Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gangstörungen
Grundlagen und computergestützte Ganganalyse
Taschenbuch von H. Bäzner (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Gangstörungen sind ein weitverbreitetes Problem und eine gewaltige diagnostische und therapeutische Herausforderung. Ärzten und Therapeuten bietet das Buch jetzt erstmals einen methodischen Zugang zu der Problematik mit klaren Orientierungshilfen für Diagnostik und Therapie.

Systematisch und praxisorientiert:
- Gangphysiologie, Analyse und Störungsmuster
- Untersuchung, Diagnose und Therapieansätze
- computergestützte Ganganalyse zur Dokumentation und Quantifizierung von Gangstörungen
- anschaulich illustriert mit vielen Abbildungen und Beispielen
Mit diesem praktischen Nachschlagewerk haben Sie Gangstörungen sicher im Griff.
Gangstörungen sind ein weitverbreitetes Problem und eine gewaltige diagnostische und therapeutische Herausforderung. Ärzten und Therapeuten bietet das Buch jetzt erstmals einen methodischen Zugang zu der Problematik mit klaren Orientierungshilfen für Diagnostik und Therapie.

Systematisch und praxisorientiert:
- Gangphysiologie, Analyse und Störungsmuster
- Untersuchung, Diagnose und Therapieansätze
- computergestützte Ganganalyse zur Dokumentation und Quantifizierung von Gangstörungen
- anschaulich illustriert mit vielen Abbildungen und Beispielen
Mit diesem praktischen Nachschlagewerk haben Sie Gangstörungen sicher im Griff.
Zusammenfassung

Erstes Buch zum Thema im deutschsprachigen Raum

Nachschlagehilfe für ein klinisch relevantes und täglich auftauchendes Problem

Erste Dokumentation von methodischem Zugang, Darstellung der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung: Gang und Gangstörungen.- 2 Grundlagen zur Gangphysiologie.- Der menschliche Gangzyklus.- Zeitliche und räumliche Parameter des menschlichen Gangs.- Kinetik: Kräfte und Kraftmomente.- Kräfte, die auf das Link-segment-Modell einwirken.- Kraftsensoren/-transducer und Kraftmessplatten.- Klinische Untersuchung von Balance und Gang.- 3 Pathophysiologic von Gangstörungen.- Vestibuläre Störungen.- Sensomotorische Störungen.- Visuelle Störungen.- Multisystem-Koordinationsstörungen.- Muskuloskelettale Veränderungen.- Störung der Basalganglienfunktion.- Dopamin-Überschuss-Syndrome.- Zerebelläre Erkrankungen.- Pyramidale und nichtpyramidale motorische Störungen.- Präfrontale Läsionen.- Kognitive Strategien zur Kompensation von Gangstörungen.- 4 Nomenklatur - Einteilung von Gangstörungen.- Physiologisches Gangbild.- Sonderformen und spezifische Syndrome diffus-komplexer Gangstörungen.- 5 Methodik der Computerdynographie (CDG).- Grafische Darstellung der Messungen.- Histogramm.- Ganglinien.- Zyklogramm.- Boden-Reaktions-Kräfte (BRK).- Gemittelte Boden-Reaktions-Kräfte.- Schrittzeiten.- Ganganalysescore.- Welche Parameter der klinischen Ganguntersuchung lassen sich in der CDG darstellen und messen?.- 6 Klinische Gangstörungen in der CDG.- Zerebelläre und spinozerebelläre Gangstörungen.- Charakteristika zerebellärer Gangstörungen.- Ataxie in der CDG.- Gangstörungen bei Basalganglienerkrankungen.- M. Parkinson.- CDG bei M. Parkinson.- Chorea Huntington und Hemiballismus.- Multisystematrophie (MSA).- Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom.- Diffus-komplexe Gangstörungen.- ¿Cautious gait¿ (¿ängstlicher Gang¿).- Subkortikales Dysequilibrium.- Frontales Dysequilibrium.- Isolierte Starthemmung (Scheitern der Ganginitiierung, ¿gait ignition failure¿).- ¿Frontale¿ Gangstörung.- CDG bei diffus-komplexen Gangstörungen.- Gangstörung bei Läsionen des oberen motorischen Neurons (¿spastische¿ Gangstörung).- Pathophysiologic der Spastik.- Zentrale Programmierung.- Propriozeptive Reflexe.- Reflexwirkung und Muskeltonus.- CDG bei spastischer Hemi- oder Paraparese.- Normaldruckhydrozephalus.- Funktionelle (¿psychogene¿) Gangstörungen.- Orthostatischer Tremor.- 7 Verlaufsstudien in der CDG.- Prospektive Längsschnittstudie SVE.- Langzeitverlauf der Gangstörung bei SVE.- Amantadin und Physiotherapie bei subkortikaler vaskulärer.- Enzephalopathie (SVE).- Messung des Rehabilitationserfolgs bei Gangstörungen nach Schlaganfällen.- 8 Computerdynographische Erkenntnisse zur Entwicklung des menschlichen Gangs.- 9 Denken und Gehen.- 10 Gang nach Schlaganfall - Beispiele zur Anwendung der CDG in der Rehabilitation.- 11 Gangstörungen und Stürze bei älteren Menschen.- Epidemiologie von Stürzen.- Warum stürzen alte Menschen?.- Altern, posturale Kontrolle und Stürze.- Veränderungen des Gangs im Alter und ihre Verbindungen zu Stürzen.- 12 Atlas.- Paretische Gangstörungen.- Ataktische Gangstörungen.- Gangstörungen bei Basalganglien-Erkrankungen.- Diffus-komplexe Gangstörungen.- Posturaler Tremor.- Funktionelle Gangstörungen.- Gangstörungen anderer Ursache.- 13 Tabellen, Formeln, Scores.- 14 Glossar zur Ganganalyse.- 15 Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 264
Inhalt: XII
247 S.
23 s/w Tab.
ISBN-13: 9783642640117
ISBN-10: 3642640117
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bäzner, H.
Hennerici, Michael
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2001
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 15 mm
Von/Mit: H. Bäzner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.09.2011
Gewicht: 0,406 kg
preigu-id: 106334357
Zusammenfassung

Erstes Buch zum Thema im deutschsprachigen Raum

Nachschlagehilfe für ein klinisch relevantes und täglich auftauchendes Problem

Erste Dokumentation von methodischem Zugang, Darstellung der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung: Gang und Gangstörungen.- 2 Grundlagen zur Gangphysiologie.- Der menschliche Gangzyklus.- Zeitliche und räumliche Parameter des menschlichen Gangs.- Kinetik: Kräfte und Kraftmomente.- Kräfte, die auf das Link-segment-Modell einwirken.- Kraftsensoren/-transducer und Kraftmessplatten.- Klinische Untersuchung von Balance und Gang.- 3 Pathophysiologic von Gangstörungen.- Vestibuläre Störungen.- Sensomotorische Störungen.- Visuelle Störungen.- Multisystem-Koordinationsstörungen.- Muskuloskelettale Veränderungen.- Störung der Basalganglienfunktion.- Dopamin-Überschuss-Syndrome.- Zerebelläre Erkrankungen.- Pyramidale und nichtpyramidale motorische Störungen.- Präfrontale Läsionen.- Kognitive Strategien zur Kompensation von Gangstörungen.- 4 Nomenklatur - Einteilung von Gangstörungen.- Physiologisches Gangbild.- Sonderformen und spezifische Syndrome diffus-komplexer Gangstörungen.- 5 Methodik der Computerdynographie (CDG).- Grafische Darstellung der Messungen.- Histogramm.- Ganglinien.- Zyklogramm.- Boden-Reaktions-Kräfte (BRK).- Gemittelte Boden-Reaktions-Kräfte.- Schrittzeiten.- Ganganalysescore.- Welche Parameter der klinischen Ganguntersuchung lassen sich in der CDG darstellen und messen?.- 6 Klinische Gangstörungen in der CDG.- Zerebelläre und spinozerebelläre Gangstörungen.- Charakteristika zerebellärer Gangstörungen.- Ataxie in der CDG.- Gangstörungen bei Basalganglienerkrankungen.- M. Parkinson.- CDG bei M. Parkinson.- Chorea Huntington und Hemiballismus.- Multisystematrophie (MSA).- Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom.- Diffus-komplexe Gangstörungen.- ¿Cautious gait¿ (¿ängstlicher Gang¿).- Subkortikales Dysequilibrium.- Frontales Dysequilibrium.- Isolierte Starthemmung (Scheitern der Ganginitiierung, ¿gait ignition failure¿).- ¿Frontale¿ Gangstörung.- CDG bei diffus-komplexen Gangstörungen.- Gangstörung bei Läsionen des oberen motorischen Neurons (¿spastische¿ Gangstörung).- Pathophysiologic der Spastik.- Zentrale Programmierung.- Propriozeptive Reflexe.- Reflexwirkung und Muskeltonus.- CDG bei spastischer Hemi- oder Paraparese.- Normaldruckhydrozephalus.- Funktionelle (¿psychogene¿) Gangstörungen.- Orthostatischer Tremor.- 7 Verlaufsstudien in der CDG.- Prospektive Längsschnittstudie SVE.- Langzeitverlauf der Gangstörung bei SVE.- Amantadin und Physiotherapie bei subkortikaler vaskulärer.- Enzephalopathie (SVE).- Messung des Rehabilitationserfolgs bei Gangstörungen nach Schlaganfällen.- 8 Computerdynographische Erkenntnisse zur Entwicklung des menschlichen Gangs.- 9 Denken und Gehen.- 10 Gang nach Schlaganfall - Beispiele zur Anwendung der CDG in der Rehabilitation.- 11 Gangstörungen und Stürze bei älteren Menschen.- Epidemiologie von Stürzen.- Warum stürzen alte Menschen?.- Altern, posturale Kontrolle und Stürze.- Veränderungen des Gangs im Alter und ihre Verbindungen zu Stürzen.- 12 Atlas.- Paretische Gangstörungen.- Ataktische Gangstörungen.- Gangstörungen bei Basalganglien-Erkrankungen.- Diffus-komplexe Gangstörungen.- Posturaler Tremor.- Funktionelle Gangstörungen.- Gangstörungen anderer Ursache.- 13 Tabellen, Formeln, Scores.- 14 Glossar zur Ganganalyse.- 15 Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 264
Inhalt: XII
247 S.
23 s/w Tab.
ISBN-13: 9783642640117
ISBN-10: 3642640117
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bäzner, H.
Hennerici, Michael
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2001
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 15 mm
Von/Mit: H. Bäzner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 18.09.2011
Gewicht: 0,406 kg
preigu-id: 106334357
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte