Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
'Gantze Dörffer voll Juden'
Juden in Niederösterreich 1496-1670, Geschichte der Juden in Niederösterreich von den Anfängen bis 1945 2
Buch von Barbara Staudinger
Sprache: Deutsch

24,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Noch Anfang des 16. Jahrhunderts lebten in Niederösterreich nur wenige Juden. Jedoch erlebte die Region im 17. Jahrhundert eine Blüte jüdischen Lebens. In über 50 Ortschaften lebten Juden auf grundherrschaftlichem Boden des Adels und zwar nicht im Ghetto, sondern häufig mit Christen unter einem Dach. In den oft kleinen Ansiedlungen entfaltete sich reges jüdisches Leben. Synagogen und Friedhöfe wurden errichtet, Gemeindeämter mit Juden besetzt. Das jüdische Leben auf dem Land war durch Ambivalenz gekennzeichnet. Wirtschaftliche und soziale Kontakte zwischen Christen und Juden standen der wiederkehrenden Erfahrung von Judenfeindschaft entgegen. Prügeleien kennzeichneten den jüdischen Alltag ebenso wie wirtschaftliche Kooperation und Konkurrenz zwischen Juden und Christen. Landesfürstliche Judenpolitik und die Steuerleistungen der niederösterreichischen Landjuden setzten Rahmenbedigungen für jüdisches Leben auf dem Land. Als 1670/71 auf kaiserlichen Befehl alle Juden aus Wien und Niederösterreich vertrieben wurden, endete diese Epoche. Zurück blieben die Toten, die Lebenden gingen ins Exil. Das Buch basiert auf langjährigen Forschungen und bietet erstmals eine vollständige Geschichte der lange vergessenen Landjuden Niederösterreichs. Es handelt sich hier um den 2. Band der vierteiligen Veröffentlichung 'Juden in Niederösterreich'.
Noch Anfang des 16. Jahrhunderts lebten in Niederösterreich nur wenige Juden. Jedoch erlebte die Region im 17. Jahrhundert eine Blüte jüdischen Lebens. In über 50 Ortschaften lebten Juden auf grundherrschaftlichem Boden des Adels und zwar nicht im Ghetto, sondern häufig mit Christen unter einem Dach. In den oft kleinen Ansiedlungen entfaltete sich reges jüdisches Leben. Synagogen und Friedhöfe wurden errichtet, Gemeindeämter mit Juden besetzt. Das jüdische Leben auf dem Land war durch Ambivalenz gekennzeichnet. Wirtschaftliche und soziale Kontakte zwischen Christen und Juden standen der wiederkehrenden Erfahrung von Judenfeindschaft entgegen. Prügeleien kennzeichneten den jüdischen Alltag ebenso wie wirtschaftliche Kooperation und Konkurrenz zwischen Juden und Christen. Landesfürstliche Judenpolitik und die Steuerleistungen der niederösterreichischen Landjuden setzten Rahmenbedigungen für jüdisches Leben auf dem Land. Als 1670/71 auf kaiserlichen Befehl alle Juden aus Wien und Niederösterreich vertrieben wurden, endete diese Epoche. Zurück blieben die Toten, die Lebenden gingen ins Exil. Das Buch basiert auf langjährigen Forschungen und bietet erstmals eine vollständige Geschichte der lange vergessenen Landjuden Niederösterreichs. Es handelt sich hier um den 2. Band der vierteiligen Veröffentlichung 'Juden in Niederösterreich'.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Religion & Theologie
Religion: Judentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 384
Inhalt: 384 S.
ISBN-13: 9783854761655
ISBN-10: 3854761651
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Staudinger, Barbara
Auflage: 1/2005
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
mandelbaum verlag: Mandelbaum Verlag
Maße: 237 x 155 x 30 mm
Von/Mit: Barbara Staudinger
Erscheinungsdatum: 25.09.2005
Gewicht: 0,801 kg
preigu-id: 102296030
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Religion & Theologie
Religion: Judentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 384
Inhalt: 384 S.
ISBN-13: 9783854761655
ISBN-10: 3854761651
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Staudinger, Barbara
Auflage: 1/2005
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
mandelbaum verlag: Mandelbaum Verlag
Maße: 237 x 155 x 30 mm
Von/Mit: Barbara Staudinger
Erscheinungsdatum: 25.09.2005
Gewicht: 0,801 kg
preigu-id: 102296030
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte