Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Fußball als Religionsersatz. Ist der Fußballkult zu einer Ersatzreligion geworden?
Taschenbuch von Manuela Klagge
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für ev. Theologie), Veranstaltung: Grundzüge der Dogmatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das ganze Land in Schwarz-Rot-Gold getaucht, das Thema Fußball in aller Munde, die Menschen in einem allgemeinen Freudentaumel. Wann handelt es sich um Religion? Wann ist es lediglich ein kulturelles Phänomen? Diese Arbeit wird sich der Frage widmen, ob der Fußballkult zu einer Ersatzreligion geworden ist.

Die Kirche wirkt weltfremd in dieser säkularen Gesellschaft, beinahe anachronistisch. Dennoch hat jeder Mensch ein Bedürfnis nach religiösen Erfahrungen und möchte dieses ausleben.

Um einer Antwort auf die Frage ¿Ist der Fußballkult zu einer Ersatzreligion geworden?¿ näher zu kommen, werden zunächst einige notwendige Definitionen geklärt. Anschließend werden die beiden Institutionen - Kirche und Fußball - vergleichend betrachtet. Die Rituale im Fußballstadion werden dann parallel mit denen in der Kirche beschrieben und hinterfragt.

Was unterscheidet die Rituale im Fußballstadion von kirchlichen Ritualen? Welche Handlungen gleichen denen der Kirche und was drücken sie aus? Einige Rituale in den Stadien erwecken den Eindruck, als würden sich Menschen in sie Flüchten, weil es keine Religion mehr gibt, die sie auffängt. Religion ist in der heutigen deutschen Gesellschaft unterpräsent geworden. Sehen Menschen im Fußball eine Ersatzreligion, die diese Lücke ausfüllen kann?

Ausgehend von der Religionsdefinition wird im Anschluss geklärt werden, in wie weit Fußballkult und Religion sich ähneln, und ob man beim Fußballkult von Religion sprechen kann.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Institut für ev. Theologie), Veranstaltung: Grundzüge der Dogmatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das ganze Land in Schwarz-Rot-Gold getaucht, das Thema Fußball in aller Munde, die Menschen in einem allgemeinen Freudentaumel. Wann handelt es sich um Religion? Wann ist es lediglich ein kulturelles Phänomen? Diese Arbeit wird sich der Frage widmen, ob der Fußballkult zu einer Ersatzreligion geworden ist.

Die Kirche wirkt weltfremd in dieser säkularen Gesellschaft, beinahe anachronistisch. Dennoch hat jeder Mensch ein Bedürfnis nach religiösen Erfahrungen und möchte dieses ausleben.

Um einer Antwort auf die Frage ¿Ist der Fußballkult zu einer Ersatzreligion geworden?¿ näher zu kommen, werden zunächst einige notwendige Definitionen geklärt. Anschließend werden die beiden Institutionen - Kirche und Fußball - vergleichend betrachtet. Die Rituale im Fußballstadion werden dann parallel mit denen in der Kirche beschrieben und hinterfragt.

Was unterscheidet die Rituale im Fußballstadion von kirchlichen Ritualen? Welche Handlungen gleichen denen der Kirche und was drücken sie aus? Einige Rituale in den Stadien erwecken den Eindruck, als würden sich Menschen in sie Flüchten, weil es keine Religion mehr gibt, die sie auffängt. Religion ist in der heutigen deutschen Gesellschaft unterpräsent geworden. Sehen Menschen im Fußball eine Ersatzreligion, die diese Lücke ausfüllen kann?

Ausgehend von der Religionsdefinition wird im Anschluss geklärt werden, in wie weit Fußballkult und Religion sich ähneln, und ob man beim Fußballkult von Religion sprechen kann.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668298798
ISBN-10: 3668298793
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Klagge, Manuela
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Manuela Klagge
Erscheinungsdatum: 15.09.2016
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 103361797
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668298798
ISBN-10: 3668298793
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Klagge, Manuela
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Manuela Klagge
Erscheinungsdatum: 15.09.2016
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 103361797
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte