Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
65,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Das Arbeitsbuch bietet Ihnen eine Übersicht zur Gefährdungsbeurteilung von den Grundlagen bis zur praktischen Anwendung und Umsetzung von verschiedenen Risikokonzepten im Brandschutz.
Sie erhalten einen schnellen und praxisorientierten Einblick in die wesentlichen Bereiche, wie z. B. Rechtssicherheit durch Analyse oder die Beurteilung und das Management von Brandrisiken. Der Autor erläutert im Detail die Schnittstellen und Wechselwirkungen zwischen baurechtlichem und arbeitsschutz- bzw. gefahrstofftechnischem Brandschutz und erläutert anhand des technischen Regelwerks die Ermittlung und Bewertung von Brandgefahren sowie das Zusammenwirken von baulichen, technische und organisatorischen Brandschutzmaßnahmen. Dabei liegt der Schwerpukt nicht nur auf den besonderen und spezifischen verfahrenstechnischen Anlagen und speziellen Produktionsbereichen, sondern auch auf den Arbeitsplätzen, Tätigkeiten und Betriebsmitteln, die in fast jedem Unternehmen in kleiner oder größeren Anzahl anzutreffen sind.
Das Fachbuch bietet Ihnen demnach eine fundierte Unterstützung zur Erstellung ganzheitlicher Brandschutzkonzepten.
Praktische Arbeitshilfen wie Musterformulare, Ablaufpläne und Praxishilfen helfen Ihnen zusätzlich bei der sofortigen Umsetzung der konkreten Gefährdungsbeurteilung.
Aus dem Inhalt
Notwendigkeiten für eine systematische Ermittlung und Bewertung des Brandrisikos
Rechtliche Anforderungen und Schutzziele nach BauR, ArbSchG, GefStoffV, VVG, AktG usw.
Ganzheitliche Risikobetrachtung
Risikobegriffe, Risikoermittlung, Risikomanagement
Aufbau und Systematik einer Gefährdungsbeurteilung
Systematische Ermittlung von Risikofaktoren im Brandschutz
Bewertungskriterien von Brandgefahren, Brandgefährdungen und Brandrisiken
Rechtssichere Dokumentation
Sie erhalten einen schnellen und praxisorientierten Einblick in die wesentlichen Bereiche, wie z. B. Rechtssicherheit durch Analyse oder die Beurteilung und das Management von Brandrisiken. Der Autor erläutert im Detail die Schnittstellen und Wechselwirkungen zwischen baurechtlichem und arbeitsschutz- bzw. gefahrstofftechnischem Brandschutz und erläutert anhand des technischen Regelwerks die Ermittlung und Bewertung von Brandgefahren sowie das Zusammenwirken von baulichen, technische und organisatorischen Brandschutzmaßnahmen. Dabei liegt der Schwerpukt nicht nur auf den besonderen und spezifischen verfahrenstechnischen Anlagen und speziellen Produktionsbereichen, sondern auch auf den Arbeitsplätzen, Tätigkeiten und Betriebsmitteln, die in fast jedem Unternehmen in kleiner oder größeren Anzahl anzutreffen sind.
Das Fachbuch bietet Ihnen demnach eine fundierte Unterstützung zur Erstellung ganzheitlicher Brandschutzkonzepten.
Praktische Arbeitshilfen wie Musterformulare, Ablaufpläne und Praxishilfen helfen Ihnen zusätzlich bei der sofortigen Umsetzung der konkreten Gefährdungsbeurteilung.
Aus dem Inhalt
Notwendigkeiten für eine systematische Ermittlung und Bewertung des Brandrisikos
Rechtliche Anforderungen und Schutzziele nach BauR, ArbSchG, GefStoffV, VVG, AktG usw.
Ganzheitliche Risikobetrachtung
Risikobegriffe, Risikoermittlung, Risikomanagement
Aufbau und Systematik einer Gefährdungsbeurteilung
Systematische Ermittlung von Risikofaktoren im Brandschutz
Bewertungskriterien von Brandgefahren, Brandgefährdungen und Brandrisiken
Rechtssichere Dokumentation
Das Arbeitsbuch bietet Ihnen eine Übersicht zur Gefährdungsbeurteilung von den Grundlagen bis zur praktischen Anwendung und Umsetzung von verschiedenen Risikokonzepten im Brandschutz.
Sie erhalten einen schnellen und praxisorientierten Einblick in die wesentlichen Bereiche, wie z. B. Rechtssicherheit durch Analyse oder die Beurteilung und das Management von Brandrisiken. Der Autor erläutert im Detail die Schnittstellen und Wechselwirkungen zwischen baurechtlichem und arbeitsschutz- bzw. gefahrstofftechnischem Brandschutz und erläutert anhand des technischen Regelwerks die Ermittlung und Bewertung von Brandgefahren sowie das Zusammenwirken von baulichen, technische und organisatorischen Brandschutzmaßnahmen. Dabei liegt der Schwerpukt nicht nur auf den besonderen und spezifischen verfahrenstechnischen Anlagen und speziellen Produktionsbereichen, sondern auch auf den Arbeitsplätzen, Tätigkeiten und Betriebsmitteln, die in fast jedem Unternehmen in kleiner oder größeren Anzahl anzutreffen sind.
Das Fachbuch bietet Ihnen demnach eine fundierte Unterstützung zur Erstellung ganzheitlicher Brandschutzkonzepten.
Praktische Arbeitshilfen wie Musterformulare, Ablaufpläne und Praxishilfen helfen Ihnen zusätzlich bei der sofortigen Umsetzung der konkreten Gefährdungsbeurteilung.
Aus dem Inhalt
Notwendigkeiten für eine systematische Ermittlung und Bewertung des Brandrisikos
Rechtliche Anforderungen und Schutzziele nach BauR, ArbSchG, GefStoffV, VVG, AktG usw.
Ganzheitliche Risikobetrachtung
Risikobegriffe, Risikoermittlung, Risikomanagement
Aufbau und Systematik einer Gefährdungsbeurteilung
Systematische Ermittlung von Risikofaktoren im Brandschutz
Bewertungskriterien von Brandgefahren, Brandgefährdungen und Brandrisiken
Rechtssichere Dokumentation
Sie erhalten einen schnellen und praxisorientierten Einblick in die wesentlichen Bereiche, wie z. B. Rechtssicherheit durch Analyse oder die Beurteilung und das Management von Brandrisiken. Der Autor erläutert im Detail die Schnittstellen und Wechselwirkungen zwischen baurechtlichem und arbeitsschutz- bzw. gefahrstofftechnischem Brandschutz und erläutert anhand des technischen Regelwerks die Ermittlung und Bewertung von Brandgefahren sowie das Zusammenwirken von baulichen, technische und organisatorischen Brandschutzmaßnahmen. Dabei liegt der Schwerpukt nicht nur auf den besonderen und spezifischen verfahrenstechnischen Anlagen und speziellen Produktionsbereichen, sondern auch auf den Arbeitsplätzen, Tätigkeiten und Betriebsmitteln, die in fast jedem Unternehmen in kleiner oder größeren Anzahl anzutreffen sind.
Das Fachbuch bietet Ihnen demnach eine fundierte Unterstützung zur Erstellung ganzheitlicher Brandschutzkonzepten.
Praktische Arbeitshilfen wie Musterformulare, Ablaufpläne und Praxishilfen helfen Ihnen zusätzlich bei der sofortigen Umsetzung der konkreten Gefährdungsbeurteilung.
Aus dem Inhalt
Notwendigkeiten für eine systematische Ermittlung und Bewertung des Brandrisikos
Rechtliche Anforderungen und Schutzziele nach BauR, ArbSchG, GefStoffV, VVG, AktG usw.
Ganzheitliche Risikobetrachtung
Risikobegriffe, Risikoermittlung, Risikomanagement
Aufbau und Systematik einer Gefährdungsbeurteilung
Systematische Ermittlung von Risikofaktoren im Brandschutz
Bewertungskriterien von Brandgefahren, Brandgefährdungen und Brandrisiken
Rechtssichere Dokumentation
Über den Autor
Lars Oliver Laschinsky arbeitet seit seinem Studium des Brand- und Explosionsschutzes am Fachbereich Sicherheitstechnik der Bergischen Universität Wuppertal als Fachlehrer für das Institut für Sicherheits- und Gefahrentraining. Als Dozent ist er für Fachhochschulen und Universitäten, u.a. für das EIPOS-Institut der TU Dresden sowie als Lehrbeauftragter im Studiengang Security & Safety Engineering der Hochschule Furtwangen, tätig. Zur Aus- und Fortbildung von Brandschutzbeauftragten ist er bei VdS Schadenverhütung, CFPA Europe Fire Safety: Technical Cycle und weiteren technischen Bildungseinrichtungen als Fachreferent eingebunden. Weiterhin ist er 1. Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V. (VBBD) und Mitglied im Referat 9 - Betriebliches Gefahrenabwehr- und Krisenmanagement des Technisch-wissenschaftlichen Beirates der Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes (vfdb).
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Bau- und Umwelttechnik |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 440 S. |
ISBN-13: | 9783862354672 |
ISBN-10: | 3862354679 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 86235467 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Laschinsky, Lars Oliver |
Hersteller: |
FeuerTRUTZ Network GmbH
RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Feuertrutz GmbH ein Unternehmen d Gruppe Rudolf Müller, Stolberger Str. 84, D-50933 Köln, sortiment@rudolf-mueller.de |
Abbildungen: | 17 Abbildungen und 11 Karten/Tabellen |
Maße: | 238 x 166 x 23 mm |
Von/Mit: | Lars Oliver Laschinsky |
Erscheinungsdatum: | 09.02.2025 |
Gewicht: | 1,04 kg |
Über den Autor
Lars Oliver Laschinsky arbeitet seit seinem Studium des Brand- und Explosionsschutzes am Fachbereich Sicherheitstechnik der Bergischen Universität Wuppertal als Fachlehrer für das Institut für Sicherheits- und Gefahrentraining. Als Dozent ist er für Fachhochschulen und Universitäten, u.a. für das EIPOS-Institut der TU Dresden sowie als Lehrbeauftragter im Studiengang Security & Safety Engineering der Hochschule Furtwangen, tätig. Zur Aus- und Fortbildung von Brandschutzbeauftragten ist er bei VdS Schadenverhütung, CFPA Europe Fire Safety: Technical Cycle und weiteren technischen Bildungseinrichtungen als Fachreferent eingebunden. Weiterhin ist er 1. Vorsitzender des Vereins der Brandschutzbeauftragten in Deutschland e.V. (VBBD) und Mitglied im Referat 9 - Betriebliches Gefahrenabwehr- und Krisenmanagement des Technisch-wissenschaftlichen Beirates der Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes (vfdb).
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Bau- und Umwelttechnik |
Genre: | Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 440 S. |
ISBN-13: | 9783862354672 |
ISBN-10: | 3862354679 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 86235467 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Laschinsky, Lars Oliver |
Hersteller: |
FeuerTRUTZ Network GmbH
RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG |
Verantwortliche Person für die EU: | Feuertrutz GmbH ein Unternehmen d Gruppe Rudolf Müller, Stolberger Str. 84, D-50933 Köln, sortiment@rudolf-mueller.de |
Abbildungen: | 17 Abbildungen und 11 Karten/Tabellen |
Maße: | 238 x 166 x 23 mm |
Von/Mit: | Lars Oliver Laschinsky |
Erscheinungsdatum: | 09.02.2025 |
Gewicht: | 1,04 kg |
Sicherheitshinweis