Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gefährdete Kohärenz.Literarische Verarbeitung einer ambivalenten Wirklichkeitserfahrung in den Novellen Theodor Storms
Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft 81
Taschenbuch von Christine Reiter
Sprache: Deutsch

30,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Scheint die Welt, die Theodor Storm in seinen Novellen aufbaut, auf die des kleinstädtischen Bürgertums im 19. Jahrhundert reduziert zu sein, so ist es von großem Interesse, der Frage nachzugehen, wie der Erfolg des kleinbürgerlichen Autors im Zeitalter der Industriellen Revolution zu begründen ist. Wirkt diese Überschaubarkeit anscheinend selbst noch auf den modernen Leser des schnelllebigen 21. Jahrhunderts attraktiv, so stellt sich die Frage, ob Storms Literatur eine willkommene Ablenkung vom zunehmend hektischer werdenden Alltag bietet, oder ob sie vielmehr Probleme und Unsicherheiten gestaltet, mit denen sich auch der heutige Leser noch identifizieren kann. Um diese Fragen beantworten zu können, führt die vorliegende Studie einen Vergleich der im literarischen Werk zum Ausdruck gelangenden Daseinserfahrung mit der von Rezipienten unterschiedlicher Zeiten durch und bedient sich dabei sowohl literaturwissenschaftlicher als auch textlinguistischer Interpretationsmethoden. Besonders die Analyse von unterströmigen Sinnfügungen und Nullpositionen ermöglicht es, ambivalente Bedeutungspotentiale in Storms Texten offen zu legen, die das Bangen um die gefährdete gesellschaftliche Kohärenz in einer soziokulturellen Umbruchphase nachempfinden lassen.
Scheint die Welt, die Theodor Storm in seinen Novellen aufbaut, auf die des kleinstädtischen Bürgertums im 19. Jahrhundert reduziert zu sein, so ist es von großem Interesse, der Frage nachzugehen, wie der Erfolg des kleinbürgerlichen Autors im Zeitalter der Industriellen Revolution zu begründen ist. Wirkt diese Überschaubarkeit anscheinend selbst noch auf den modernen Leser des schnelllebigen 21. Jahrhunderts attraktiv, so stellt sich die Frage, ob Storms Literatur eine willkommene Ablenkung vom zunehmend hektischer werdenden Alltag bietet, oder ob sie vielmehr Probleme und Unsicherheiten gestaltet, mit denen sich auch der heutige Leser noch identifizieren kann. Um diese Fragen beantworten zu können, führt die vorliegende Studie einen Vergleich der im literarischen Werk zum Ausdruck gelangenden Daseinserfahrung mit der von Rezipienten unterschiedlicher Zeiten durch und bedient sich dabei sowohl literaturwissenschaftlicher als auch textlinguistischer Interpretationsmethoden. Besonders die Analyse von unterströmigen Sinnfügungen und Nullpositionen ermöglicht es, ambivalente Bedeutungspotentiale in Storms Texten offen zu legen, die das Bangen um die gefährdete gesellschaftliche Kohärenz in einer soziokulturellen Umbruchphase nachempfinden lassen.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 348
Inhalt: 348 S.
ISBN-13: 9783861103691
ISBN-10: 3861103699
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Reiter, Christine
Auflage: 1/2004
röhrig universitätsverlag: Röhrig Universitätsverlag
Maße: 212 x 149 x 22 mm
Von/Mit: Christine Reiter
Erscheinungsdatum: 15.08.2004
Gewicht: 0,482 kg
preigu-id: 102249116
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 348
Inhalt: 348 S.
ISBN-13: 9783861103691
ISBN-10: 3861103699
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Reiter, Christine
Auflage: 1/2004
röhrig universitätsverlag: Röhrig Universitätsverlag
Maße: 212 x 149 x 22 mm
Von/Mit: Christine Reiter
Erscheinungsdatum: 15.08.2004
Gewicht: 0,482 kg
preigu-id: 102249116
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte