Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Biologie, Note: 1,0, , Veranstaltung: Studienseminar Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit thematisiert die Eignung eines Funktionsmodells für die Erkenntnisgewinnung im Unterrichtsfach Biologie in einer neunten Klasse einer Hamburger Stadtteilschule. Dieser Unterrichtsversuch zur Akkommodation ist fundiert theoretisch sowie anwendungsorientiert begründet geplant und in der Mittelstufe (Jahrgang 7 und 9, StS) durchgeführt worden. Ein Einblick in den Einsatz von Funktionsmodellen unter Berücksichtigung der Kompetenzspinne wird gegeben und die Einheit an konkreten Lernzielen und Indikatoren evaluiert. Der Entwurf kann variabel über mehrere Doppelstunden als Basis eingesetzt oder nach dem Bau des Funktionsmodells als Hospitationsstunde genutzt werden.

Der handlungsorientierte Ansatz mit der Verwendung eines low-costs-Funktionsmodells zur Akkommodation ist alltagstauglich und als ein individualisierter Lerngegenstand geeignet. Vorausgesetzt werden Begrifflichkeiten zur Akkommodation und eine Vorentlastung zum Aufbau des Auges. Physikalische Grundkenntnisse zur Lichtbrechung können ebenfalls auf erhöhtem Niveau Berücksichtigung finden. Auch naturwissenschaftlich weniger interessierte Schülerinnen und Schüler haben Freude an der Auseinandersetzung mit dem handlungsorientierten Lerngegenstand. Lernenden mit einem erhöhten Niveau steht es frei, das Modell zu modifizieren und fachübergreifende physikalische Aspekte zu integrieren.
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Biologie, Note: 1,0, , Veranstaltung: Studienseminar Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit thematisiert die Eignung eines Funktionsmodells für die Erkenntnisgewinnung im Unterrichtsfach Biologie in einer neunten Klasse einer Hamburger Stadtteilschule. Dieser Unterrichtsversuch zur Akkommodation ist fundiert theoretisch sowie anwendungsorientiert begründet geplant und in der Mittelstufe (Jahrgang 7 und 9, StS) durchgeführt worden. Ein Einblick in den Einsatz von Funktionsmodellen unter Berücksichtigung der Kompetenzspinne wird gegeben und die Einheit an konkreten Lernzielen und Indikatoren evaluiert. Der Entwurf kann variabel über mehrere Doppelstunden als Basis eingesetzt oder nach dem Bau des Funktionsmodells als Hospitationsstunde genutzt werden.

Der handlungsorientierte Ansatz mit der Verwendung eines low-costs-Funktionsmodells zur Akkommodation ist alltagstauglich und als ein individualisierter Lerngegenstand geeignet. Vorausgesetzt werden Begrifflichkeiten zur Akkommodation und eine Vorentlastung zum Aufbau des Auges. Physikalische Grundkenntnisse zur Lichtbrechung können ebenfalls auf erhöhtem Niveau Berücksichtigung finden. Auch naturwissenschaftlich weniger interessierte Schülerinnen und Schüler haben Freude an der Auseinandersetzung mit dem handlungsorientierten Lerngegenstand. Lernenden mit einem erhöhten Niveau steht es frei, das Modell zu modifizieren und fachübergreifende physikalische Aspekte zu integrieren.
Über den Autor
Nora Schrader erwarb den Studienabschluss Master of Education an der Universität Hamburg. Schon während des Studiums erhielt sie für ihre hervorragenden Forschungsarbeiten Publikationsangebote von Lehrenden der Universität. Seit einigen Jahren ist sie nicht nur im Kontext des Lehrens, sondern ebenfalls in der Bildungsforschung tätig, hat ihren zweiten Masterabschluss in Bildungswissenschaften absolviert, einen weiteren Masterabschluss in Diplom-Psychologie und bereitet sich aktuell auf ihre Promotion vor.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titel: Funktionsmodelle zur Erkenntnisgewinnung im Unterricht. Reflexion sowie Unterrichtsentwurf für das Fach Biologie (9. Klasse)
Inhalt: 32 S.
1 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783346269492
ISBN-10: 3346269493
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schrader, Nora
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Nora Schrader
Erscheinungsdatum: 27.10.2020
Gewicht: 0,062 kg
Artikel-ID: 119102121

Ähnliche Produkte