Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gegen falsche Alternativen
Warum dem christlichen Glauben nichts Menschliches fremd ist
Buch von Jürgen Werbick
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Polarisierungen beherrschen zunehmend gesellschaftliche, kirchliche und theologische Diskurse. Sie arbeiten mit ausgrenzenden Alternativen. Mit denen soll die Option der »anderen« Seite unmöglich gemacht und Entschiedenheit mobilisiert werden. Aufweichung der Lehre oder entschiedenes Festhalten am Überlieferten; postmoderne Neuformatierung der Sexualethik oder Ernstnehmen der ewigen Schöpfungsordnung; Auflösung des Christlichen in politische Optionen oder Konzentration aufs sakrale Kerngeschäft: Hinter dem Arbeiten mit falschen Alternativen verschwindet die Herausforderung, sich auf ein tief ambivalentes Menschsein einzulassen.Jürgen Werbick kommt dieser Strategie in kirchlichen und theologischen Auseinandersetzungen auf die Spur und tritt ihnen entgegen. Er entwirft eine Theologie, die sich neugierig auf die Ambivalenzen des Menschlich-Allzumenschlichen einlässt. Sie rettet sich nicht in eine überlegene Beurteiler-Position, sondern will herausfinden, wie sich ihr Reden vom Menschsein, von Gnade, Erlösung und Freiheit, von menschlicher Lust und Erfüllung, von Scheitern und Sünde, von einem Gott, der die Menschen nicht verloren gibt, in den gegenwärtigen Krisen-Erfahrungen verändert und erneuert.
Polarisierungen beherrschen zunehmend gesellschaftliche, kirchliche und theologische Diskurse. Sie arbeiten mit ausgrenzenden Alternativen. Mit denen soll die Option der »anderen« Seite unmöglich gemacht und Entschiedenheit mobilisiert werden. Aufweichung der Lehre oder entschiedenes Festhalten am Überlieferten; postmoderne Neuformatierung der Sexualethik oder Ernstnehmen der ewigen Schöpfungsordnung; Auflösung des Christlichen in politische Optionen oder Konzentration aufs sakrale Kerngeschäft: Hinter dem Arbeiten mit falschen Alternativen verschwindet die Herausforderung, sich auf ein tief ambivalentes Menschsein einzulassen.Jürgen Werbick kommt dieser Strategie in kirchlichen und theologischen Auseinandersetzungen auf die Spur und tritt ihnen entgegen. Er entwirft eine Theologie, die sich neugierig auf die Ambivalenzen des Menschlich-Allzumenschlichen einlässt. Sie rettet sich nicht in eine überlegene Beurteiler-Position, sondern will herausfinden, wie sich ihr Reden vom Menschsein, von Gnade, Erlösung und Freiheit, von menschlicher Lust und Erfüllung, von Scheitern und Sünde, von einem Gott, der die Menschen nicht verloren gibt, in den gegenwärtigen Krisen-Erfahrungen verändert und erneuert.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 288
Inhalt: 288 S.
ISBN-13: 9783786732587
ISBN-10: 3786732582
Sprache: Deutsch
Autor: Werbick, Jürgen
Hersteller: Matthias-Grünewald-Verlag
Maße: 24 x 148 x 224 mm
Von/Mit: Jürgen Werbick
Erscheinungsdatum: 21.05.2021
Gewicht: 0,46 kg
preigu-id: 119209963
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 288
Inhalt: 288 S.
ISBN-13: 9783786732587
ISBN-10: 3786732582
Sprache: Deutsch
Autor: Werbick, Jürgen
Hersteller: Matthias-Grünewald-Verlag
Maße: 24 x 148 x 224 mm
Von/Mit: Jürgen Werbick
Erscheinungsdatum: 21.05.2021
Gewicht: 0,46 kg
preigu-id: 119209963
Warnhinweis