Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ganganalyse und Gangschulung
Therapeutische Strategien für die Praxis
Taschenbuch von Dominiek Beckers (u. a.)
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Praxismanual bietet konkrete Anleitungen zur wissenschaftlich fundierten Gangbildanalyse und empfiehlt gezielte Behandlungsstrategien für Störungen und Gangbildabweichungen bei einer Reihe von Krankheitsbildern und Behinderungen. Viele Illustrationen ergänzen und veranschaulichen den knapp gefaßten Text.
Das Praxismanual bietet konkrete Anleitungen zur wissenschaftlich fundierten Gangbildanalyse und empfiehlt gezielte Behandlungsstrategien für Störungen und Gangbildabweichungen bei einer Reihe von Krankheitsbildern und Behinderungen. Viele Illustrationen ergänzen und veranschaulichen den knapp gefaßten Text.
Zusammenfassung
Gangstörungen oder Abweichungen vom normalen Gangbild sind häufig Unfallfolgen oder Begleiterscheinungen bei orthopädischen, neurologischen und anderen Erkrankungen. Die Frage: "Werde ich je normal - oder ohne fremde Hilfe - gehen können?" steht dann für die Betroffenen in der Rehabilitation im Vordergrund. Das neue Praxismanual konzentriert sich ganz auf diesen wichtigen Aspekt: Es bietet Anleitungen zur wissenschaftlich fundierten Gangbildanalyse und empfiehlt konkrete Behandlungsstrategien für Störungen und Gangbildabweichungen bei einer Reihe von Krankheitsbildern und Behinderungen. Der knapp gefaßte Text wird durch viele Illustrationen ergänzt und veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- Normales Gangbild.- Pathologisches Gangbild.- Grundlegende Kenntnisse.- Krankheitsbilder und Gangschulung.- Zusammenfassung.- Literatur.- 2 Biomechanik.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Masse.- 2.3 Kraft.- 2.4 Drehmomente.- 2.5 Gleichgewicht.- 2.6 Dynamik.- Literatur.- 3 Normales Gangbild.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Schwerpunkt.- 3.3 Anatomische Stehhaltung.- 3.4 Gangzyklus.- 3.5 Gangmustercharakteristika beim kompletten Gangzyklus.- 3.6 Analyse der Bewegungen in der sagittalen Ebene.- 3.7 Analyse der Bewegung in der frontalen Ebene.- 3.8 Ausgewählte funktioneile Aktivitäten.- 3.9 Gehen in Relation zum Lebensalter.- 3.10 Energieverbrauch.- Literatur.- 4 Methodik der Gangbildanalyse.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Objektive Untersuchungsmethoden.- 4.3 Subjektive Ganganalyse.- Literatur.- 5 Allgemeines zur Gangschule.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Basisprinzipien.- 5.4 Spezielle Aspekte der Analyse und Behandlung bei häufig vorkommenden Gangbildabweichungen.- 5.5 Teamarbeit.- Literatur.- 6 Orthopädische Gelenkveränderungen.- 6.1 Beinlängendifferenz.- 6.2 Orthopädische Veränderungen im Sprunggelenks- und Fußbereich.- 6.3 Orthopädische Veränderungen im Kniegelenk.- 6.4 Orthopädische Veränderungen im Hüft- und Oberschenkelbereich.- 6.5 Rumpf- und Wirbelsäulenprobleme.- Literatur.- 7 Amputationen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Transtibiales Amputationsniveau.- 7.3 Transfemorale Amputationen.- 7.4 Die Gangschulung.- Literatur.- 8 Neurologische Krankheitsbilder.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Querschnittslähmung.- 8.3 Spina bifida.- 8.4 Periphere Nervenverletzungen im Bereich der Beine.- 8.5 Das Gangmuster von Hemiplegiepatienten.- 8.6 Infantile Zerebralparese.- 8.7 Morbus Parkinson.- Literatur.- 9 Orthesen.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Sprunggelenk- und Fußorthesen.- 9.3 Knieorthese.- 9.4 Die Knie-, Sprunggelenk- und Fußorthese.- 9.5 Hüft-, Knie-, Sprunggelenk- und Fußorthesen.- 9.6 Hüftorthese.- Literatur.- 10 Schuhanpassungen.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Semiorthopädische Schuhe.- 10.3 Der orthopädische Maßschuh.- 10.4 Schuhanpassungen bei unterschiedlichen Erkrankungen.- 10.5 Allgemeine Beurteilungsaspekte für orthopädische Schuhe.- Literatur.- 11 Gehhüfsmittel.- 11.1 Biomechanische Betrachtungen.- 11.2 Verschiedene Gehhilfsmittel.- 11.3 Verschiedene Gangmuster mit Gehhilfsmitteleinsatz.- 11.4 Auswahl des geeigneten Gehhilfsmittels.- 11.5 Anpassen der verschiedenen Gehhilfsmittel.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Therapie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 320
Reihe: Rehabilitation und Prävention
Inhalt: xvii
297 S.
202 s/w Illustr.
297 S. 202 Abb.
ISBN-13: 9783540619024
ISBN-10: 354061902X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Beckers, Dominiek
Deckers, Jos
Übersetzung: Gröschl-Willems, P. J.
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Rehabilitation und Prävention
Maße: 235 x 155 x 18 mm
Von/Mit: Dominiek Beckers (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.10.1997
Gewicht: 0,487 kg
preigu-id: 101062424
Zusammenfassung
Gangstörungen oder Abweichungen vom normalen Gangbild sind häufig Unfallfolgen oder Begleiterscheinungen bei orthopädischen, neurologischen und anderen Erkrankungen. Die Frage: "Werde ich je normal - oder ohne fremde Hilfe - gehen können?" steht dann für die Betroffenen in der Rehabilitation im Vordergrund. Das neue Praxismanual konzentriert sich ganz auf diesen wichtigen Aspekt: Es bietet Anleitungen zur wissenschaftlich fundierten Gangbildanalyse und empfiehlt konkrete Behandlungsstrategien für Störungen und Gangbildabweichungen bei einer Reihe von Krankheitsbildern und Behinderungen. Der knapp gefaßte Text wird durch viele Illustrationen ergänzt und veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- Normales Gangbild.- Pathologisches Gangbild.- Grundlegende Kenntnisse.- Krankheitsbilder und Gangschulung.- Zusammenfassung.- Literatur.- 2 Biomechanik.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Masse.- 2.3 Kraft.- 2.4 Drehmomente.- 2.5 Gleichgewicht.- 2.6 Dynamik.- Literatur.- 3 Normales Gangbild.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Schwerpunkt.- 3.3 Anatomische Stehhaltung.- 3.4 Gangzyklus.- 3.5 Gangmustercharakteristika beim kompletten Gangzyklus.- 3.6 Analyse der Bewegungen in der sagittalen Ebene.- 3.7 Analyse der Bewegung in der frontalen Ebene.- 3.8 Ausgewählte funktioneile Aktivitäten.- 3.9 Gehen in Relation zum Lebensalter.- 3.10 Energieverbrauch.- Literatur.- 4 Methodik der Gangbildanalyse.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Objektive Untersuchungsmethoden.- 4.3 Subjektive Ganganalyse.- Literatur.- 5 Allgemeines zur Gangschule.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Basisprinzipien.- 5.4 Spezielle Aspekte der Analyse und Behandlung bei häufig vorkommenden Gangbildabweichungen.- 5.5 Teamarbeit.- Literatur.- 6 Orthopädische Gelenkveränderungen.- 6.1 Beinlängendifferenz.- 6.2 Orthopädische Veränderungen im Sprunggelenks- und Fußbereich.- 6.3 Orthopädische Veränderungen im Kniegelenk.- 6.4 Orthopädische Veränderungen im Hüft- und Oberschenkelbereich.- 6.5 Rumpf- und Wirbelsäulenprobleme.- Literatur.- 7 Amputationen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Transtibiales Amputationsniveau.- 7.3 Transfemorale Amputationen.- 7.4 Die Gangschulung.- Literatur.- 8 Neurologische Krankheitsbilder.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Querschnittslähmung.- 8.3 Spina bifida.- 8.4 Periphere Nervenverletzungen im Bereich der Beine.- 8.5 Das Gangmuster von Hemiplegiepatienten.- 8.6 Infantile Zerebralparese.- 8.7 Morbus Parkinson.- Literatur.- 9 Orthesen.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Sprunggelenk- und Fußorthesen.- 9.3 Knieorthese.- 9.4 Die Knie-, Sprunggelenk- und Fußorthese.- 9.5 Hüft-, Knie-, Sprunggelenk- und Fußorthesen.- 9.6 Hüftorthese.- Literatur.- 10 Schuhanpassungen.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Semiorthopädische Schuhe.- 10.3 Der orthopädische Maßschuh.- 10.4 Schuhanpassungen bei unterschiedlichen Erkrankungen.- 10.5 Allgemeine Beurteilungsaspekte für orthopädische Schuhe.- Literatur.- 11 Gehhüfsmittel.- 11.1 Biomechanische Betrachtungen.- 11.2 Verschiedene Gehhilfsmittel.- 11.3 Verschiedene Gangmuster mit Gehhilfsmitteleinsatz.- 11.4 Auswahl des geeigneten Gehhilfsmittels.- 11.5 Anpassen der verschiedenen Gehhilfsmittel.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Therapie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 320
Reihe: Rehabilitation und Prävention
Inhalt: xvii
297 S.
202 s/w Illustr.
297 S. 202 Abb.
ISBN-13: 9783540619024
ISBN-10: 354061902X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Beckers, Dominiek
Deckers, Jos
Übersetzung: Gröschl-Willems, P. J.
Hersteller: Springer-Verlag GmbH
Springer Berlin Heidelberg
Rehabilitation und Prävention
Maße: 235 x 155 x 18 mm
Von/Mit: Dominiek Beckers (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.10.1997
Gewicht: 0,487 kg
preigu-id: 101062424
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte