Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Fußball in Afrika als Mittel der Entwicklungspolitik
Taschenbuch von Nathalie Meyer
Sprache: Deutsch

16,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung

Das Forschungsfeld Entwicklung durch Fußball ist noch relativ jung. Insbesondere das Thema Fußball und Entwicklung in Afrika wurde erst in den letzten Jahrzenten verstärkt aufgegrif-fen. Zuvor stand vielmehr Südamerika im Mittelpunkt der empirischen Untersuchungen und so gibt es nur wenige fundierte Forschungen und Studien, die sich auf das Land Afrika spe-zialisiert haben. Das liegt zum einen daran, dass das Thema erst in den letzten Jahren stärker in den Fokus der Öffentlichkeit geriet und zum anderen, wurde das Thema Entwicklung durch Sport jahrelang von Akademikern als zu banal angesehen um wissenschaftliche Forschung darüber zu betreiben (vgl. Alegi 2010, 4). Auch ich greife also in meiner Arbeit auf die wenigen Veröffentlichungen zu dem Thema zurück. Dabei ist zu beachten, dass viele dieser Informationen von den verantwortlichen Organisationen selbst stammen. Aus diesem Grund bleibt fraglich, inwieweit die vorliegenden Daten als empirisch fundiert angesehen werden können. Das Potential, das der Fußball für das Land Afrika bieten kann geht weit über den sportlichen Aspekt hinaus. In meiner Arbeit versuche ich dieses Potential herauszustellen, indem ich verschiedene erfolgreiche Projekte vorstelle, die sich dem Themenfeld Fußball und Entwicklung verschrieben haben. Um diese Projekte einzuleiten, beginne ich mit einem geschichtlichen Überblick, der die Verbreitung des Fußballs in Afrika chronologisch darstellt. Darauffolgend gehe ich kurz auf die Theorie des Nation-Building ein und versuche einen möglichen positiven Zusammenhang zwischen Sport und der Entwicklung des Zusammengehörigkeitsgefühls einer Nation aufzuzeigen. Dieser Teil leitet im Folgenden zum eigentlichen Hauptaugenmerk meiner Arbeit über, dem Fußball als Mittel der Entwicklungspolitik.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung

Das Forschungsfeld Entwicklung durch Fußball ist noch relativ jung. Insbesondere das Thema Fußball und Entwicklung in Afrika wurde erst in den letzten Jahrzenten verstärkt aufgegrif-fen. Zuvor stand vielmehr Südamerika im Mittelpunkt der empirischen Untersuchungen und so gibt es nur wenige fundierte Forschungen und Studien, die sich auf das Land Afrika spe-zialisiert haben. Das liegt zum einen daran, dass das Thema erst in den letzten Jahren stärker in den Fokus der Öffentlichkeit geriet und zum anderen, wurde das Thema Entwicklung durch Sport jahrelang von Akademikern als zu banal angesehen um wissenschaftliche Forschung darüber zu betreiben (vgl. Alegi 2010, 4). Auch ich greife also in meiner Arbeit auf die wenigen Veröffentlichungen zu dem Thema zurück. Dabei ist zu beachten, dass viele dieser Informationen von den verantwortlichen Organisationen selbst stammen. Aus diesem Grund bleibt fraglich, inwieweit die vorliegenden Daten als empirisch fundiert angesehen werden können. Das Potential, das der Fußball für das Land Afrika bieten kann geht weit über den sportlichen Aspekt hinaus. In meiner Arbeit versuche ich dieses Potential herauszustellen, indem ich verschiedene erfolgreiche Projekte vorstelle, die sich dem Themenfeld Fußball und Entwicklung verschrieben haben. Um diese Projekte einzuleiten, beginne ich mit einem geschichtlichen Überblick, der die Verbreitung des Fußballs in Afrika chronologisch darstellt. Darauffolgend gehe ich kurz auf die Theorie des Nation-Building ein und versuche einen möglichen positiven Zusammenhang zwischen Sport und der Entwicklung des Zusammengehörigkeitsgefühls einer Nation aufzuzeigen. Dieser Teil leitet im Folgenden zum eigentlichen Hauptaugenmerk meiner Arbeit über, dem Fußball als Mittel der Entwicklungspolitik.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Volkskunde
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783640749478
ISBN-10: 3640749472
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meyer, Nathalie
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Nathalie Meyer
Erscheinungsdatum: 19.11.2010
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 107220156
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Volkskunde
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Völkerkunde
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783640749478
ISBN-10: 3640749472
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Meyer, Nathalie
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Nathalie Meyer
Erscheinungsdatum: 19.11.2010
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 107220156
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte