Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gefangen im Krieg
Gießen 1914-1919
Buch von Ludwig/Ehlers, Eckhard/Thimm, Utz Brake
Sprache: Deutsch

25,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Anfang 1914 war Gießen eine blühende Stadt: Hauptstadt der Provinz Oberhessen im Großherzogtum Hessen, Sitz einer Universität, Knotenpunkt zahlreicher Eisenbahnlinien und Garnisonsstandort. 1918 stürzten einige von der Küste angereiste Matrosen die Stadt in eine Revolution. Die Autoren erzählen, was dazwischen geschah: Von der Begeisterung des August, die längst nicht in allen Bevölkerungsschichten geteilt wurde, von der Arbeit der Frauen an der Heimatfront in Lazaretten und in ihrem immer schwieriger werdenden Kampf um Lebensmittel und Kohlen, von der Bildungskatastrophe in den Schulen, von der verheerenden "Spanischen Grippe", vom Ende des Gottesgnadentums des hessischen Fürsten, von der Demütigung der Niederlage, die für einen kurzen geschichtlichen Moment die Vision einer sozialistischen Republik aufscheinen ließ. Und die Autoren brechen nicht wie so viele Kriegsgeschichten mit dem Waffenstillstand ab, denn der Hunger dauerte an, bis der Vertrag von Versailles unterzeichnet war, und der Staat entledigte sich seiner Kriegsschulden mit einer großen Inflation.
Die größte Veränderung, die Gießen im Weltkrieg erlebte, war aber ein neuer Stadtteil: das Kriegsgefangenenlager. Buchstäblich zehntausende Soldaten haben es im Laufe des Krieges durchlaufen, aber auch eine neue Klasse von Gefangenen, die im Kriegsrecht der Zeit nicht vorgesehen war: zivile Ausländer. Das Gefangenenlager brachte Menschen aus aller Welt nach Gießen aus Frankreich - darunter Kolonialtruppen aus Marokko, dem Kongo und Französisch Westafrika -, Russland, Belgien, England, Schottland, Irland, Italien, Portugal, den USA, Kanada und Australien. Es waren so viele Kriegsgefangene, dass schließlich die Wirtschaft der ganzen Region von ihrer Arbeit abhing. Sie hinterließen auf dem Neuen Friedhof ein ganzes Gräberfeld und in Erinnerungen und Tagebüchern ihre eigene Sicht auf Gießen.
Anfang 1914 war Gießen eine blühende Stadt: Hauptstadt der Provinz Oberhessen im Großherzogtum Hessen, Sitz einer Universität, Knotenpunkt zahlreicher Eisenbahnlinien und Garnisonsstandort. 1918 stürzten einige von der Küste angereiste Matrosen die Stadt in eine Revolution. Die Autoren erzählen, was dazwischen geschah: Von der Begeisterung des August, die längst nicht in allen Bevölkerungsschichten geteilt wurde, von der Arbeit der Frauen an der Heimatfront in Lazaretten und in ihrem immer schwieriger werdenden Kampf um Lebensmittel und Kohlen, von der Bildungskatastrophe in den Schulen, von der verheerenden "Spanischen Grippe", vom Ende des Gottesgnadentums des hessischen Fürsten, von der Demütigung der Niederlage, die für einen kurzen geschichtlichen Moment die Vision einer sozialistischen Republik aufscheinen ließ. Und die Autoren brechen nicht wie so viele Kriegsgeschichten mit dem Waffenstillstand ab, denn der Hunger dauerte an, bis der Vertrag von Versailles unterzeichnet war, und der Staat entledigte sich seiner Kriegsschulden mit einer großen Inflation.
Die größte Veränderung, die Gießen im Weltkrieg erlebte, war aber ein neuer Stadtteil: das Kriegsgefangenenlager. Buchstäblich zehntausende Soldaten haben es im Laufe des Krieges durchlaufen, aber auch eine neue Klasse von Gefangenen, die im Kriegsrecht der Zeit nicht vorgesehen war: zivile Ausländer. Das Gefangenenlager brachte Menschen aus aller Welt nach Gießen aus Frankreich - darunter Kolonialtruppen aus Marokko, dem Kongo und Französisch Westafrika -, Russland, Belgien, England, Schottland, Irland, Italien, Portugal, den USA, Kanada und Australien. Es waren so viele Kriegsgefangene, dass schließlich die Wirtschaft der ganzen Region von ihrer Arbeit abhing. Sie hinterließen auf dem Neuen Friedhof ein ganzes Gräberfeld und in Erinnerungen und Tagebüchern ihre eigene Sicht auf Gießen.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Medium: Buch
Seiten: 400
Inhalt: 400 S.
ISBN-13: 9783894454944
ISBN-10: 3894454946
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Brake, Ludwig/Ehlers, Eckhard/Thimm, Utz
Herausgeber: Universitätsstadt Gießen Der Magistrat
Auflage: 1/2014
jonas verlag für kunst und literatur: Jonas Verlag für Kunst und Literatur
Maße: 245 x 174 x 39 mm
Von/Mit: Ludwig/Ehlers, Eckhard/Thimm, Utz Brake
Erscheinungsdatum: 25.10.2014
Gewicht: 1,845 kg
preigu-id: 105338235
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Medium: Buch
Seiten: 400
Inhalt: 400 S.
ISBN-13: 9783894454944
ISBN-10: 3894454946
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Brake, Ludwig/Ehlers, Eckhard/Thimm, Utz
Herausgeber: Universitätsstadt Gießen Der Magistrat
Auflage: 1/2014
jonas verlag für kunst und literatur: Jonas Verlag für Kunst und Literatur
Maße: 245 x 174 x 39 mm
Von/Mit: Ludwig/Ehlers, Eckhard/Thimm, Utz Brake
Erscheinungsdatum: 25.10.2014
Gewicht: 1,845 kg
preigu-id: 105338235
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte