Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gebete / Prayers
Zweisprachige Ausgabe. Ausführlich erläutert und erklärt. Nachw. v. Margarete Susman
Taschenbuch von Bertha Pappenheim
Sprache: Englisch , Deutsch

14,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die "Gebete" sind bereits dreimal erschienen - jedes Mal unter anderen historischen Bedingungen: 1936 - 1946 - 1954. Die drei Erscheinungsdaten beschreiben die Exilgeschichte der jüdischen Frauenbewegung Deutschlands. 1936, kurz nach Bertha Pappenheims Tod, waren sie letztmaliges Zeugnis einer großen, das Judentum mitprägenden Persönlichkeit. Ihre Mitarbeiterinnen, die flüchten konnten, nahmen ihre "Gebete" mit ins Exil. 1946 wurden sie in New York neu verlegt: in Deutsch mit englischer Übersetzung. Dort setzten sie einen deutschen Kontrapunkt in der jüdischen Frauenbewegung Amerikas. Die wenigen Frauen, die nach der Shoa zurückkehrten, brachten die "Gebete" wieder mit zurück, wo sie zu Zeiten des Wiederaufbaus, 1954, neu erschienen. Die beiden Herausgeberinnen sind Begründerinnen der jüdischen Fraueninitiative "Bet Debora", die sich mit europaweiten Rabbinerinnentagungen für die Erneuerung des Judentums einsetzt. Das Buch enthält neben einer ausführlichen Einleitung und Kommentierung durch die Herausgeberinnen ein Essay von Noemi Stazewski, Leiterin der Bertha Pappenheim Gedenkstätte.Herausgegeben von Elisa Klapheck und Lara DämmigMit einem Nachwort von Margarete Susman (1936)Zweisprachige Ausgabe in Deutsch und Englisch. Mit 4 FaksimilesAusführlich erläutert und kommentiert
Die "Gebete" sind bereits dreimal erschienen - jedes Mal unter anderen historischen Bedingungen: 1936 - 1946 - 1954. Die drei Erscheinungsdaten beschreiben die Exilgeschichte der jüdischen Frauenbewegung Deutschlands. 1936, kurz nach Bertha Pappenheims Tod, waren sie letztmaliges Zeugnis einer großen, das Judentum mitprägenden Persönlichkeit. Ihre Mitarbeiterinnen, die flüchten konnten, nahmen ihre "Gebete" mit ins Exil. 1946 wurden sie in New York neu verlegt: in Deutsch mit englischer Übersetzung. Dort setzten sie einen deutschen Kontrapunkt in der jüdischen Frauenbewegung Amerikas. Die wenigen Frauen, die nach der Shoa zurückkehrten, brachten die "Gebete" wieder mit zurück, wo sie zu Zeiten des Wiederaufbaus, 1954, neu erschienen. Die beiden Herausgeberinnen sind Begründerinnen der jüdischen Fraueninitiative "Bet Debora", die sich mit europaweiten Rabbinerinnentagungen für die Erneuerung des Judentums einsetzt. Das Buch enthält neben einer ausführlichen Einleitung und Kommentierung durch die Herausgeberinnen ein Essay von Noemi Stazewski, Leiterin der Bertha Pappenheim Gedenkstätte.Herausgegeben von Elisa Klapheck und Lara DämmigMit einem Nachwort von Margarete Susman (1936)Zweisprachige Ausgabe in Deutsch und Englisch. Mit 4 FaksimilesAusführlich erläutert und kommentiert
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Religion & Theologie
Religion: Judentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 70
Inhalt: 70 S.
2 Fotos
4 Faks.
ISBN-13: 9783933471413
ISBN-10: 3933471419
Sprache: Englisch
Deutsch
Autor: Pappenheim, Bertha
Redaktion: Klapheck, Elisa
Dämmig, Lara
Herausgeber: Elisa Klapheck/Lara Dämmig
Auflage: 1., Aufl.
Hersteller: Hentrich & Hentrich
Abbildungen: 2 Abb., 4 Faks.
Maße: 5 x 156 x 216 mm
Von/Mit: Bertha Pappenheim
Erscheinungsdatum: 15.05.2003
Gewicht: 0,143 kg
preigu-id: 102568301
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Genre: Religion & Theologie
Religion: Judentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 70
Inhalt: 70 S.
2 Fotos
4 Faks.
ISBN-13: 9783933471413
ISBN-10: 3933471419
Sprache: Englisch
Deutsch
Autor: Pappenheim, Bertha
Redaktion: Klapheck, Elisa
Dämmig, Lara
Herausgeber: Elisa Klapheck/Lara Dämmig
Auflage: 1., Aufl.
Hersteller: Hentrich & Hentrich
Abbildungen: 2 Abb., 4 Faks.
Maße: 5 x 156 x 216 mm
Von/Mit: Bertha Pappenheim
Erscheinungsdatum: 15.05.2003
Gewicht: 0,143 kg
preigu-id: 102568301
Warnhinweis