Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gefährdung und Schutz von Oberflächengewässern
Taschenbuch von Bayerische Akademie Der Wissenschaften
Sprache: Deutsch

25,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Schutz von Gewässern hat aufgrund der Vielzahl ihrer Funktionen für den Menschen besondere Bedeutung. Als Senken in der Landschaft sind Gewässer und die darin lebenden Organismen meist gleichzeitig vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Das Verständnis dieser Belastungen und ihrer Auswirkungen ist für die Entwicklung nachhaltiger Schutzkonzepte entscheidend. Zustandsbewertungen der europäischen Oberflächengewässer und die Roten Listen gefährdeter Arten zeigen, dass dringender Handlungsbedarf besteht, um die Ziele eines guten ökologischen Zustands zu erreichen und den Schutz der aquatischen Biodiversität voranzubringen.

In dem vorliegenden Band stehen, vor dem Hintergrund aktueller politischer Zielsetzungen, die mitteleuropäischen Oberflächengewässer und deren wichtigste Belastungen im Vordergrund. Der Eintrag von Mikroschadstoffen und ihre Wirkungen werden ebenso behandelt wie die Invasion gebietsfremder Arten und die Einflüsse des Klimawandels, der Landnutzung oder der fischereilichen Bewirtschaftung auf Gewässersysteme. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit der Umsetzung von Restaurierungen und mit anderen Lösungsstrategien, einschließlich partizipatorischer Management­ansätze.

Der Band enthält die überarbeiteten Vorträge und Diskussionen der Fachtagung "Gefährdung und Schutz von Oberflächengewässern" im Mai 2022. Der Dank des Forums Ökologie gilt allen, die zum Gelingen des Buches beigetragen haben. Besonders danken wir den Referentinnen und Referenten des damaligen Rundgesprächs für ihre Vorträge und die anschließende Ausarbeitung der schriftlichen Beiträge, der wissenschaftlichen Mitarbeiterin des Forums Ökologie, Frau Claudia Deigele, für die Erstellung der Transkripte und die umfangreichen Redaktionsarbeiten und Herrn Maximilian Scheungrab für die fachkundige Betreuung des Bandes im Verlag Dr. Friedrich Pfeil.

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern eine anregende und informative Lektüre.

München, im Januar 2023
Jürgen Geist
Der Schutz von Gewässern hat aufgrund der Vielzahl ihrer Funktionen für den Menschen besondere Bedeutung. Als Senken in der Landschaft sind Gewässer und die darin lebenden Organismen meist gleichzeitig vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Das Verständnis dieser Belastungen und ihrer Auswirkungen ist für die Entwicklung nachhaltiger Schutzkonzepte entscheidend. Zustandsbewertungen der europäischen Oberflächengewässer und die Roten Listen gefährdeter Arten zeigen, dass dringender Handlungsbedarf besteht, um die Ziele eines guten ökologischen Zustands zu erreichen und den Schutz der aquatischen Biodiversität voranzubringen.

In dem vorliegenden Band stehen, vor dem Hintergrund aktueller politischer Zielsetzungen, die mitteleuropäischen Oberflächengewässer und deren wichtigste Belastungen im Vordergrund. Der Eintrag von Mikroschadstoffen und ihre Wirkungen werden ebenso behandelt wie die Invasion gebietsfremder Arten und die Einflüsse des Klimawandels, der Landnutzung oder der fischereilichen Bewirtschaftung auf Gewässersysteme. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit der Umsetzung von Restaurierungen und mit anderen Lösungsstrategien, einschließlich partizipatorischer Management­ansätze.

Der Band enthält die überarbeiteten Vorträge und Diskussionen der Fachtagung "Gefährdung und Schutz von Oberflächengewässern" im Mai 2022. Der Dank des Forums Ökologie gilt allen, die zum Gelingen des Buches beigetragen haben. Besonders danken wir den Referentinnen und Referenten des damaligen Rundgesprächs für ihre Vorträge und die anschließende Ausarbeitung der schriftlichen Beiträge, der wissenschaftlichen Mitarbeiterin des Forums Ökologie, Frau Claudia Deigele, für die Erstellung der Transkripte und die umfangreichen Redaktionsarbeiten und Herrn Maximilian Scheungrab für die fachkundige Betreuung des Bandes im Verlag Dr. Friedrich Pfeil.

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern eine anregende und informative Lektüre.

München, im Januar 2023
Jürgen Geist
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5

Begrüßung durch den Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 7

Jürgen Geist: Gefährdung und Schutz von Oberflächengewässern. Einführung in das Rundgespräch 9

Dietrich Borchardt: Multiple Stressoren in Oberflächengewässern: Welche Rolle spielt der Klimawandel? 17

Diskussion 28

Karl Auerswald: Einfluss der gewässernahen Landnutzung auf die Funktionalität von Auen und Gewässern 31

Diskussion 41

Inge Werner: Risiken und Effekte von Mikroschadstoffen auf aquatische Organismen 43

Diskussion 56

Patricia Holm: Invasion der Schwarzmeergrundeln im Oberrhein und Auswirkungenauf das Gewässerökosystem 57

Diskussion 64

Alexander Brinker: Konsequenzen der fischereilichen Bewirtschaftung ¿ Was wissen wir wirklich? 65

Diskussion 76

Brigitte Helmreich: Einflüsse des urbanen Raums auf Oberflächengewässer 77

Diskussion 86

Martin Grambow: Anthropozän 2.0 ¿ Governance-Aspekte im Gewässerschutz 89

Diskussion 99

Stefan Schmutz: Gewässersanierung am Beispiel Österreichs ¿ ein gemeinsamer Weg 101

Diskussion 110

Verzeichnis der Organismen(gruppen) 113

Schlagwortverzeichnis 114

Verzeichnis der Vortragenden und Diskussionsteilnehmer am Rundgespräch 119
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Ökologie
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 120
Reihe: Rundgespräche Forum Ökologie
Inhalt: 120 S.
ISBN-13: 9783899372854
ISBN-10: 3899372859
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bayerische Akademie Der Wissenschaften
Herausgeber: Bayerische Akademie der Wissenschaften
Hersteller: Pfeil, Dr. Friedrich
Pfeil, Friedrich, Dr.
Rundgespräche Forum Ökologie
Abbildungen: 37 Farb- und 9 Schwarzweißabbildungen, 7 Tabellen
Maße: 236 x 167 x 14 mm
Von/Mit: Bayerische Akademie Der Wissenschaften
Erscheinungsdatum: 31.03.2023
Gewicht: 0,348 kg
preigu-id: 126809596
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5

Begrüßung durch den Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 7

Jürgen Geist: Gefährdung und Schutz von Oberflächengewässern. Einführung in das Rundgespräch 9

Dietrich Borchardt: Multiple Stressoren in Oberflächengewässern: Welche Rolle spielt der Klimawandel? 17

Diskussion 28

Karl Auerswald: Einfluss der gewässernahen Landnutzung auf die Funktionalität von Auen und Gewässern 31

Diskussion 41

Inge Werner: Risiken und Effekte von Mikroschadstoffen auf aquatische Organismen 43

Diskussion 56

Patricia Holm: Invasion der Schwarzmeergrundeln im Oberrhein und Auswirkungenauf das Gewässerökosystem 57

Diskussion 64

Alexander Brinker: Konsequenzen der fischereilichen Bewirtschaftung ¿ Was wissen wir wirklich? 65

Diskussion 76

Brigitte Helmreich: Einflüsse des urbanen Raums auf Oberflächengewässer 77

Diskussion 86

Martin Grambow: Anthropozän 2.0 ¿ Governance-Aspekte im Gewässerschutz 89

Diskussion 99

Stefan Schmutz: Gewässersanierung am Beispiel Österreichs ¿ ein gemeinsamer Weg 101

Diskussion 110

Verzeichnis der Organismen(gruppen) 113

Schlagwortverzeichnis 114

Verzeichnis der Vortragenden und Diskussionsteilnehmer am Rundgespräch 119
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Ökologie
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 120
Reihe: Rundgespräche Forum Ökologie
Inhalt: 120 S.
ISBN-13: 9783899372854
ISBN-10: 3899372859
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bayerische Akademie Der Wissenschaften
Herausgeber: Bayerische Akademie der Wissenschaften
Hersteller: Pfeil, Dr. Friedrich
Pfeil, Friedrich, Dr.
Rundgespräche Forum Ökologie
Abbildungen: 37 Farb- und 9 Schwarzweißabbildungen, 7 Tabellen
Maße: 236 x 167 x 14 mm
Von/Mit: Bayerische Akademie Der Wissenschaften
Erscheinungsdatum: 31.03.2023
Gewicht: 0,348 kg
preigu-id: 126809596
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte