Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gedächtnis und Gewalt
Nationale und transnationale Erinnerungsräume im östlichen Europa
Buch von Kerstin Schoor (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Gewalterfahrungen im östlichen Europa und der gegenwärtige europäische Erinnerungsdiskurs.Angesichts gegenwärtiger globaler wie europäischer Entwicklungen steht die europäische Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts erneut zur Debatte. Es stellt sich die Frage, in welchem Bezug diese Geschichte zum gegenwärtigen europäischen Erinnerungsdiskurs steht und wofür sie beansprucht wird.Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes untersuchen historische, literarische und kulturelle Formen der Bearbeitung der gewaltvollen europäischen Vergangenheit des 20. und 21. Jahrhunderts. Aus unterschiedlichen Perspektiven wird dabei deutlich, in welcher Weise und mit welcher Absicht die Bilder nationaler Vergangenheiten im Licht der gegenwärtigen Entwicklungen zu- und miteinander in Beziehung gesetzt werden. Im Blick auf die Gewalterfahrungen und die Flucht- und Vertreibungsbewegungen im östlichen Europa geht es den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland, Polen und Frankreich dabei im Kern auch um die Frage nach der Legitimität und ethischen Stabilität einer europäischen Gemeinschaft, deren Grundlage Gewalt und Vernichtungsgeschehen sind.
Gewalterfahrungen im östlichen Europa und der gegenwärtige europäische Erinnerungsdiskurs.Angesichts gegenwärtiger globaler wie europäischer Entwicklungen steht die europäische Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts erneut zur Debatte. Es stellt sich die Frage, in welchem Bezug diese Geschichte zum gegenwärtigen europäischen Erinnerungsdiskurs steht und wofür sie beansprucht wird.Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes untersuchen historische, literarische und kulturelle Formen der Bearbeitung der gewaltvollen europäischen Vergangenheit des 20. und 21. Jahrhunderts. Aus unterschiedlichen Perspektiven wird dabei deutlich, in welcher Weise und mit welcher Absicht die Bilder nationaler Vergangenheiten im Licht der gegenwärtigen Entwicklungen zu- und miteinander in Beziehung gesetzt werden. Im Blick auf die Gewalterfahrungen und die Flucht- und Vertreibungsbewegungen im östlichen Europa geht es den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland, Polen und Frankreich dabei im Kern auch um die Frage nach der Legitimität und ethischen Stabilität einer europäischen Gemeinschaft, deren Grundlage Gewalt und Vernichtungsgeschehen sind.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 287
Inhalt: 287 S.
ISBN-13: 9783835317901
ISBN-10: 3835317903
Sprache: Deutsch
Redaktion: Schoor, Kerstin
Schüler-Springorum, Stefanie
Herausgeber: Kerstin Schoor/Stefanie Schüler-Springorum
Hersteller: Wallstein
Abbildungen: 9 Abb.
Maße: 222 x 140 x 24 mm
Von/Mit: Kerstin Schoor (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.01.2016
Gewicht: 0,517 kg
preigu-id: 104042781
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 287
Inhalt: 287 S.
ISBN-13: 9783835317901
ISBN-10: 3835317903
Sprache: Deutsch
Redaktion: Schoor, Kerstin
Schüler-Springorum, Stefanie
Herausgeber: Kerstin Schoor/Stefanie Schüler-Springorum
Hersteller: Wallstein
Abbildungen: 9 Abb.
Maße: 222 x 140 x 24 mm
Von/Mit: Kerstin Schoor (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.01.2016
Gewicht: 0,517 kg
preigu-id: 104042781
Warnhinweis