die radikalisierte Abkehr von der Abstraktion: Architektur und gestaltetes Objekt als Bedeutungsträger
V. 3.1 Die Signalwirkung bunter Farbigkeit
V. 3.2 Complexity and Contradiction
V. 3.3 Rationale Architektur und die Poetisierung des Schlichten
V. 3.4 Die Widerspiegelung des Alltäglichen und Banalen
V. 3.4.1 Gras aus Schaumstoff und Brötchen aus Stein
V. 3.4.2 Die "Rückkehr des Körpers"
V. 3.4.3 "La distruzione degli oggetti"
V. 3.5 Architektur und Produktdesign als Medium komplexer Botschaften
V. 4 Die "eklektische Verschwörung": Der offensichtliche Wandel im Verhältnis zur Geschichte und die unterschiedlichen Formen einer Renaissance historischer Bezugnahme
V. 4.1 "Ornament ist kein Verbrechen!"
V. 4.2 Der ironische Umgang mit Vergangenheit
V. 4.2.1 Späße mit dem klassischen Formenkanon
V. 4.2.2 Die klassische Moderne: Vorlage für ironische Verfremdungen und negative Utopien
V. 4.2.3 Design als Medium der Memoria und der Simulation historischer Begebenheiten
V. 4.3 Die Faszination des Unbeachteten, Fernen und Mythischen
VI. Resümee
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
S/W-Abbildungen
Farbabbildungen
Abbildungsnachweis
Register
Architekten, Designer, Künstler
Designkollektive, Architekten- und Künstlergemeinschaften
Weitere Arbeitsgemeinschaften
Vorwort
I. Einleitung
II. Modernes Design und moderne Architektur: Annäherungen an eine Definition
II. 1 Wurzeln und Anfänge der Moderne in Architektur und Design
II. 2 Anfänge einer Vereinheitlichung der Architekturmoderne
II. 3 Die moderne Architektur nach 1945
II. 4 Das moderne Produktdesign zwischen 1930 und 1975
III. Postmoderne contra Moderne: Die Absetzung dreier zentraler Dogmen der Moderne
IV. "New Alhambra", "New Baroque", "Jazz and honke-tonk": Gegenentwürfe zur Moderne zwischen 1945 und 1960
IV. 1 1945-1960: Sozial- und zeitgeschichtliche, philosophische und fachimmanente Katalysatoren des gestalterischen Wandels
IV. 2 Das amerikanische Produktdesign zwischen 1945 und 1960: Erweiterungen und Verletzungen moderner Gestaltungsparadigmata
IV. 3 The Independent Group: Eine Diskussionsrunde als Vordenker ästhetischer Neuansätze
IV. 4 Gegenentwürfe von außen: Neue gestalterische Positionen von Künstlern und Intellektuellen
IV. 4.1 Antifunktionalistische Strömungen surrealistischen Ursprungs
IV. 4.2 Schauplatz Wien
IV. 5 Italien und die "Komplexität der Moderne": Das Entstehen "postmoderner" Entwurfsparadigmata in Architektur und Produktgestaltung
IV. 5.1 "Rivolgersi alla storia" - Italien "auf dem Rückzug von der Moderne"
IV. 5.1.1 "Rivolgersi alla storia" - Die Generation der "Meister und Propheten moderner Architektur"
IV. 5.1.2 "Stil novo" - Die internationale Ebene
IV. 5.1.3 "Für uns hatte die Moderne nicht gesiegt": Neoliberty als Antwort der jungen Generation
IV. 5.2 "Le strade della rappresentazione" und "le strade della fantasia e dello humor"
IV. 5.2.1 Ettore Sottsass: "Werkzeuge, die die Einsamkeit und Verzweiflung im Zaum halten"
IV. 5.2.2 Achille und Pier Giacomo Castiglioni: Funktionale Moderne und postmoderne Erzählfreude
IV. 5.2.3 Bruno Munari: Der neue Leonardo
IV. 6 Risse im Innersten der Moderne: Anzeichen eines Umdenkens bei alten wie jungen Vertretern moderner Architektur
IV. 6.1 Die ersten beiden Generationen der Architekturmoderne und ihr Rekurs auf die gestalterische Tradition
IV. 6.2 Team 10 und das Ende der CIAM: Bewusster oder unbewusster Todesstoß für die Architekturmoderne?
V. 1961-1975: Zeit der Radikalisierungen
V. 1 Allgemeine Rahmenbedingungen zwischen 1961 und 1975
V. 1.1 Alte und neue Formen der (Selbst-) Anklage: Funktionalistische Fehlentwicklungen im Spiegel zeitgenössischer Kritik
V. 1. 2 Gesellschaftliche, philosophische und künstlerische Katalysatoren des gestalterischen Wandels
V. 2 Kunst = Design = Architektur
V. 2.1 Der Wechsel vom Objektiven zum Subjektiven: Architektur und Produktgestaltung als "freie" Künste
V. 2.1.1 Die theoretische Zurückweisung des "Spezialisten der Organisation"
V. 2.1.2 Architekt und Designer als künstlerisches Individuum: Arten der praktischen Umsetzung
V. 2.1.2.1 Ein Wandel der Namenskultur
V. 2.1.2.2 Die Entwurfszeichnung als autonomes Kunstwerk
V. 2.1.2.3 "Gestalterisches Wildern" im Gehege von Malerei, Bildhauerei und den neu entstandenen Kunstrichtungen
V. 2.3 Der umgekehrte Weg: Die künstlerische Auseinandersetzung mit Architektur und Produktdesign
V. 2.3.1 "Falsches" Design und die Entfunktionalisierung des Gegenstandes
V. 2.3.2 "Falsche Architektur" und der Blick auf verborgene Qualitäten des Gebauten
V. 3 Die radikalisierte Abkehr von der Abstraktion: Architektur und gestaltetes Objekt als Bedeutungsträger
V. 3.1 Die Signalwirkung bunter Farbigkeit
V. 3.2 Complexity and Contradiction
V. 3.3 Rationale Architektur und die Poetisierung des Schlichten
V. 3.4 Die Widerspiegelung des Alltäglichen und Banalen
V. 3.4.1 Gras aus Schaumstoff und Brötchen aus Stein
V. 3.4.2 Die "Rückkehr des Körpers"
V. 3.4.3 "La distruzione degli oggetti"
V. 3.5 Architektur und Produktdesign als Medium komplexer Botschaften
V. 4 Die "eklektische Verschwörung": Der offensichtliche Wandel im Verhältnis zur Geschichte und die unterschiedlichen Formen einer Renaissance historischer Bezugnahme
V. 4.1 "Ornament ist kein Verbrechen!"
V. 4.2 Der ironische Umgang mit Vergangenheit
V. 4.2.1 Späße mit dem klassischen Formenkanon
V. 4.2.2 Die klassische Moderne: Vorlage für ironische Verfremdungen und negative Utopien
V. 4.2.3 Design als Medium der Memoria und der Simulation historischer Begebenheiten
V. 4.3 Die Faszination des Unbeachteten, Fernen und Mythischen
VI. Resümee
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
S/W-Abbildungen
Farbabbildungen
Abbildungsnachweis
Register
Architekten, Designer, Künstler
Designkollektive, Architekten- und Künstlergemeinschaften
Weitere Arbeitsgemeinschaften
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 434
Inhalt: 434 S.
204 s/w- und 31 farb. Abb. auf 96 Taf.
ISBN-13: 9783412222574
ISBN-10: 3412222577
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Listl, Mathias
Auflage: 1/2014
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 245 x 178 x 32 mm
Von/Mit: Mathias Listl
Erscheinungsdatum: 16.07.2014
Gewicht: 1,397 kg
preigu-id: 105539972
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Buch
Seiten: 434
Inhalt: 434 S.
204 s/w- und 31 farb. Abb. auf 96 Taf.
ISBN-13: 9783412222574
ISBN-10: 3412222577
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Listl, Mathias
Auflage: 1/2014
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 245 x 178 x 32 mm
Von/Mit: Mathias Listl
Erscheinungsdatum: 16.07.2014
Gewicht: 1,397 kg
preigu-id: 105539972
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte